Sonntagsfrage: CDU und CSU verlieren leicht in der Wählergunst

CDU und CSU haben in den aktuellen Umfragewerten leichte Verluste zu verzeichnen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 35,7 Prozent – 0,3 Prozentpunkte weniger als noch in der Vorwoche. Die FDP verharrt indes unverändert auf fünf Prozent. Während die SPD leicht auf 24,3 Prozent (24,5 Prozent in der Vorwoche) sinkt, konnten die Grünen zulegen und kommen so auf 1

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: SPD-Spitzenkandidat Bullerjahn offen für Rot-Rot

Die SPD in Sachsen-Anhalt ist ausdrücklich offen für ein Regierungsbündnis mit der Linkspartei nach der Landtagswahl. "Bei der nächsten Umfrage wollen wir vor der Linken liegen und am Wahlabend vor der CDU. Damit wir zwischen den beiden Alternativen den Partner wählen können, mit dem wir am meisten SPD-Politik umsetzen können", sagte SPD-Spitzenkandidat Jens Bullerjahn der "Mitteldeutschen Zeitung". Bei einer am Donnerstag veröffentlich

Sonntagsfrage: Union erreicht besten Wert seit August 2009

Auf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten 37 Prozent der Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 5 Prozent würden sich für die FDP entscheiden, 25 Prozent für die SPD, 18 Prozent für die Grünen, 8 Prozent für die Linke und 7 Prozent für die sonstigen Parteien. Im Vergleich zum Deutschlandtrend vom 13. Februar 2011 hat die Union zwei Punkte ge

Umfrage: SPD legt in Rheinland-Pfalz zu

Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Rheinland-Pfalz, würde die SPD 38 Prozent erreichen. Das ergab eine Umfrage von Infratest dimap für die SWR-Sendung "Zur Sache Rheinland-Pfalz!". Damit könnten die Sozialdemokraten einen Prozentpunkt zulegen und wären stärkste Kraft im Land. Die CDU verlöre einen Prozentpunkt und landete bei 36 Prozent. Auch die Grünen verlören erneut einen Prozentpunkt, blieben aber mir 12 Prozent die drittstär

Uganda: Amtierender Präsident prognostiziert sich hohen Wahlsieg

Der Präsident des ostafrikanischen Landes Uganda, Yoweri Museveni, hat sich einen überwältigenden Sieg bei den Präsidentschaftswahlen am Freitag prognostiziert. Medienberichten zufolge rechnet er mit rund 80 Prozent der Stimmen. "Es wird sicherlich ein hoher Sieg sein", so Museveni. "Wir haben bereits eine Schätzung vorgenommen, wir wissen, dass wir mit einer großen Mehrheit gewinnen werden", sagte er gegenüber Reportern in der ehemaligen H

Uganda: Amtierender Präsidentschaft prognostiziert sich hohen Wahlsieg

Der Präsident des ostafrikanischen Landes Uganda, Yoweri Museveni, hat sich einen überwältigenden Sieg bei den Präsidentschaftswahlen am Freitag prognostiziert. Medienberichten zufolge rechnet er mit rund 80 Prozent der Stimmen. "Es wird sicherlich ein hoher Sieg sein", so Museveni. "Wir haben bereits eine Schätzung vorgenommen, wir wissen, dass wir mit einer großen Mehrheit gewinnen werden", sagte er gegenüber Reportern in der ehemaligen H

Wahltrend: Schwarz-Gelb holt Rot-Grün ein

Zum ersten Mal seit Anfang Mai 2010 haben SPD und Grüne auf Bundesebene keinen Vorsprung mehr vor Union und FDP. Im wöchentlichen Forsa-Wahltrend für das Magazin "Stern" und den Sender RTL verlieren die Grünen zum zweiten Mal in Folge einen Punkt und rutschen mit 19 Prozent unter die 20-Prozent-Marke. Die SPD verharrt bei 22 Prozent. Die Werte für Union (36 Prozent) und FDP (5 Prozent) bleiben stabil. Die Linke gewinnt einen Punkt hinzu und ist mit 11 Prozent w

Hamburgs Bürgermeister Ahlhaus übt Kritik an Vorgänger Ole von Beust

Wenige Tage vor der Bürgerschaftswahl hat sich Hamburgs Bürgermeister Christoph Ahlhaus von der Politik seines Amtsvorgängers Ole von Beust (beide CDU) distanziert. "Wir sind auf hochsensiblen Feldern einen Weg gegangen, den wir als CDU niemals hätten gehen dürfen", sagte Ahlhaus am Dienstag zu sueddeutsche.de. Auf solche Fehleinschätzungen habe die "Stammklientel" der Union "allergisch reagiert". Ahlhaus war Beust im Amt des Bürge

Scholz sieht Hamburger SPD als Vorbild für Bundespartei

Der SPD-Spitzenkandidat für die Hamburg-Wahl am kommenden Sonntag, Olaf Scholz, sieht die erfolgreiche Hamburger SPD als Vorbild für die Bundespartei. "Wir haben uns in Hamburg als eine Partei profiliert, die sehr pragmatisch ist und ein großes Verständnis für die Belange der wirtschaftlichen Entwicklung hat. Das passt auch zur SPD insgesamt", sagte Scholz der "Rheinischen Post". Scholz setzt darauf, dass die Hamburg-Wahl der SPD bei den weiteren Lan

Umfrage: Schwarz-Gelb in Baden-Württemberg vorn

Sechs Wochen vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg kann Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) mit einer Fortsetzung seiner schwarz-gelben Koalition rechnen. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" erreichte die CDU unverändert 40 Prozent. Die FDP legte seit der letzten Umfrage vor zwei Wochen in der Sonntagsfrage um zwei Prozentpunkte zu und kam auf sieben Prozent. Die SPD verlor einen Punkt und erreichte 19 Prozent. Die Grünen bü&s