Unter dem Titel "Es ist Zeit für einen radikalen
Idealismus" veröffentlicht das Ludwig von Mises Institut Deutschland
einen Auszug aus dem Buch "For a New Liberty: The Libertarian
Manifesto" von Murray N. Rothbard.
Rothbard, seinerzeit ein Schüler Ludwig von Mises, fordert darin
die Liberalen bzw. Libertären auf, ihre Ideale nicht für das derzeit
Mögliche oder Erreichbare aufzugeben. Liberale Ideen und Ideale
sollten nicht nur Leitstern
Bewerbungen für "Falling Walls Young Innovators
of the Year 2015" noch bis 31. August 2015 möglich
Am 8. November 2015 präsentieren 100 Nachwuchswissenschaftler und
Young Professionals ihre kreativen Lösungen zu den gesellschaftlichen
Herausforderungen unserer Zeit beim Falling Walls Lab in Berlin.
Bewerben können sich Bachelor- und Masterstudenten, Doktoranden,
Post-Docs, junge Berufstätige und Jungunternehmer aus der ganzen
Welt, deren akademisch
Aktuell erfährt die Arbeitswelt einige
gravierende Veränderungen. Ein Trend ist das flexible Arbeiten, bei
dem die Arbeit sowohl zeitlich als auch räumlich entkoppelt wird. Bei
geeigneter Gestaltung kann dies sowohl Unternehmen als auch
Beschäftigten höhere Flexibilität verschaffen. Die nachhaltige
Umsetzung der flexiblen Arbeit setzt dabei einen Wandel der
Unternehmenskultur voraus, da das flexible Arbeiten ein gutes
Vertrauensverhältnis von Führung
Wissen für alle +++ Spaß am Entdecken +++ vier ganze Tage zentrales Programm +++ Spitzenforscher präsentieren ihre Arbeit +++ leicht verständlich +++ Eintritt frei
Die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung
steht im Fokus des diesjährigen Workshops "McKinsey Technology Lab"
vom 12. bis 15. November. Das Business Technology Office (BTO) der
Unternehmensberatung lädt Studierende, Doktoranden und junge
Wissenschaftler nach Kitzbühel ein, wenn sie einen
naturwissenschaftlichen oder technischen Studienschwerpunkt und
Interesse an digitalen Technologien haben. Dort diskutieren und
entwickeln die Teilnehmer auf Basis groß
Hochkarätig besetzt ist die itelligence Wold, der erste
IT-Kongress der itelligence AG, am 8. und 9. September in Bielefeld.
Zwei Tage lang dreht sich alles um die Herausforderungen der
digitalen Transformation im Mittelstand. Der richtige Einsatz von
Industrie 4.0-Techniken wird zum zentralen Erfolgsfaktor in der
Zukunft. Doch welche Entscheidungen müssen jetzt getroffen werden, um
die Wirkungen der digitalen Transformation in die Praxis umzusetzen?
Bald ist es endlich wieder so weit, der alljährliche Wettbewerb zum akademischen Schreiben öffnet demnächst seine Pforten und wartet auf zahlreiche Einreichungen junger, begabter und motivierter Studierender.
Bereits in den letzten Jahren konnten die je ersten talentierten Gewinner eines jeden Studienganges ein jährliches Stipendium gewinnen. Mit diesem soll gezielt der aufstrebende und fähige Akademikernachwuchs unterstützt werden. Der Wettbewerb sieht gezielt dav
Geld allein macht nicht glücklich, und leider
auch nicht gesund. Wissenschaftler aus Taiwan stießen jetzt auf einen
Zusammenhang zwischen Schlaganfällen und riskanten Börsengeschäften.
Die taiwanesischen Forscher haben in einem 10-Jahres-Zeitraum
untersucht, ob hoch riskante Termingeschäfte an der Börse mit
Klinikeinweisungen nach Schlaganfall in Beziehung stehen. Tatsächlich
fanden sie einen Zusammenhang: bis zu sechs Tage nach einem steilen
Anst
60 Millionen Fehltage durch psychische Krankheiten
Rhein-Jura Klinik entwickelt Frühinterventionsprogramm zur Behandlung
stressbedingter Depression
Damit Stress nicht zur Depression wird, müssen Symptome erkannt und
rechtzeitig behandelt werden. Das Frühinterventionsprogramm der
Rhein-Jura Klinik aus Bad Säckingen zielt darauf ab, Betroffene bei
Anzeichen stressbedingter Depression frühzeitig zu behandeln und so
eine Chronifizierung zu vermeiden.
Ziel ist Verbesserung der Arbeitsverhältnisse von
Nachwuchswissenschaftlern
Heute haben sich die Koalitionsfraktionen abschließend auf
Eckpunkte für eine Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
verständigt. Hierzu erklärt der bildungs- und forschungspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert
Rupprecht:
"Wir als Unionsfraktion freuen uns, dass es gelungen ist, auf der
Grundlage unseres der SPD vorgelegten Angebots