Bericht: Neue Hoffnung auf Wasserstoff als Energiequelle

In der Politik wächst die Hoffnung, dass Wasserstoff zu einer wichtigen Energiequelle werden und damit eine große Rolle bei der Energiewende spielen kann. Hintergrund ist die Entwicklung eines einfachen Systems, Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Das ist Forschern aus Berlin und Delft gelungen. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (F.A.S.): "Ich bin optimistisch, dass die

Internet-Trend MOOCs: Online-Lerner bei openHPI mit hohen Erfolgsquoten

Der typische Nutzer kostenloser offener
Onlinekurse zur Informationstechnologie ist 30 bis 40 Jahre alt,
männlich und arbeitet seit mehr als zehn Jahren in einem technischen
Beruf mit hohem IT-Anteil. Diese erste Strukturanalyse zu so
genannten Massive Open Online Courses (MOOCs) hat das Potsdamer
Hasso-Plattner-Institut (HPI) ein Jahr nach dem Start seiner
interaktiven Internet-Bildungsplattform openHPI.de vorgelegt. Dort
bewege sich die Zahl interessierter Online-Lerner aus aller W

phoenix-Schwerpunktwoche: „Wie tickt Deutschland?“ – Die Energiewende/ Deutschland unter Druck – LIVE Montag, 26. August 2013, 9.30 Uhr, 11.45 Uhr und 14.45 sowie Dokumentationen ab 20.15 Uhr

Vier Wochen vor der Bundestagswahl steigt phoenix mit
dem Programmschwerpunkt "Wie tickt Deutschland?" in die heiße Phase
des Bundestags-Wahlkampfes ein – mit Live-Reportagen und
Themenabenden. Zum Auftakt am Montag, 26. August 2013, meldet sich
Reporterin Ines Arland aus Bremerhaven und beschäftigt sich mit der
Energiewende. Der Themenabend ab 20.15 Uhr unter dem Titel
"Deutschland unter Druck" nimmt in jeweils einer Dokumentation die
Situation von Kindern,

Medizinstudium für Deutsche in Stettin / Erstmalig angebotener Studiengang – Abschluss europaweit anerkannt

Gemeinsam mit der Pommerschen
Medizinischen Universität in Stettin (PUM) bieten die Asklepios
Kliniken jetzt ein neues medizinisches Studienprogramm an:
Studienbewerber aus Deutschland können beginnend ab dem Studienjahr
2013/14 in Stettin ein Medizinstudium absolvieren.

Das Studienprogramm der PUM folgt den Standards der Verordnung des
Ministers für Bildung und Hochschulwesen vom 9. Mai 2012. Damit
entsprechen die Bildungsstandards denen für die Fachrichtungen
Medi

Falling Walls Lab sucht 100 Ideen, um die Welt zu verändern / Junge talentierte Forscher, Unternehmer und Berufstätige können sich bis zum 22. September 2013 bewerben (BILD)

Falling Walls Lab sucht 100 Ideen, um die Welt zu verändern / Junge talentierte Forscher, Unternehmer und Berufstätige können sich bis zum 22. September 2013 bewerben (BILD)

Nicht jeder beherrscht die Kunst, in drei Minuten zu erklären,
warum man Kuhmist mit Sauerkrautsaft mischen sollte, um das Klima zu
retten. Der 25-jährige Schweizer Thomas Rippel holte sich 2012 den
ersten Platz beim internationalen Ideenwettbewerb Falling Walls Lab.
Zum dritten Mal in Folge können sich Masterstudenten, Doktoranden,
Post-Docs, junge Berufstätige und Jungunternehmer bis 35 Jahren für
das Falling Walls Lab bewerben. Gesucht werden innovative
For

Merkel für EU-Regelung zum Datenschutz / Europa muss bei Internet-Technologie aufholen

Bonn/Berlin, 13. August 2013 – Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU) hat sich in der Sendung FORUM POLITIK von phoenix und
Deutschlandfunk für eine EU-weite Datenschutzregelung ausgesprochen:
"Wir brauchen in einem europäischen Binnenmarkt eine gemeinsame
Vorstellung davon, wie der Datenschutz geregelt sein sollte. Dazu
soll nach deutscher Vorstellung gehören, dass Internetfirmen, die in
Europa operieren, uns sagen, wenn sie Daten an andere Regierungen
geben. Glückli

Dreiteiliges Dokutainment Sommer-Special „21 Dinge“ mit Mirja Regensburg und Ingolf Lück

Was kommt heraus, wenn sich ein gebürtiger
Ostwestfale und eine praktizierende Rheinländerin auf die Suche nach
dem machen, was unser Nordrhein-Westfalen so besonders macht? 21
Dinge – die man in Nordrhein-Westfalen erlebt haben sollte, 21 Dinge
– die man über Nordrhein-Westfalen wissen sollte und 21 Dinge – die
aus Nordrhein-Westfalen verschwunden sind. Welche außergewöhnlichen,
verblüffenden und zum Teil skurrilen "Perlen" Mirja Regensburg und
In

Feierliche Enthüllung am Tag der Unternehmensgründung vor 150 Jahren: Bayer schenkt Wuppertal eindrucksvolle Cragg-Skulptur „Domagk“ (BILD)

Feierliche Enthüllung am Tag der Unternehmensgründung vor 150 Jahren: Bayer schenkt Wuppertal eindrucksvolle Cragg-Skulptur „Domagk“ (BILD)

Anlässlich der Gründung von Bayer vor genau 150 Jahren haben Prof.
Dr. Wolfgang Plischke, Vorstandsmitglied der Bayer AG, und der
Wuppertaler Standortleiter Dr. Klaus Jelich eine Skulptur des
britischen Künstlers Tony Cragg symbolisch an die Bürgerinnen und
Bürger der Stadt Wuppertal übergeben.

Die Bronzeplastik würdigt den Bayer-Forscher Gerhard Domagk, der
1935 in Wuppertal die antibakterielle Wirkung der Sulfonamide
entdeckte und dafür 1939

Santander fördert Cologne Summer School

Summer School on Media Science an der Universität zu Köln

Internationale Teilnehmer aus zehn Ländern

Die Universität zu Köln veranstaltet eine internationale
Sommerschule zum Thema Medienwissenschaften, gefördert von Banco
Santander durch den globalen Unternehmensbereich Santander
Universidades, in Deutschland unter dem Namen Santander Universitäten
aktiv. An dem dreiwöchigen Programm nehmen 25 internationale
Studierende teil. Professoren/-innen