Wer hätte das gedacht: Am Freitag ist der Euro
zum ersten Mal seit rund zwei Monaten über die Marke von 1,30 Dollar
geklettert. Nicht wenige Analysten hatten den Euro noch im Mai und
Anfang Juni auf dem Weg zur Parität mit dem Greenback gesehen. Die
recht dramatische Wende, die die Gemeinschaftswährung vollführt,
hatte hingegen kaum jemand auf dem Radarschirm. Dies ist auch kein
Wunder, denn auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise der Europäischen
Union (EU)
Auch zwei Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman
Brothers treibt die Finanzkrise noch Sumpfblüten, die die
Vorstellungskraft arg strapazieren. Da bastelt die Investmentbank
Goldman Sachs einen Fonds aus Kreditpaketen zusammen, wohl wissend,
dass der Auftraggeber des Fonds auf den Wertverlust desselben wettet.
Leider darf man das nicht Betrug nennen, weil Goldman Sachs sich mit
einem Vergleich über 550 Millionen Euro freigekauft hat.
Familienministerin Schröder kann angesichts ihrer
jungen Amtszeit bereits eine eindrucksvolle Misserfolgsbilanz
vorweisen. Die erste Bruchlandung erlebte sie mit ihrem Vorschlag
einer zweijährigen Pflegezeit. Die sollten die Arbeitgeber
vorfinanzieren, was auf wenig Gegenliebe, aber viel Spott stieß. Nun
muss sie mit der Kürzung des Elterngeldes zum ersten Mal wirklich
etwas durchsetzen, und das gerät zum Fiasko. Nicht, weil sie das
wichtigste Projekt ihrer omnie
Alexander Christiani, Otmar Kastner, Vinzenz Baldus, Martin Betschart … Am 31. August steht eine Auswahl an Vortragskünstlern auf den Bühnen des stb marketplace in der Messe Frankfurt.
E ine Steuer auf Flugtickets? Klar, warum
nicht?! Und wenn wir schon beim Bürger-Melken sind – wie wäre es mit
einer Abgabe für übermäßiges Schwitzen in DB-Zügen? Da kommt was rein
in die Staatskassen! Wie bitte, das macht die ICE-Klimaanlagen auch
nicht klimatauglicher? Natürlich nicht. Die Flugticketsteuer hilft ja
auch nicht, den Schadstoffausstoß der Jets zu mindern. Schäuble will
einfach kassieren.
Der Imagewert der Deutschen Bahn ist durch die
häufigen Ausfälle der Klimaanlagen in den Zügen dramatisch
abgestürzt. Der so genannte "Brand-Index" des renommierten Kölner
Marktforschungsunternehmens Yougov Psychonomics fiel innerhalb einer
Woche um 13 Punkte auf minus 49 Punkte, berichten die Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). Yougov ermittelt den Markenwert
durch tägliche repräsentative Befragungen von 1000 Menschen nach
ihren M
16. Juli 2010. Der Aufsichtsrat der Sky
Deutschland AG, Unterföhring, (ISIN DE000SKYD000) hat heute Chase
Carey, Deputy Chairman, President und Chief Operating Officer der
News Corporation (NASDAQ: NWS, NWSA; ASX: NWS, NWSLV), zum
Aufsichtsratsvorsitzenden der Sky Deutschland AG gewählt. Als
Vorsitzender des Aufsichtsrates folgt Chase Carey auf Markus
Tellenbach, der ab sofort die Rolle des stellvertretenden
Aufsichtsratsvorsitzenden übernimmt.
Der neue Verwaltungsrat der Bundesagentur für
Arbeit (BA) hat sich am Freitag in Nürnberg konstituiert. Berufen
wurden die neuen Mitglieder durch die Bundesarbeitsministerin Dr.
Ursula von der Leyen.
Zum Vorsitzenden wählte der neue Verwaltungsrat Herrn Peter
Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeitgeberverbände und zur stellvertretenden Vorsitzenden
Annelie Buntenbach, Mitglied im Geschäftsführenden
Hohe dreistellige Millionenstrafen, wie sie auch
Dax-Konzerne im Zuge von Korruptionsaffären und Kartellverfahren
zahlen mussten, haben die deutsche Wirtschaft nachhaltig
wachgerüttelt. 54 Prozent der Compliance-Verantwortlichen geht es
daher vor allem darum, ihr Unternehmen vor finanziellen Risiken zu
schützen. Die Furcht vor empfindlichen Strafzahlungen und
ausbleibenden Aufträgen rangiert dabei noch vor der Angst um den
guten Ruf an sich. Das sind Ergebnisse der Pot
Stahl- und Chemieindustrie fordern vom neuen
nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger (SPD)
Engagement für niedrigere Energiepreise. "Der Rückbau der
Kohlekraftwerke wird zu einer weiteren Verteuerung der Strompreise
führen. Das Gleiche gilt für die subventionsteuren Ausbaupläne der
Windkraft und der Kraft-Wärme-Kopplung", sagte Hans Jürgen Kerkhoff,
der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, den Zeitungen de