US-Finanzdrama: Weißes Haus tief besorgt

Das Weiße Haus hat sich wegen des andauernden Finanzdramas am Freitag tief besorgt gezeigt. Es sei todernst, erklärte Regierungssprecher Jay Carney. Das Finanzministerium werde vermutlich im Laufe des Wochenendes Notfall-Pläne bekanntgeben. US-Präsident Barack Obama hatte sich am Freitag ebenfalls besorgt gezeigt und beide Parteien eindringlich zu einer Einigung aufgerufen. "Die Zeit für einen Kompromiss" sei nun gekommen, hatte Obama erklärt. Die USA hab

US-Schuldenkrise: Obama appelliert erneut an beide Parteien

US-Präsident Barack Obama hat am Freitag erneut an beide Parteien appelliert, eine Einigung hinsichtlich der Anhebung der Schuldenobergrenze herbeizuführen. Im Weißen Haus sagte Obama, dass die Zeit für einen Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern jetzt gekommen sei. Die Abgeordneten beider Parteien im US-Senat sollen nach dem Willen des Präsidenten eine gemeinsame Basis für ein Kompromiss-Gesetz finden. Zuvor hatte sich die republikanische Mehrheit im US

Spanien: Ministerpräsident Zapatero ruft Neuwahlen aus

Spaniens Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero hat am Freitag vorgezogene Wahlen für den 20. November angekündigt. Zapatero sagte in Madrid, dass das Parlament im September aufgelöst werden solle. Die neue Regierung soll bis Jahresende im Amt sein. Bei den Regionalwahlen vor einigen Wochen hatte die sozialistische Regierung einige ihrer Hochburgen verloren. Die Neuwahlen sollen die Stabilität im Land gewährleisten. Zuvor hatte die Ratingagentu

IfW-Chef rechnet mit später Einigung im US-Schuldenstreit

Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Dennis Snower, rechnet mit einer späten Einigung im US-Schuldenstreit. "Sollte es keine Einigung geben, dann würden die Republikaner sehr schlecht ausschauen, es würde ihren Wahlchancen schaden", sagte Snower im Deutschlandfunk. "Daher denke ich mir, dass es zu einer Einigung kommen wird. Aber es wird keine zufriedenstellende sein." Es könne keine kurzfristige Lösung geben, sondern

US-Schuldenstreit: Republikaner vertagen erneut Abstimmung über Schuldenlimit

Die Republikaner haben am Donnerstagabend (Ortszeit) erneut eine Abstimmung über die Erhöhung der Schuldengrenze vertagt. Der Vorschlag des republikanischen Mehrheitsführers John Andrew Boehner hatte innerhalb der eigenen Partei nicht genügend Unterstützer gefunden. Durch den Streit zwischen Gemäßigten und Vertretern der radikalen Tea-Party-Bewegung wird die Suche nach einer Lösung erheblich erschwert. Boehner versucht seit Tagen, Vertreter der Radikalen

US-Banker fordern in Brandbrief Einigung im Schuldenstreit

Im weiterhin schwelenden US-Schuldenstreit haben nun US-Topbanker die Regierung von Präsident Barack Obama und den Kongress eindringlich zu einer Einigung aufgerufen. "Die Folgen der Tatenlosigkeit wären gravierend – für unsere Wirtschaft, für unseren ohnehin schwächelnden Arbeitsmarkt, für die finanziellen Verhältnisse unserer Firmen und Familien und für Amerikas wirtschaftliche Führungsrolle in der Welt", hieß es in einem Schreiben d

US-Schuldenstreit: Republikaner Boehner ruft seine Partei zur Disziplin auf

Der republikanischer Sprecher des Repräsentantenhauses, John Boehner, hat seine eigenen Reihen eindringlich zur Disziplin aufgerufen. Demonstranten der rechtspopulistischen Tea-Party-Bewegung hatten zuvor die Vorschläge der eigenen Parteiführung abgelehnt. Besonders Boehners Plan, der eine Anhebung der Schuldenobergrenze und eine Kürzung der Ausgaben im Haushalt vorsah, wurde boykottiert. Die Abgeordneten aus dem Tea-Party-Lager fordern stattdessen einen Verfassungszusatz, in

EFSF-Rettungsfonds-Chef Regling widerspricht Bundesbank

Europa ist auch nach den letzten Beschlüssen zur Refinanzierung Griechenlands nicht auf dem Weg in eine Schulden-Union. Das sagte EFSF-Chef Klaus Regling in einem Interview der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Bislang ist noch kein einziger Steuer-Euro verloren gegangen. Und auch in Zukunft wird die EFSF ohne Zustimmung der Europäischen Zentralbank und der Nationalstaaten nicht aktiv – Deutschland hat also jederzeit ein Veto. Eine Schulden-Union ist die Euro-Zone auf

Griechischer Wirtschaftsminister Chryssochoidis lobt Rösler-Gipfel

Nach der "Griechenland-Investitionskonferenz" von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) mit deutschen Wirtschaftsverbänden lobt der griechische Wirtschaftsminister Michalis Chryssochoidis den Rösler-Gipfel. Chryssochoidis sagte gegenüber der Onlineausgabe der "Bild"-Zeitung: "Die heutige Konferenz der Unternehmensverbände in Berlin unter der Leitung des Bundeswirtschaftsministers, Herrn Rösler, beweist, dass zwischen Griechenland un

US-Schuldenstreit: IWF-Chefin Lagarde warnt USA vor Finanzkatastrophe

In der Debatte um die US-Schuldenkrise hat sich die IWF-Chefin Christine Lagarde mit einem Appell an die zerstrittene Regierung und Opposition gewendet. Die Zeit laufe davon, der Streit müsse umgehend beigelegt werden, forderte Lagarde am Dienstag. Zudem warnte sie vor den Folgen, die eine Zahlungsunfähigkeit für die Weltwirtschaft hätte. Die politisch Verantwortlichen der USA sollten den gleichen "politischen Mut" an den Tag legen, den in der vergangenen Woche ihre