MASTER of FUTURE Administration (MFA) 23.
Oktober 2014, KOSMOS Berlin Programm: http://bit.ly/futuremfa2014
Laut Deutschlands renommiertestem Zukunftsforscher, Matthias Horx,
sind Deutsche und Österreicher in Sachen Pessimismus und
Zukunftsangst schwer zu übertreffen. Passend dazu stellte EUROFORUM
gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut fünf Schreckensszenarien vor und
fragt "Wovor fürchten sich die deutschen Manager?". Über 130
Führungskräfte ga
Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) warnt
vor einer starren Reglementierung in Form einer Anti-Stress-Regelung
wie sie von Nordrhein Westfalens-Arbeitsminister Guntram Schneider
gefordert wird. "Es besteht ausführlicher Forschungsbedarf, um die
Ursachen und Wechselwirkungen abschließend zu beurteilen", so Dr.
Stephan Sandrock, Leiter der Fachgruppe Arbeits- und
Leistungsfähigkeit am Institut.
Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Reichen die Maßnahmen aus, die Unternehmen ergreifen, um ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Pflege zu unterstützen und sie gesund und leistungsfähig zu erhalten? Auf dem Zukunftskongress für Bildung und Betreuung Invest in Future (27./28. Oktober in Stuttgart) fordert Dr. Nick Kratzer vom ISF München neue umfassendere Ansätze.
Keykhosrow Mansouri zeigt in seiner Publikation "DURCH UND DURCH IN MORPHYS SPIELE" wie Schachspieler von der genialen Strategie von Paul Morphy lernen können.
Ab Juli 2014 ist Christian Schimmelpfennig
der neue Leiter der Weiterbildung am Institut für Entrepreneurship &
Management. Mit der Titel-Story «Tiki-Taka für Manager» der aktuellen
Ausgabe des «Harvard Business Manager» gibt er bereits vorab
wertvolle Erkenntnisse aus der Leadership-Forschung an Führungskräfte
weiter.
Für die neu geschaffene Stelle als Leiter der Weiterbildung am
Institut für Entrepreneurship und Management der U
Ohne Wissenstransfer kein Fortschritt, ohne Teamgeist keine
Entwicklung und keine neuen Innovationen: Die Blue Safety GmbH mit
Firmensitz in Münster setzt auf modernste Entwicklungsverfahren und
Technologien, aber auch auf eine optimale Prozessgestaltung und
Innovationskraft durch ein kreatives Betriebsklima. Die Investition
in Innovation hat sich gelohnt: Während des Deutschen
Mittelstands-Summit Ende Juni in Essen wurde das Unternehmen von
TV-Moderator Ranga Yogeshwar als
Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) lud
vom 1.- 2.07.2014 nach Düsseldorf ein, um mit verschiedenen Experten
der Metall- und Elektroindustrie auf dem ifaa-Fachkolloquium
"Erfolgsorientiert arbeiten – mit Benchmarks, Kennzahlen und Co."
über den optimalen Einsatz von betriebs- und personalwirtschaftlichen
Kennzahlen zu diskutieren.
Bei der 2-tätigen Veranstaltung im Maritim Hotel Düsseldorf
referierten Experten des ifaa, der
Nicht-Regierungsorganisationen und Wissenschaftler
haben heute in Berlin den ersten Alternativen Drogen- und
Suchtbericht vorgestellt – eine knappe Woche vor Erscheinen des
Drogen- und Suchtberichtes der Bundesregierung am kommenden Montag.
Der Alternative Drogen- und Suchtbericht umfasst ein breites
Themenspektrum von Alkohol- und Tabakprävention für Jugendliche und
den Medikamentengebrauch Erwachsener über Ansätze zum Umgang mit dem
Konsum von Cannabis und Crysta
Das Symposium vernetzt Forschung und
Industrie zum Thema Funksensorik zur automatisierten
Prozesskontrolle.
Das Forschungszentrum CTR Carinthian Tech Research macht Wien zwei
Tage lang zum Zentrum der Funktechnologie. Vom 30. – 31. Oktober 2013
findet das SAW (Surface Acoustic Wave) Sensor Symposium sattt- Die
SAW Technologie basiert auf dem Funkprinzip von Oberflächenwellen und
eignet sich speziell zur Prozess- und Sicherheitsüberwachung in
besonderen Umgebungen (extreme Temperatu
Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) haben
Informatikwissenschaftler eine neue Programmiersprache vorgestellt,
die sie "Babelsberg" nennen. Eine ausführliche Beschreibung
veröffentlichten sie jetzt in der Reihe "Technische Berichte" im
Universitätsverlag Potsdam (Band 81, ISBN 978-3-86956-265-0). Autoren
sind Doktorand Tim Felgentreff und die Professoren Alan Borning
(Gastwissenschaftler von der Washington University, Seattle) und
Robert Hirschfeld, Leiter de