Wie legen Unternehmen die optimalen Preise für
ihre Produkte fest? Welche Informationen liest man aus einer
Unternehmensbilanz? Wie optimiert ein globales Unternehmen seine
Lieferkette? Ökonomische Fragen, die auch
Nicht-Wirtschaftswissenschaftler interessieren. Im Workshop "Campus"
vom 26. bis 30. März in Kitzbühel beschäftigen sich Studenten,
Doktoranden und Young Professionals auf Einladung von McKinsey &
Company mit den Grundlagen des Managementw
85 Prozent der Hausärzte in Deutschland stellen
eine Zunahme des Metabolischen Syndroms fest. Der Begriff bezeichnet
die Kombination aus starkem Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen,
Bluthochdruck und beginnendem Diabetes. Am häufigsten tritt das so
genannte tödliche Quartett in den Jahren zwischen 50 und 64 auf. Doch
auch viele jüngere Menschen sind betroffen: 41 Prozent sind im Alter
zwischen 35 und 49 Jahren. Das zeigt eine repräsentative
Forsa-Befra
Nach drei Monaten steht sie nun. Die Verteilung der
Ministerämter bot noch einige Überraschungen. Doch jetzt kann die
Große Koalition endlich arbeiten.
Die neue Mannschaft hat auch große Aufgaben. Die Euro-Krise ist
nicht endgültig beigelegt, der Energiewende fehlt der richtige
Schwung, Renten und die immer älter werdende Gesellschaft gehören
ebenfalls zu den schwierigen Aufgaben.
Das Klonen von Tieren zu Nahrungsmittelzwecken soll in der Europäischen Union künftig erstmals verboten werden, außerdem sollen lebende Klontiere oder Fleisch von Klontieren aus Drittstaaten wie den USA nicht in die EU-Staaten importiert werden dürfen und in die Nahrungskette gelangen. "Die Mitgliedstaaten der EU sollen sicherstellen, dass Nahrung von geklonten Tieren nicht auf den Markt kommt", heißt es in einem neuen Gesetzesvorschlag der EU-Kommission, den
Wessen Ideen bestimmen und verändern unser
Leben? Welche Vordenker prägen heute den Diskurs über die Zukunft von
Wirtschaft und Gesellschaft? Woher kommt der Anstoss für Innovation
und gesellschaftlichen Wandel? – Zum zweiten Mal erstellte das GDI
eine «Global-Thought-Leader-Map»: Auf Platz Eins des Denker-Rankings
landete der US-Publizist, Nobel- und Oscarpreisträger Al Gore, vor
dem deutschen Soziologen Jürgen Habermas und dem australischen
Philo
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) wehrt sich gegen die Forderung linker Gruppen, die militärische Forschung von Hochschulen zu verbannen. "Für die Bundeswehr zu forschen ist nicht kritikwürdig, sondern lobenswert", sagte der Minister im Nachrichtenmagazin "Focus". "Nach welchen Kriterien will man zwischen ziviler und militärischer Forschung unterscheiden?", so de Maizière weiter: "GPS und Internet sind ebenso
Die Koalitionsvereinbarung von Union und SPD ist aus Sicht von Sprachwissenschaftlern für Normalbürger kaum zu verstehen. Das berichtet die "Welt" in ihrer Samstagsausgabe. Zwar sei der Koalitionsvertrag ein Fachtext, sagte Frank Brettschneider, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim – "Aber selbst für einen Fachtext ist er formal sehr unverständlich. Die Universität hat gemeinsam mit den Experten vom Commu
Die diesjährige Erhebung zum Auftreten von
Völkerverlusten bei Honigbienen in der Einwinterungsphase lässt auf
eine gute Überwinterung hoffen. Im Schnitt starben in den Beständen
der sich an der bundesweiten Umfrage beteiligenden Imker in
Deutschland im Mittel 3,1 % der eingewinterten Bienenvölker. Im
Herbst 2012 waren es 4,1 %, ein Jahr davor 10,5 %.
An diesen Zahlen lassen sich nach Aussage der Wissenschaftler des
Fachzentrums Bienen und Imkerei, Mayen,
Die geplanten Kürzungen von 50 Millionen Euro an den Hochschulen Sachsen-Anhalts sind angeblich endgültig vom Tisch. In der Landesregierung herrscht nach Informationen der Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) prinzipiell Einigkeit darüber, einem Einsparvorschlag des Landesrektorenrates zu folgen. Offiziell ist das aber noch nicht. Seit Tagen streiten Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und sein Vize, Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD), darüber, wer die politisch