Städte sind Zentren der Wirtschaft und der
Innovation – und sie verbrauchen eine Menge Energie, die von
außerhalb der Metropolen kommt. Das wird sich in Zukunft radikal
ändern, wie erste Projekte zeigen. Für Unternehmen eröffnet sich ein
gigantischer Markt.
London ist reich an Attraktionen. Es gibt weltbekannte Museen,
Warenhäuser wie das Harrods und die Pub-Kultur. Seit diesem Januar
kommt eine weitere dazu: Vor einigen Wochen eröffnete eine Brü
Angesichts der anhaltenden Abwanderung von
hochqualifizierten Wissenschaftlern aus Deutschland erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger:
"Deutschland als rohstoffarmes Land muss ein besonderes Interesse
daran haben, seine Talente zu halten und zu fördern und als Standort
für ausländische Forscher und Wissenschaftler wettbewerbsfähig zu
sein. Ein Netto-Verlust von 4.000 Wissenschaftlern in der Zeit
zwischen 1996 und
Freundlich blickt er in die Kamera und begrüßt
sein Publikum: "Guten Tag, liebe Mädchen und Jungen, guten Tag liebe
Lehrer. Ich bin der Lehrer auf dem Bildschirm!" Es ist Ludwig Graf
vom damaligen Südwestfunk, der die ersten Schulfernseh-Lektionen in
Mathematik erteilt. 40 Jahre ist das her. Zum Jubiläum zeigt das SWR
Fernsehen am 1. März um 8.15 Uhr die Sendung "Vom Schulfernsehen zu
Planet Schule", moderiert von Dennis Wilms. Vier Jahrzeh
Demografiefest sein – das bedeutet für die Unternehmen in
Deutschland dem globalen Wettbewerb standzuhalten und das mit einer
älter werdenden Belegschaft. Wie Betriebe dies bewältigen können,
erläuterte Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Direktor des Instituts
für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa), in einem Vortrag
anlässlich des FORUM METALL NRW 2014 am 06.02.2014 in Düsseldorf.
"Besonders ein Wandlungstreiber steht im Fokus von Wir
Der Direktor des Instituts für Makroökonomie und
Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, wünscht sich, den
wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium
abzuschaffen. Nicht etwa weil das BMWi unter Sigmar Gabriel keine
wissenschaftliche Beratung mehr nötig hätte. Im Gegenteil: Als Grund
nennt Horn die politische Nähe zweier Mitglieder und renommierten
Ökonomen zur Alternative für Deutschland.
Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft
e.V. hat Stefan Krause, Finanzvorstand der Deutschen Bank, und
Professor Dr. Bernhard Pellens, Ruhr-Universität Bochum, als
Präsidenten und Vizepräsidenten für die Amtszeit 2014-2018 bestätigt.
"Wesentliche Initiativen, um als führende, kompetente und aktive
betriebswirtschaftliche Diskussionsplattform wahrgenommen zu werden,
haben wir bereits erfolgreich angestoßen", erklärte St
– Prognosen sind nicht geeignet, um optimale Anlageergebnisse zu
erzielen
– Neuer Beratungsansatz stellt Erkenntnisse der
Kapitalmarktforschung in den Mittelpunkt
– Einsatz kostengünstiger, effizienter Anlageinstrumente
Die quirin bank AG, Deutschlands erste Honorarberaterbank, hat
ihren Beratungsansatz auf eine wissenschaftliche Basis gestellt. Dies
bedeutet den weitgehenden Verzicht auf Prognosen, die Konzentration
auf prognosefreie, kostengünstige Anlage
Am 30. und 31. Januar 2014 treffen sich in Berlin
erstmals 26 internationale Wissenschaftler im Auftrag der UNO. Sie
werden die Vereinten Nationen künftig zu Nachhaltigkeitsthemen wie
Ernährungssicherheit, Wasserknappheit, Klimawandel oder demografische
Entwicklung beraten. Der Beirat wird von der UNESCO betreut.
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon und UNESCO-Generaldirektorin Irina
Bokova eröffnen die erste Sitzung gemeinsam mit Außenminister
Frank-Walter Steinmeier.
30 talentierte Nachwuchsinformatiker aus ganz
Deutschland hat das Hasso-Plattner-Institut vom 24. bis 26. Januar zu
Gast: Die 26 Schüler und vier Schülerinnen hatten an der ersten Runde
des 32. Bundeswettbewerbs Informatik (BwInf) teilgenommen. Bei dem
Camp am HPI werden sie für die Bewältigung der kniffligen Aufgaben
der zweiten Runde fit gemacht.
Die Teilnehmer des BwInf-Camps werden in kleinen Teams an
Algorithmen arbeiten, die es einem Computer ermöglichen, e
Mit einem Neujahrsempfang geben das Hamburgische
WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und die Breckwoldt-Stiftung am
heutigen Donnerstag den Startschuss für den Club of Hamburg® Forum
für Unternehmensethik und Führungskultur.
Der Club of Hamburg® hat es sich zum Ziel gesetzt, für
UnternehmerInnen, Führungskräfte und die "Next Generation" einen Ort
der Begegnung, der Diskussion und der Verbreitung und Anwendung von
Wissen zu schaffen. Der Club o