Michelle Bachelet gewinnt Präsidentschaftswahl in Chile

Die Sozialistin Michelle Bachelet wird erneut Präsidentin von Chile. Bei der Stichwahl am Sonntag bekam sie laut Nachwahlbefragungen und Hochrechnungen rund 62 Prozent der Stimmen. Ihre Gegenkandidatin Evelyn Matthei bekam demnach rund 38 Prozent. Von 2006 bis 2010 war Bachelet schon einmal Präsidentin Chiles, damals die erste Frau in diesem Amt. Sie hatte auch schon den ersten Wahlgang mit fast 47 Prozent deutlich für sich entschieden, die absolute Mehrheit aber knapp verpasst. I

WAZ: Karl-Josef Laumann neuer Patientenbeauftragter

Der nordrhein-westfälische CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag, Karl-Josef Laumann, wird neuer Patientenbeauftragter der Bundesregierung. Laumann wird als beamteter Staatssekretär ohne Bundestagsmandat tätig sein. Im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe) bezeichnete Laumann den Bereich der Pflege gemeinsam mit der Energie als wichtigste politische Felder. "Wir müssen uns darum kümmern, wie es mit den alten Menschen weitergeht&q

Rheinische Post: Christiane Wirtz wird neue Vize-Regierungssprecherin

Die bisherige Leiterin der Redaktion Innenpolitik beim Deutschlandfunk, Christiane Wirtz, soll stellvertretende Regierungssprecherin in der neuen Bundesregierung werden. Das erfuhr die "Rheinische Post" (Montagsausgabe) aus SPD-Kreisen. Die gelernte Journalistin arbeitete für die "Süddeutsche Zeitung" und war 2005 bis 2008 Sprecherin im SPD-geführten Bundesjustizministerium unter Ministerin Brigitte Zypries. Im Jahr 2008 wechselte Wirtz zum Deutschlandfunk. Sie

Verfassungsrichter: Basisentscheide über laufendes Regierungsgeschäft möglich

Nach der Zustimmung der SPD-Basis zur großen Koalition hat der Verfassungsrichter Peter Müller deutlich gemacht, dass er Mitgliederentscheidungen auch über Fragen des laufenden Regierungsgeschäfts für möglich hält. "Rechtlich sind Fragen der innerparteilichen Willensbildung für die Wahrnehmung des Abgeordnetenmandats ohne Relevanz", sagte Müller der "Welt am Sonntag" auf die Frage, ob die SPD-Mitglieder auch über das näc

Umfrage: Mehrheit der Deutschen wünscht sich mehr Basisentscheide

Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass nach dem Vorbild der SPD auch in anderen Parteien vor einer Regierungsbildung künftig die Mitglieder entscheiden sollen. Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für "Bild am Sonntag" sind 64 Prozent der Bundesbürger dieser Meinung. 34 Prozent halten es dagegen nicht für notwendig, dass künftig vor jeder Regierungsbildung die Basis befragt wird. Eine noch größere

Sonntagsfrage: Union bei 42 Prozent

Die Union bleibt weiterhin deutlich über der 40-Prozent-Marke, FDP und AfD würden nach wie vor den Einzug in den Bundestag verpassen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 42,1 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Die SPD kommt auf 25,2 Prozent, die Grünen auf 9,6 Prozent, die Linkspartei erreicht in den Umfragen im Durchschnitt 9,4 Prozent. Die AfD kommt

Ägypten: Übergangspräsident kündigt Referendum zur Verfassung an

Der ägyptische Übergangspräsident Adli Mansur hat am Samstag ein Referendum zu einem Verfassungsentwurf angekündigt. Wie der Nachrichtensender "Al Jazeera" berichtet, soll das Referendum am 14. und 15. Januar stattfinden. Das zuständige Komitee hatte dem Entwurf Anfang des Monats zugestimmt. Eine erst im vergangenen Dezember wirksam gewordene, islamistisch geprägte Verfassung war im Juli mit der Absetzung des Präsidenten Mohammed Mursi durch das Milit

Zeitung: Von der Leyen soll Innenministerin werden

Die nächste Überraschung im schwarz-roten Personalpoker: Die bisherige Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) soll neue Bundesinnenministerin werden und Hans-Peter Friedrich (CSU) ersetzen. Das erfuhr die "Bild"-Zeitung aus Koalitionskreisen. Von der Leyen wurde eigentlich als neue Gesundheitsministerin gehandelt. Im Innenressort wäre sie die erste Frau auf diesem Posten auf Bundesebene. Voraussetzung für die Besetzungen ist allerdings, dass die SPD-Mitglieder

Verfassungsrichter fordert Lösung zur Stärkung der Oppositionsrechte

Der Verfassungsrichter Peter Müller hat die Bundestagsfraktionen ermahnt, die Rechte der Opposition in einer umfassenden Lösung zu stärken. "Wenn die Frage der Oppositionsrechte nicht im Streit entschieden werden müsste, wäre dies ein gutes Zeichen für politische Kultur", sagte Müller der "Welt am Sonntag". Große Koalitionen hätten "eine besondere Verantwortung – vor allem, wenn sie über eine verfassungsändernde Meh

Steinmeier soll wieder Außenminister werden

Der derzeitige SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier soll offenbar wieder Außenminister werden, Sigmar Gabriel soll das Wirtschafts- und Energieministerium übernehmen. Das berichten verschiedene Medien unter Berufung auf Fraktionskreise. Demnach soll Thomas Oppermann neuer SPD-Fraktionschef werden, Justizminister soll der saarländische SPD-Landeschef Heiko Maas werden. Generalsekretärin Andrea Nahles sei als neue Arbeits- und Sozialministerin vorgesehen, das Famil