Reader–s Digest Studie ermittelt die
vertrauenswürdigsten Berufe in zwölf europäischen Ländern
Feuerwehrleute, Krankenschwestern und Piloten sind die drei
vertrauenswürdigsten Berufe Deutschlands. Das Spitzentrio hat seine
hohen Vertrauenswerte in Europas größter Verbraucherstudie,
durchgeführt vom Magazin Reader–s Digest, gegenüber den Vorjahren
verteidigen können. Mit wenig Abstand folgen Apotheker und Ärzte.
Ganz offensichtli
Erstmals hat die Fachzeitschrift "Der
Wirtschaftsjournalist", das Magazin für Finanz- und
Wirtschaftsjournalisten, IR-Manager und Analysten, die führenden
Wirtschaftsjournalisten an Rhein und Ruhr bestimmt.
Sie sind Wirtschaftserklärer, Themensetzer, Moderator, Teamplayer
oder Einzelkämpfer – in seiner aktuellen Ausgabe lässt der
"Wirtschaftsjournalist" die zehn führenden Wirtschaftsjournalisten
von Bonn bis Hamm zu Wort kommen.
Das eBook-Portal readersplanet bietet ab sofort
eine kostenlose Cloud-Bibliothek zur Verwaltung eigener eBooks an.
Anhand der in der ePub-Datei gespeicherten Metadaten erkennt
readersplanet die dazu passende Kategorie. In der eigenen Bibliothek
wird dann mit der Autoregal-Funktion ein entsprechend benanntes
Buchregal erstellt und die hochgeladenen Bücher auch gleich darin
einsortiert. Zusätzlich zum Titel werden auch Klappentext und
Zusatzinformationen angezeigt. Somit hat man s
Süddeutsche.de startet am 13. Mai eine Kampagne
mit faz.net, golem.de, RP Online, Spiegel Online und Zeit Online
gegen die Nutzung von Adblockern, die die Darstellung von Werbung
unterdrücken.
Nachrichten-Websites geben heute den Puls der Berichterstattung
vor. Schnell, zuverlässig und detailliert halten sie die
Öffentlichkeit auf dem Laufenden. Wie alle Medien brauchen auch
Onlinedienste eine stabile wirtschaftliche Basis, um hochwertige
Inhalte produzieren zu k&
Die vom Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" gemeldeten
Entlassungspläne bei der "Bild"-Zeitung sorgen schon am Tag des
Bekanntwerdens für scharfe Proteste.
"Nach allen Zahlen, die wir haben, ist die Bild hochprofitabel",
so DJV-Sprecher Hendrik Zörner zum Branchendienst Newsroom.de. Die im
"Spiegel"-Artikel genannte Umsatzrendite von 30 Prozent sei
allerdings "auch für uns neu".
Wie steht sie da, die Wirtschaftspresse in
Deutschland? Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe von "M Menschen
Machen Medien 3 / 2013" nach. Die "Financial Times Deutschland", in
Hoch-Zeiten gegründet, brachte nie Gewinn und wurde kürzlich
eingestellt. Hunderte verloren ihren Arbeitsplatz. Seit dem Jahr 2000
fiel die Zahl der Käufer von Erzeugnissen der Wirtschaftspresse von
2,5 Millionen auf weniger als eine Dreiviertelmillion. Dennoch – oder
gerade desha
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
wird keinen Widerspruch gegen das Schlichtungsergebnis zu den
"Gemeinsamen Vergütungsregeln Fotohonorare" einlegen. Das teilte die
Organisation heute in Berlin mit. Zuvor hatten bereits der Deutsche
Journalisten-Verband (DJV) und die dju in ver.di erklärt, dem von dem
Schlichter Prof. Dr. Ferdinand Melichar vorgelegten
Einigungsvorschlag nicht zu widersprechen.
Extrembergsteiger Bachler diskutierte heute,
Dienstag, mit Medienleuten beim 14. European Newspaper Congress im
Wiener Rathaus über Führungsqualitäten in Redaktionen.
Wenn Zeitungen ihre Spitzenleistungen vorführen und dafür
ausgezeichnet werden wie beim 14. European Newspaper Congress im
Wiener Rathaus, stellt sich die Frage: Welche Führungsqualitäten
braucht es in Redaktionen, um Spitzenleistungen zu produzieren? Oder
mit den Worten von Extremsportl
600 Chefredakteure und Medienfachleute haben am
Montagabend im Wiener Rathhaus Europas beste Zeitungen des Jahres
gefeiert.
Mit "Welcome, Bienvenida, Welkom, Velkommen und Willkommen",
begrüßte Annette Milz, Chefredakteurin vom Branchenmagazin "Medium
Magazin", die Gäste des Abends und führte das Publikum auf eine kurze
Reise in die Länder der Gewinner. Für musikalische Begleitung sorgten
die drei Burschen von "The Brass Bros"
Bei den Bildschirmarbeitsplätzen sind mehr als
die Hälfte der deutschen Unternehmen nicht auf dem neuesten Stand.
Das ergab eine Kundenumfrage des Universum Verlags. Die Neufassung
der BGI 650 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze", die maßgeblich die
Einstellungen von Büroarbeitsmitteln bestimmt, ist demnach in vielen
Betrieben unbekannt.
So sind beispielsweise die empfohlenen Arbeitstischhöhen angehoben
worden. Keine Kleinigkeit, denn damit r