Achtung: Korrigierte Fassung – Bitte beachten Sie die korrekte Funktion Sabine Jülicher (EU-Kommission) Studienergebnisse gefälscht – Zahlreichen Medikamente droht möglicher Verkaufsstopp

Mehr als hundert Medikamentenzulassungen auf dem
deutschen Markt werden derzeit überprüft, weil sie möglicherweise auf
gefälschten Zulassungsstudien beruhen. Das haben Recherchen von WDR,
NDR und Süddeutscher Zeitung ergeben. Die Europäische
Arzneimittelbehörde EMA überprüft derzeit Daten der indischen Firma
GVK Biosciences (GVK BIO). Die französische Überwachungsbehörde ANSM
hat im Mai neun Studien des Unternehmens untersucht, bei

Data Scientist: neues Berufsbild als zukunftsträchtige Qualifikation für Informatiker, Statistiker und Branchenexperten

Mit dem Siegeszug von Big Data sind auch neue
Berufsbilder entstanden. Der "Data Scientist" gilt dabei als
besonders zukunftsträchtige Qualifikation für Informatiker,
Statistiker und Wirtschaftswissenschaftler. Wer weiß, wie sich
strategisch wichtiges Wissen aus großen Datenmengen ziehen lässt, und
dies auch vermitteln kann, hat als Berater für das Top-Management
eine Schlüsselposition im Unternehmen.

Aber was macht ein Data Scientist eigen

DGQ hat Förderpreis Qualitätsmanagement vergeben: Zwei Wissenschaftlerinnen teilen sich 10.000 Euro

Miriam Jacobs aus der
Deutschlandvertretung des US-Unternehmens Gilead Sciences, Foster
City, Kalifornien, und Dr. Nadine Schlüter von der Bergischen
Universität Wuppertal haben den Walter Masing-Preis 2014 der
Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) gewonnen. Der nach dem
verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden der benannte Preis soll
wissenschaftlichen und unternehmerischen Nachwuchs motivieren, neue
Ideen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Der

BMBF-Projekt: Forscher schaffenÜbergänge zwischen Smartphone, Tablet und 3D / Spezialisten aus Dresden, Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim entwickeln neue Formen der Geräte-Interaktion

Heute ist Kommunikation mobil, und morgen?
Grenzenlos: Wir suchen ein neues Auto online aus, konfigurieren es
auf dem Tablet. Tippen und ziehen es mit einer Handbewegung aufs
Smartphone. Gehen damit zum Händler, erklären nichts, sondern zeigen
– mit einem Wisch steht unsere Bestellung dreidimensional im Raum. Zu
einfach, um wahr zu sein? Nein, sagen Forscher aus Dresden,
Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim und wollen diese Vision jetzt
umsetzen. Das Bundesministerium für Bild

Innovationen fördern: Maybrit Illner moderiert Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2014 im ZDF

Horizontales Bandgießen, Ionenkanalmessung im
Hochdurchsatz oder Lebensmittelzutaten aus Lupinen – welche dieser
drei Innovationen erhält den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis? Am
Mittwoch, 19. November 2014, fällt die Entscheidung, wem der Preis
des Bundespräsidenten für Technik und Innovation diesmal zuerkannt
wird. Das ZDF überträgt die Verleihung ab 22.15 Uhr. Moderatorin
Maybrit Illner führt die Zuschauer durch diese Veranstaltung,
Bund

ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“ zeigt: Arbeitszeitflexibilität ist das Topthema für Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft (FOTO)

ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“ zeigt: Arbeitszeitflexibilität ist das Topthema für Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft (FOTO)

ifaa-Trendbarometer "Arbeitswelt" zeigt: Arbeitszeitflexibilität
ist das Topthema für Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft

"Dabei ist die Platzierung des Themas Arbeitszeitflexibilität
unabhängig von der Unternehmensgröße", stellt Prof. Dr.-Ing. Sascha
Stowasser fest. "Der Grund liegt in dem Bestreben deutscher
Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben", betont der
Direktor des Instituts für angewand

„Santander International Summer School“ in Santiago de Chile

– Treffen junger Forscher in Santiago de Chile

– Unterstützt durch Santander Universitäten

Vom 17. bis zum 28. November 2014 findet die von Santander
Universitäten geförderte Santander International Summer School der
Universität Heidelberg statt. Die Veranstaltung mit dem Titel:
"Reaching the limits of the sky: Astronomical Instrumentation in the
21st Century" wird am Heidelberg Center Lateinamerika in Santiago de
Chile ausgerichtet.

Santander u

Hasso-Plattner-Institut: Studenten programmieren mit Schülern am Wochenende Tag und Nacht

Gemeinsam mit mehr als 40 informatikbegeisterten
Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland wollen Studierende des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) vom 8. bis 9. November programmieren.
Ihre Projektideen für die 16-stündige Veranstaltung mit dem Titel
"Code Night" reichten die jugendlichen Teilnehmer im Vorfeld ein.
Meist geht es darum, Software für einfache Spiele oder nützliche Apps
zu entwickeln.

Die Mitglieder des HPI-Studentenklubs Schü

Presseeinladung: 100 Ideen aus 38 Nationen – in jeweils 3 Minuten / Das Finale des Falling Walls Lab versammelt am 8. November 2014 internationale Spitzennachwuchskräfte in Berlin

Pressegespräch: Samstag, 8.11.2014 um 12 Uhr im Jury-Raum, 1. OG
in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Mit Prof. Dr. Carl-Henrik Heldin (Vorsitzender der Nobelstiftung
und der Falling Walls Lab Jury), Dr. Martin Sonnenschein (Managing
Director Central Europe, A.T. Kearney und Stellv. Vorsitzender der
Lab Jury), Dr. Claus Jessen (Vorstand Product Supply, Festo,
Jurymitglied)

Pressekonferenz mit den Gewinnern: Sonntag, 9.11.2014 um 13.15 Uhr
in der Pre

WDR 5 Erfindertag: „Ideen muss man haben“/Thementag am 7. November 2014

Deutschland gilt als Land der Erfinder. Mehr als
60.000 Erfindungen wurden im vergangenen Jahr beim Deutschen Patent-
und Markenamt angemeldet. Und sogar einen eigenen Ehrentag haben die
Tüftler. Am 9. November wird hierzulande der Tag der Erfinder
gefeiert. WDR 5 nimmt dies zum Anlass für einen Thementag und
berichtet am 7. November über Erfinder und ihre Erfindungen. Titel:
"Ideen muss man haben – Der WDR 5 Erfindertag".

Das "Morgenecho" beschä