Umfrage: Kontoführungsgebühren und Überziehungszinsen sind größtes Ärgernis für deutsche Bankkunden

Die unbeliebteste Bankgebühr ist für 42 Prozent der Deutschen die
Kontoführungsgebühr, gefolgt vom Zinsaufschlag für die Überziehung
des Girokontos (21 Prozent) und Geldautomatengebühren für
Fremdabhebungen (16 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer
repräsentativen Bevölkerungsbefragung von Ipsos Marktforschung im
Auftrag der ING-DiBa. Fünf Prozent der Bundesbürger ärgern sich am
meisten über Kreditkarten-, vier Pro

Zinsen für Immobilienkredite bleiben im Keller / Konditionen um 1,5 Prozent – Interhyp-Bauzins-Trendbarometer geht kurz- und mittelfristig von Seitwärtstendenz aus (FOTO)

Zinsen für Immobilienkredite bleiben im Keller / Konditionen um 1,5 Prozent – Interhyp-Bauzins-Trendbarometer geht kurz- und mittelfristig von Seitwärtstendenz aus (FOTO)

Seit fast zwei Monaten bewegen sich die Konditionen für
zehnjährige Immobilienkredite nahezu unverändert um 1,5 Prozent. Laut
Interhyp-Bauzins-Trendbarometer wird sich an dem aktuellen Zinsniveau
in den kommenden Monaten nichts Grundlegendes ändern.
"Immobilienkäufer und Bauherren mit Finanzierungsbedarf haben in den
vergangenen Wochen von der relativen Ruhe an den Finanzmärkten
profitiert. Zusammen mit den Auswirkungen der weltweit lockeren
Geldpoliti

AXA Deutschland-Report 2016: Niedrigzinsen beeinflussen Vorsorgeverhalten drastisch / Neue Rentner-Generation / Alle Bundesländer im Vergleich (FOTO)

AXA Deutschland-Report 2016: Niedrigzinsen beeinflussen Vorsorgeverhalten drastisch / Neue Rentner-Generation / Alle Bundesländer im Vergleich (FOTO)

Mehrheit der Berufstätigen will private Vorsorge nicht mehr
ausbauen / ´Run` auf Immobilien zur Altersvorsorge / Berlin mit
Rekordwerten / Wachsende Angst vor Altersarmut / Anhaltendes
West-Ost-Gefälle

Erwerbstätige, die trotz Niedrigzinsen weiter privat fürs Alter
vorsorgen wollen, sind in Deutschland in der Minderheit: 55 Prozent
der Bundesbürger, die im Berufsleben stehen, sind zu der Einschätzung
gelangt, dass weitere Anlagen nicht lohnen. Un

Kapitalanlagen – nicht immer sinnvoll für die Immobilienfinanzierung

Viele Bauherren und Immobilienkäufer werden im
Laufe des Finanzierungsprozesses mit der Frage konfrontiert, ob eine
Finanzierung der vier Wände über einen Bausparvertrag oder eine
Lebensversicherung sinnvoll ist. Bei dem derzeitigen Zinsniveau rät
Baufi24 von diesen Klassikern der Baufinanzierung jedoch ab.

"Die Finanzierung einer Immobilie an Hand von Bausparverträgen
oder Lebensversicherungen lohnt sich aktuell nicht", fasst Stephan
Scharfenorth, Ge

Die Bayerische: Senkung des Rechnungszins erfordert Flexibilisierung bei der Riester-Rente

Die geplante Absenkung des Höchstrechnungszinses
auf 0,9 Prozent im Jahr 2017 erfordert ein Gegensteuern der Politik,
um die Riesterrente als zusätzliche Altersvorsorge für die Bürger
attraktiv zu halten. Das befürwortet Dr. Herbert Schneidemann,
Vorstandsvorsitzender der Versicherungsgruppe die Bayerische.

"Um zu verhindern, dass die starre Anforderung des
Beitragserhaltes zum Rentenbeginn die Riesterrente nur noch für
extrem lange Laufzeiten erm&oum

Immobilienbesitzer nutzen Zinstief zur Entschuldung / Interhyp-Auswertung zeigt: Tilgung bei Anschlusskrediten stark gestiegen (FOTO)

Immobilienbesitzer nutzen Zinstief zur Entschuldung / Interhyp-Auswertung zeigt: Tilgung bei Anschlusskrediten stark gestiegen (FOTO)

Deutschlands Immobilienbesitzer lassen sich von den günstigen
Zinsen nicht dazu verleiten, beim Anschlusskredit ihre Kreditraten zu
reduzieren. Stattdessen setzen sie auf hohe Tilgungen, um ihre
Restschuld möglichst schnell zu begleichen. So stieg die
durchschnittliche anfängliche Tilgung bei Anschlusskrediten von 3,03
Prozent im Jahr 2010 auf 4,69 Prozent im Jahr 2015. Die
durchschnittlichen Darlehensraten sind damit trotz der gesunkenen
Zinsen in etwa gleich geblieben.

Sparkassen- und Giroverband kritisiert EZB-Politik

Der deutsche Sparkassen- und Giroverband hat die
Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank scharf kritisiert.

Verbandspräsident Georg Fahrenschon sagte am Mittwoch im
rbb-Inforadio, die EZB-Politik bedrohe nicht nur die Altersvorsorge
vieler Bundesbürger. Sie sei inzwischen auch dabei, den
gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden:

"Wer Zins und Zinseszins ausschaltet, der legt im Grunde die Axt
an grundlegende Zusammenhänge unserer Gesellschaf

Das Ende des Sparbuchs? – Zwei Drittel der Deutschen sehen Edelmetalle als sinnvolle Geldanlage (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Vor ein paar Wochen hat die Europäische Zentralbank den Leitzins
auf null gesenkt und damit Geldanlagen wie das Sparbuch oder Festgeld
vollkommen unattraktiv gemacht. Keine guten Zeiten für Sparer und
diejenigen, denen Aktien zu riskant sind. Es gibt aber eine
Anlageform, die nicht nur seit Jahren stabil, sondern auch rentabel
ist – Edelmetalle. Eine neue Studie von TNS Emnid, die im Auftrag des
Edelmetallhändler philoro erstellt wurde, zeigt nu

Zinsen rauf!

Die Maßnahmen der EZB verpuffen wirkungslos – jetzt ist Psychologie gefragt!

Niedrigzinspolitik: Weiterhin Traumkonditionen bei Baukrediten / EZB hält an Politik des billigen Geldes fest / Immobilienkäufer profitieren von günstigem Baugeld

Ob Immobilienkäufer, Häuslebauer oder
Anschlussfinanzierer: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
(EZB) beschert Baufinanzierungskunden derzeit erfreulich günstige
Konditionen. Nach der historischen Leitzinssenkung auf null Prozent
am 10. März kündigten die Währungshüter auch bei der jüngsten
EZB-Sitzung am 21. April die Fortführung der aktuellen Zinspolitik
an. In Folge können sich Kreditnehmer in den nächsten Wochen
weit