Die "FAZ" hat Deutschlands beste
Wirtschaftsredaktion. Am meisten gelesen wird dagegen das
"Handelsblatt". Handwerklich ist die "Börsen-Zeitung" am besten. Und
am meisten Einfluss hat der "Spiegel". Das ergab eine aktuelle
Umfrage des "Wirtschaftsjournalisten" bei Deutschlands wichtigsten
Unternehmenssprechern.
Schlusslicht von insgesamt 50 abgefragten Wirtschaftsredaktionen
und damit am schlechtesten bewertet ist "Bild am Son
Mit neuen Formaten setzt das "medium
magazin" einen klaren Fokus auf Innovationen und Trends im
Journalismus – digital wie gedruckt.
Die Rubrik "Junge Perspektiven" bietet künftig ein regelmäßiges
Forum für Meinungen und Macher der Nachwuchsgeneration. Carolin
Neumann porträtiert darin zum Auftakt die Reporterin Vanessa Wormer,
die von der "Heilbronner Stimme" kommt und gerade an der New Yorker
Columbia University programmieren le
Ulrik Haagerup ist als Chefredakteur
des Dänischen Rundfunks (DR) einer der innovativsten
Nachrichtenjournalisten Europas. Seit Jahren verfolgt er ein
spannendes Konzept für das er inzwischen bei vielen europäischen
Sendern praktisch am Silbertablett herumgereicht wird. Haagerup
komponiert Nachrichten anders als die meisten
Nachrichtenjournalisten. Bei ihm sind News nicht die klassische
Sammlung täglicher Horrormeldungen. Haagerup sucht bei seinen
Geschichten gezielt
13 mal Gold, 22 mal Silber, zweimal Honours /
Wettbewerb kürt zum sechsten Mal effiziente Lösungen der
Marketing-Kommunikation in Print und Digital
Hamburg, 6. Juli 2015 – G+J Corporate Editors hat bei den Fox
Awards 2015 einen Rekord aufgestellt. Mit insgesamt 37 Auszeichnungen
– 13 mal Gold, 22 mal Silber, zweimal Honours – ist der
CP-Dienstleister der erfolgreichste Teilnehmer der
Wettbewerbshistorie. Die Fox Awards werden seit 2010 von einer
Experten-Jury für die bes
G+J Corporate Editors veredelt seine bei den
Questar Awards 2015 gewonnenen Gold-Medaillen. Sowohl das für die
Deutsche Lufthansa produzierte Video "Inspired by Istanbul" als auch
die Folge "Richtig geile Cheeseburger!" aus der 19-teiligen
Chefkoch.de-Reihe "Hack–n–Roll" wurden jetzt zusätzlich mit einem
Grand Award ausgezeichnet. "Inspired by Istanbul" erhielt die
begehrte Trophäe als "Best of Brand Experience", "Hack
Eine deutliche Mehrheit von 56 Prozent der
Anhänger der AfD glaubt, dass der Hamburger Wirtschaftsprofessor
Bernd Lucke für den alleinigen Vorsitz der Partei geeigneter wäre als
die Chefin der sächsischen AfD-Landtagsfraktion, Frauke Petry, für
die sich nur 23 Prozent der AfD-Sympathisanten aussprachen. Nach
einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern zum
bevorstehenden AfD-Bundesparteitag in Essen meinen 15 Prozent der
Befragten, dass sowohl Lucke als
Gegenüber dem am Freitag erscheinenden
Wirtschaftsmagazin BILANZ äußerte sich der Philosoph Peter Sloterdijk
(68) auch zur Griechenlandkrise: "Schulden zurückzahlen scheint eine
Idee von gestern", so Sloterdijk. Aber ohne diese Idee lasse sich
"die Geldillusion" nicht aufrechterhalten. Wenn es mit rechten Dingen
zuginge, so Sloterdijk, "müsste eine Europäische Armee aus
Pfändungsbeamten in Griechenland einmarschieren und den Kuckuc
Erstmals hat sich Richard Rebmann, Vorsitzender
der Geschäftsführung der Südwestdeutschen Medienholding, im Gespräch
mit dem Mediendienst kress zu den Entwicklungen bei "Süddeutsche
Zeitung", "Stuttgarter Nachrichten" und "Stuttgarter Zeitung"
geäußert. Im Mittelpunkt des von Rebmann ausgerufenen "Neuen
Stuttgarter Wegs" steht die Verschmelzung der bislang voneinander
unabhängigen Redaktionen der "Stuttga
Regionalzeitungen konkurrieren zunehmend
mit Fußballvereinen um die Sport-Berichterstattung. "Unser
Wettbewerber in dieser Stadt heißt jetzt auch Borussia Dortmund",
sagt "Ruhr Nachrichten"-Chefredakteur Wolfram Kiwit im "Rhein Ruhr
intern"-Heft des "medium magazin". Seine Zeitung steht der
Marketing-Macht von 13 Millionen Facebook-Fans des BVB manchmal
ratlos gegenüber. Ein Rezept von Kiwit: Er setzt dem Verein einen
redaktionellen