Finanzieller Vorteil für Führungskräfte: Zusatzkosten für Brille oder Zahnersatz können zu großen Teilen über die betriebliche Altersversorgung abgerechnet werden

Das Thema der Rentenlücke betrifft heute und vor
allem zukünftig nicht nur den Normalverdiener, sondern in besonderem
Maße auch Geschäftsführer und andere Führungskräfte. Gerade dieser
Personenkreis, der gerne als Gut- oder Besserverdiener bezeichnet
wird, steht bei Renteneintritt jedoch vor einer besonders großen
Rentenlücke. "Grund hierfür ist zum einen die geringere Anzahl an
Versicherungsjahren aufgrund von Studium, Promotion ode

Experten-Tipp: Auch Gewinn aus einer Direktversicherung ist beitragspflichtig

In seinem Urteil vom 27.09.2011 (S 13 KR 245/10,
BeckRS 2011,77081) hat das SG Aachen erneut bestätigt, dass
Auszahlungen aus einem Direktversicherungsvertrag im Rahmen der
betrieblichen Altersversorgung (bAV) beitragspflichtig in der
gesetzlichen Krankenversicherung sind.

Im abgeurteilten Verfahren stritten die Parteien darüber, ob und
ggf. in welchem Umfang die Klägerin auf Kapitalleistungen aus zwei
Lebensversicherungen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicher

Kundenservice 2.0: Kunden erwarten Unterstützung von ihrem Versicherer / insinno kündigt Roadmap für Multi-Touchpoint-Plattform an

Für Versicherungsunternehmen ist es heute mehr
denn je entscheidend, sich am Markt zu differenzieren. Im aktuellen
Preiskampf rückt daher der Kundenservice zunehmend in den Fokus.
Aktuelle Studien bestätigen, dass Versicherungskunden von ihrem
Versicherungsanbieter umfassende Unterstützung und einen kompetenten
Service erwarten – einfach, schnell und ohne Marketing-Spielereien.
Dem Einsatz von Webdiensten und mobilen Applikationen kommt dabei
eine entscheidende Bedeutu

Solvency II stellt deutsche Versicherer vor Herausforderungen – BearingPoint führt flächendeckende Reporting-Lösung ABACUS/Solvency II ein

Software bietet europäischen Versicherungen eine effiziente
Möglichkeit zur Erfassung, Konsolidierung, Bewertung und Übermittlung
ihrer Solvency II-Reports

Die Management- und Technologieberatung BearingPoint
(www.bearingpoint.com) bringt heute ihre neue Reporting-Lösung
ABACUS/Solvency II (http://bit.ly/ujoKHt) auf den Markt. Damit
reagiert das Beratungsunternehmen auf die erheblichen
Herausforderungen für die Versicherungsbranche durch die geplanten
Solv

ERGO Neujahrs-Tipps“WichtigeÄnderungen im neuen Jahr“

ERGO Neujahrs-Tipps“WichtigeÄnderungen im neuen Jahr“

Rente ab 67 – Folgen für die Altersvorsorge

Ab 2012 steigt das gesetzliche Renteneintrittsalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre. Soll der Ruhestand früher beginnen, werden so genannte Rentenabschlagszahlungen fällig und die monatliche Rente dadurch geschmälert. Es gibt jedoch Ausnahmen. "Wer 45 Jahre lang in die gesetzliche Rente eingezahlt hat, darf auch künftig mit 65 in den Ruhestand, ohne einen Abschlag in Kauf nehmen zu müssen", sagt ERGO Vorsorgeex

Neues Gesetz zu Provisionszahlungen in der PKV

Hamburg, 08.11.2011 – Ab 1. April 2012 sollen Verbraucher laut Bundesfinanzministerium besser vor profitorientierter Beratung durch Versicherungsmakler geschützt sein. Das "Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts" beinhaltet die Erhöhung der sogenannten Stornofrist von zwei auf fünf Jahre. In dieser Zeit erhält ein Versicherungsmakler keine Provision, wenn er Versicherte in andere Versicherungsgesellschaften vermittelt. M

Versicherungsdschungel Selbständigkeit: Jede Branche erfordert ihren besonderen Schutz

Görlitz, 07. November 2011 (jk) – Wer sich selbständig macht, sei dies im Rahmen einer Einzelgründung oder als Franchise-Partner, sieht sich früher oder später mit der Frage des richtigen privaten und betrieblichen Versicherungsschutzes konfrontiert. Während im privaten Bereich insbesondere die Entscheidung zwischen privater oder gesetzlicher Krankenversicherung anfällt (unabhängige Beratung und kostenloser Vergleich hierzu unter http://www.versicherung.be

Von Hartz IV in den Chefsessel: So wechseln Sie richtig in die Private Krankenversicherung

Görlitz, 28. Oktober 2011 (jk) – Eine Studie des IAZ (Forschungsinstitut für die Zukunft der Arbeit) hat es mal wieder bestätigt: Gründungen aus der Arbeitslosigkeit sind nicht nur weitaus besser als ihr Ruf – sie sind statistisch gesehen das wirksamste Mittel zur beruflichen Wiedereingliederung Arbeitsloser. Von 10 Gründern, die den staatlichen Gründungszuschuss in Anspruch nehmen, sind nach 19 Monaten 9 immer noch berufstätig – der allergrößte Teil