Erstaunlich, wie schnell die Zeit vergeht. Das Frühjahr ist wieder
fast rum und irgendetwas wollte man doch noch erledigen – nur was?
Wenn Ihnen jetzt die Steuererklärung einfällt, kriegen Sie zu Recht
Schweißperlen auf die Stirn, denn in Sachen Abgabefrist ist mit den
Finanzämtern nicht zu spaßen. Bis wann man seine Steuererklärung
abgeben muss und was passiert, wenn man diese Frist verschwitzt, weiß
Oliver Heinze.
Die LfA Förderbank Bayern blickt auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr 2015 zurück:
– Mit 1,62 Mrd. Euro an Förderkrediten verzeichnet die Bank einen
Zusagewert auf hohem Niveau. Zusammen mit der Vergabe von
Konsortialdarlehen (439 Mio. Euro) und Globaldarlehen (50 Mio. Euro)
ergibt sich bei der Kreditvergabe ein Zuwachs um rund 6,6 % auf 2,11
Mrd. Euro. Die Gesamtförderleistung, d. h. inklusive Risikoübernahmen
(245 Mio. Euro), liegt für den Wirtsc
Der Deutsche Bankenverband geht nicht davon aus,
dass Privatkunden, wie etwa Sparer, mit Negativzinsen belastet
werden.
Der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Michael Kemmer, sagte am
Donnerstag im rbb-Inforadio, dazu sei der Wettbewerb im
Privatkundenbereich zu hart. Kemmer erklärte aber auch, dass Banken
keine Wohltätigkeitsunternehmen seien und nicht vom Staat finanziert
würden. Wegen der Zinslage müssten die Geldinstitute deshalb nach
anderen Ertragsq
In Zeiten von Niedrigzins denken viele von uns sicherlich darüber
nach, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Vor allem, wenn man ans
Alter denkt, gibt es wohl keine bessere Vermögensanlage. Aber Sie
sollten sich Gedanken machen, wo Sie bauen oder kaufen wollen und ob
Sie sich überhaupt eine Immobilie leisten können. Wie sich die Preise
auf dem Immobilienmarkt entwickeln, weiß Helke Michael.
Festverzinsliche Darlehen kamen Bankkunden in
Deutschland teuer zu stehen. Der Grund: Die Kreditnehmer glaubten,
sich mit dieser Variante gegen steigende Zinsen und Kosten
abzusichern. Der gewünschte Schutz vor der volatilen Marktentwicklung
kostete allerdings unter dem Strich um bis zu 69 Prozent mehr als die
alternative variabel verzinsliche Variante. In der Praxis ist das vor
allem bei der Immobilienfinanzierung brisant. Erfahrungsgemäß sind
hier die Finanzierungssummen am
Für die Bremer Landesbank (BLB) stand im Jahr 2015 die Stärkung
des Eigenkapitals im Vordergrund. Trotz der hohen Belastungen aus dem
Schiffsportfolio ist dieses gelungen: Die Bremer Landesbank hat ihre
Substanz gestärkt und das Geschäftsjahr 2015 mit Gewinn
abgeschlossen.
Die BLB weist zum 31.12.2015 eine harte Kernkapitalquote von 10,76
Prozent aus (Vorjahr: 8,02 Prozent) und einen Gewinn nach Steuern von
5 Millionen Euro nach dem internationalen Rechnungslegungs
"Das Niedrigzinsumfeld hat kaum Auswirkungen auf das
Anlageverhalten der Deutschen", sagt Dr. Michael Völter, Vorsitzender
des Vorstands der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse
e.V.. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest im
Auftrag der Börse Stuttgart. Nur ein Drittel der 2.000 Befragten
kümmert sich heute mehr um ihre Geldanlage als vor Beginn der
Niedrigzinsphase. Weniger als ein Drittel von ihnen ist der Meinung
In seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org
setzt sich Paul-Martin Foss mit der Möglichkeit des zuletzt häufiger
thematisierten Helikoptergeldes auseinander. Ursprünglich geht die
Idee, die Zentralbank könne Geld einfach so an die Bürger verteilen,
auf Milton Friedmann zurück. Der Begründer der Chicagoer Schule wählt
hierfür die Metapher vom geldabwerfenden Hubschrauber. Prominent
wurde die Idee aber durch eine Rede des ehemaligen Fed-Vor
Die 14 PSD Banken in Deutschland können für das
abgelaufene Geschäftsjahr 2015 gute wirtschaftliche Kennzahlen
vermelden. Das Kundenkreditgeschäft ist um 4,5 Prozent oder 687 Mio.
Euro auf 15,9 Mrd. Euro angewachsen. Davon stammen 652 Mio. Euro aus
dem Geschäft mit Baufinanzierungen.
Der Gesamtbestand an grundpfandrechtlich besicherten Krediten bei
den PSD Banken erhöht sich von 14,5 Mrd. Euro auf 15,2 Mrd. Euro.
Hinter diesem Nettowachstum verbergen sich
Marktangemessene Verzinsung für Steuererstattungen
und Steuernachzahlungen
Die Union strebt für das Gesetz zur Modernisierung des
Besteuerungsverfahrens weitere Maßnahmen zur Steuervereinfachung an,
die in der öffentlichen Anhörung mit den Sachverständigen erörtert
werden sollen. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann sowie die zuständige
Berichterstatterin Margaret Horb: