Vorstand der Bertelsmann-Stiftung fordert weniger Wahltermine

Der scheidende Vorstandschef der Bertelsmann-Stiftung, Gunter Thielen, hält die Zahl der Landtagswahlen in Deutschland für zu hoch. "Möglichst viele Landtagswahlen sollten zusammengelegt werden", sagte er dem "Westfalen-Blatt" (Samstagsausgabe). "Statistisch finden in einem Jahr zwischen vier und fünf Wahlen statt. Jedes Mal stimmen die Bürger indirekt auch über die Bundespolitik ab", sagte Thielen. Daraus folge, "dass sich gerade

ARD-Deutschlandtrend: Union legt bei Sonntagsfrage zu

In der Sonntagsfrage des aktuellen ARD-Deutschlandtrends kann die Union im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt zulegen und erreicht 35 Prozent. Die SPD kommt unverändert auf 30 Prozent. Die FDP verliert einen Punkt auf vier Prozent. Die Grünen gewinnen einen Punkt hinzu und kommen auf 14 Prozent. Die Linke gewinnt zwei Punkte hinzu auf sieben Prozent. Die Piratenpartei verliert gegenüber dem Vormonat zwei Punkte und erreicht ebenfalls sieben Prozent. Für die Sonntagsfrage h

ZDF-Sommerinterviews starten mit Bundespräsident Joachim Gauck

Das ZDF-Hauptstadtmagazin "Berlin direkt" startet
seine traditionelle Reihe der Sommerinterviews am Sonntag, 8. Juli
2012, 19.10 Uhr. Den Anfang macht ein Gespräch mit Bundespräsident
Joachim Gauck im Garten von Schloss Bellevue. Das Staatsoberhaupt
stellt sich gut 100 Tage nach seinem Amtsantritt den Fragen von
ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten.

Bis zum 26. August geht es dann jeweils sonntags auf dem
Sendeplatz von "Berlin direkt" weiter mit

Umfrage: CSU bleibt in Bayern schwach

Rund vierzehn Monate vor der Landtagswahl in Bayern steckt die CSU weiter im Stimmungstief. Nach einer Umfrage für das Hamburger Magazin "Stern" wollen derzeit nur 43 Prozent der wahlberechtigten Bayern die CSU wählen. Dies wäre ein ebenso blamables Ergebnis wie bei der herben Wahlniederlage im September 2008, als sie 43,4 Prozent erhielt. Ihr Koalitionspartner, die bayerische FDP, kommt in der Umfrage auf zwei Prozent, sechs Punkte weniger als 2008. Sie wäre damit

Wahltrend: Union weiter im Aufwind

Die Union hat im Ansehen der Wähler weiter zugelegt. Im "Stern"-RTL-Wahltrend gewinnt sie im Vergleich zur Vorwoche zwei Punkte hinzu und klettert auf 36 Prozent. Es ist ihr bester Wert seit Anfang Mai. Die FDP sinkt um einen Punkt auf nur noch drei Prozent. Der SPD wollen unverändert 27 Prozent der Wähler ihre Stimme geben. Die Grünen und Piraten verlieren je einen Punkt: Die Grünen verschlechtern sich auf zwölf Prozent, die Piraten sind mit neun Prozent

Umfrage: FDP rutscht wieder unter fünf Prozent

Die FDP ist in der Gunst der Wähler wieder unter die Marke von fünf Prozent gefallen. Das geht aus dem neusten Meinungstrend des Instituts INSA für die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) hervor. Danach verlieren die Liberalen zur Vorwoche einen Prozentpunkt und kommen auf vier Prozent der Stimmen. Die Partei wäre damit nicht mehr im Bundestag vertreten. INSA-Chef Hermann Binkert sagte der Zeitung: "Die FDP kann sich nicht stabilisieren. Die Ergebnisse müssen

„Goldene Zeiten voraus“ / ZDF-Korrespondent Peter Kunzüber Myanmars Aufbruch in die Zukunft

Aller Skepsis zum Trotz hat Oppositionsführerin Aung
San Suu Kyi im April 2012 in Myanmar die Wahlen gewonnen. Für seinen
Film "Goldene Zeiten voraus. Myanmars Aufbruch in die Zukunft", der
am Mittwoch, 4. Juli 2012, 0.45 Uhr, im ZDF zu sehen ist, hat
ZDF-Südostasien-Korrespondent Peter Kunz zum ersten Mal die Chance
bekommen, mit seinem Team Myanmar zu bereisen. In einem exklusiven,
ausführlichen Gespräch stand die 66-jährige Aung San Suu Kyi den
Fr

Mexiko: Frühere Staatspartei erklärt sich zum Wahlsieger

Bei den Präsidentschaftswahlen in Mexiko hat sich die frühere Staatspartei der Institutionalisierten Revolution (PRI) zum Sieger erklärt. "Das ist ein überwältigender Triumph", sagte Luis Videgaray, Sprecher von Kandidat Enrique Peña Nieto, dem TV-Sender Milenio. Der ehemalige Gouverneur des Bundesstaates Estado de México kam auf rund 38 Prozent der Stimmen. Er löst damit die konservative PAN des scheidenden Staatspräsidenten Felipe Cald

Neue OZ: Kommentar zu Zypern/ EU-Ratspräsidentschaft

Noch eine Bürde in schweren Zeiten

Ausgerechnet Zypern. Die EU-Ratspräsidentschaft der Inselrepublik
ist eine weitere Bürde in ohnehin schweren Zeiten. Denn die Zyprer
mussten, nachdem sie über Jahrzehnte stetig wachsenden Wohlstand
genossen hatten, vor wenigen Tagen selbst Gelder beim Rettungsfonds
und Internationalen Währungsfonds beantragen.

Schuld daran ist vor allem die enge wirtschaftliche Verflechtung
mit dem größten europäischen Sorg

Kraft will trotz Umfragehoch nicht gegen Merkel antreten

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Hannelore Kraft will trotz der besseren Umfragewerte im nächsten Jahr nicht gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) antreten. "Umfragen sind Wasserstandsmeldungen. Ich nehme das wahr, fühle mich geehrt, aber mehr auch nicht. Ich bleibe mit beiden Beinen auf dem Boden", sagte Kraft gegenüber nw-news.de. Der Wahlkampf werde geführt vor dem Hintergrund der Euro-Entwicklung und der wirtschaftlichen Gesamtlage. Die Menschen wür