Mit "100 Minuten Wahl" geht phoenix neue Wege und
macht die brennenden Fragen vor der Bundestagswahl zum Inhalt eines
völlig neuen Gesprächsformats. Dazu hat phoenix in einer
YouGov-Umfrage ermittelt, welche Themen die Wählerinnen und Wähler
wirklich interessieren und diese in den Mittelpunkt der Sendung
gestellt.
Die phoenix-Moderatorinnen Pinar Atalay und Julia Schöning
analysieren mit ihren Gästen die wichtigsten Themen des Wahlkampfes
und ma
Werden kleinere Unternehmen zugunsten von
Großkonzernen vom Europäischen Patentamt unter Mithilfe großer
Wissenschaftsinstitute ausgebremst? Eigentlich sollen das Europäische
Patentamt und seine Beschwerdekammern eine unabhängige Europäische
Behörde in Deutschland sein. Das Unternehmen mycon GmbH stellt sich
die Frage, inwieweit diese Unabhängigkeit eigentlich besteht.
Das von der Linde AG angestrengte Einspruchsverfahren gegen das
der mycon Gmb
An der Universität Mannheim forschen die Ökonomen auch in diesem Jahr hierzulande am meisten. Das ist das Ergebnis des "Handelsblatt"-Rankings der forschungsstärksten volkswirtschaftlichen Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Platz zwei belegen erstmals die Ökonomen der Universität Bonn, dahinter folgt die Münchener Ludwig-Maximilians-Universität, die erneut Platz drei erringen konnte. Auf Platz vier und fünf liegen die Universität Z&u
Die Liste der Redner auf der Strategietagung
"Zukunftsforum Assekuranz", vom 09. bis 11. Oktober 2013 in Köln,
liest sich wie das "Who is Who" mit Persönlichkeiten aus der
Versicherungsbranche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Strategien und Zukunftskonzepte im herausfordernden Marktumfeld,
die von den Vorständen der Versicherer erörtert werden, sowie
zukunftsweisende Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus der Politik
und Wissenschaft stehen
Anlässlich eines Symposiums der
Arbeitszeitgesellschaft stellten die Continental AG und das Institut
für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) im August in München
die Ergebnisse einer Befragung von Dauernachtarbeitern vor. Danach
ist der Mehrverdienst nicht das Hauptmotiv für Dauernachtarbeit. Auf
die Frage, warum sie sich für diese Arbeitszeitform entschieden
haben, nannten mehr als 80 Prozent der Befragten eine "bessere
Planbarkeit von Freizeit und B
scobel: Die Deutschen und ihr Image: Donnerstag, 5. September 2013,
21.00 Uhr
makro: Die Macht des Geldes: Freitag, 6. September 2013, 21.00 Uhr
Erstausstrahlungen
Im Rahmen der 3sat-Themenwoche "MachtMenschen" anlässlich der
Bundestagswahl beschäftigen sich die beiden Sendungen "scobel" und
"makro" mit dem Thema: Machtmenschen. Gert Scobel hinterfragt in
seiner Sendung "scobel" das Image der Deutschen und wie sie von außen
auch a
Was sind offene Lehrmaterialien? Wie lässt sich ihre
Qualität sichern? Und welche Rolle spielt dabei das Urheberrecht?
Diese und andere häufig gestellte Fragen beantwortet die neue
Broschüre "Was sind Open Educational Resources?" der Deutschen
UNESCO-Kommission (DUK). Das Interesse an frei verfügbaren
Bildungsmaterialien nimmt auch in Deutschland zu. Urheber von
Lehrbüchern oder Kursmaterialien können ihre Werke unter eine offene
Lizenz stellen
In der SPD ist ein Streit darüber entbrannt, ob es zu viele Studenten gibt. Der Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission, Julian Nida-Rümelin, kritisierte, dass immer mehr junge Menschen studierten, statt eine Ausbildung zu machen. "Bald laufen die Studenten den Azubis den Rang ab. Das finde ich falsch", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (F.A.S.) "Wir sollten den Akademisierungswahn stoppen." Widerspruch erhielt Nida-Rümelin von S
Wie mittelständische Unternehmen, Weltkonzerne,
Verbände und Institutionen Design Thinking nutzen, um innovativer zu
werden, soll der diesjährige D-Vision Day am 12. September zeigen.
Gastgeber auf dem Campus des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI)
sind die HPI School of Design Thinking und die HPI Academy. Das HPI
spielt bei der Ausbildung von Studenten sowie von Fach- und
Führungskräften im Design Thinking eine Vorreiterrolle in Europa.
Die Ruhr-Universität Bochum hat noch nicht entschieden, ob sie eine Kommission zur Prüfung des Plagiatsvorwurfs gegen Bundestagspräsident Norbert Lammert einsetzt. Nach Angaben der Hochschule hat der Ombudsmann seine Plausibilitätsprüfung des Anfangsverdachts entgegen anders lautender Medienberichte noch nicht abgeschlossen. Das berichtet die "Welt". Demnach konnte auf der Rektoratssitzung am Dienstag ohne eine solche Empfehlung des Ombudsmannes noch nicht &uum