Visual Basic.NET-basierende Malware blockt Antivirenprogramme

Virenschutz-Experte BitDefender warnt vor neuem Backdoor-Trojaner

Holzwickede, 05. Juli 2010 – Mit dem Trojaner Backdoor.MSIL.Bot.A hat der Sicherheitssoftware-Hersteller BitDefender (www.bitdefender.de) eine neue Bedrohung für Windows Vista- und Windows 7-User entdeckt. Die Malware basiert auf der Programmiersprache Visual Basic.NET, die auf den beiden Microsoft-Betriebssystemen vorinstalliert ist. Nach der Kompromittierung des PCs versucht der Schädling, auf dem Rechner befindliche

Technologie-Tag in Tübingen

Am Samstag, dem 3. Juli 2010, hatte die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen ein breit gefächertes Informationsangebot für die Metall verarbeitenden Betriebe der Region zusammengestellt. Im Mittelpunkt standen die Themen Schweißtechnik und die Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei, ein Werkstoff dessen Bedeutung unvermindert zunimmt.
Insgesamt 19 Firmen aus ganz Deutschland präsentierten sich mit Vorträgen, Vorführungen und Ausstellu

Rheinische Post: Bundesregierung rückt von Atom-Steuer ab

Die Bundesregierung rückt offenbar von der im
Sparpaket vorgesehenen Einführung einer Brennelemente-Steuer für die
Energiewirtschaft ab. Das Bundesfinanzministerium signalisierte den
Vorständen der vier großen Energiekonzerne bei einem Spitzentreffen
am vergangenen Freitag, dass auch ein anderes Erlösmodell vorstellbar
sei, erfuhr die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Montagausgabe) aus
Teilnehmerkreisen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäubl

Rheinische Post: CSU-Geschäftsführer Müller vermisst Diskussionen in Koalition

Der Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im
Bundestag, Stefan Müller, führt das schlechte Erscheinungsbild der
Koalition auf eine fehlende Diskussionskultur zurück. "Ich sehe auch,
dass wir uns für das eine oder andere Thema mehr Zeit hätten nehmen
können", sagte Müller der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Man habe bei den Koalitionsverhandlungen im Herbst
2009 "sehr schnell zu Ergebnissen" komme

Rheinische Post: AOK-Chef: 2011 fehlen Kassen wieder Milliarden

Der Chef der AOK Rheinland-Hamburg warnt, die
Gesundheitsreform werde die Finanzprobleme der Krankenkassen nicht
lösen. "Höchstens ein Jahr, dann werden den Kassen wieder Milliarden
fehlen", sagte Jacobs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Die Reform gehe voll zu Lasten der
Versicherten. "Beiträge und Zusatzbeiträge werden steigen, ohne dass
es eine Reform für die gesetzliche Krankenversicherung gibt, di

Neuausrichtung der Transglobal-Energy Resources AG

Neuausrichtung der Transglobal-Energy Resources AG

St. Gallen, den 5.Juli 2010, mit Wirkung vom 5.7.2010 gibt die Schweizer Gesellschaft „Transglobal Energy Resources AG,“ St .Gallen, Börsensymbol: B98:GR, bekannt, dass die Vertreter der Gesellschaft einen Reorganisationsplan abgeschlossen haben.

Neue OZ: Kommentar zu Präsidentenwahl in Polen

Man darf gratulieren

Man darf den Polen gratulieren. Sie haben mit der Politik der
Kaczynski-Ära gebrochen, für klare Verhältnisse und ein besseres
Zusammenspiel von Regierung und Staatsspitze gestimmt.

Selten in der jüngeren Geschichte Europas ist die Entscheidung
über einen neuen Präsidenten emotional so beeinflusst worden wie bei
der Wahl eines Nachfolgers für Lech Kaczynski. Dessen tragischer Tod
hat seinem Zwillingsbruder bei der Bewerbung ums

Neue OZ: Kommentar zu Geiseldrama im Golf von Guinea

Gebeutelte Seefahrt

Das Geiseldrama im Golf von Guinea wirft ein Schlaglicht auf die
teils prekäre Sicherheitslage auf den Weltmeeren: Machten bislang
Kaperfahrten somalischer Banden vor der Ostküste Afrikas
Schlagzeilen, mehren sich seit Monaten auch vor der Küste Nigerias
die Hiobsbotschaften.

Für die Schifffahrt ist die Piraterie ein ernstes Problem.
Deutsche Reeder müssen höhere Ausgaben für Versicherungen und längere
Routen in Kauf nehmen

Neue OZ: Kommentar zu Rauchverbot in Bayern

Wegweiser für einheitliche Regelung

Über Sinn und Zweck eines Rauchverbots zu streiten ist müßig. In
dieser polarisierenden Frage gibt es nur zwei Meinungen: Sowohl
Befürworter als auch Gegner vertreten ihren Standpunkt als den einzig
gültigen. Auf der einen Seite die Verteidiger von Freiheit und
Toleranz, auf der anderen die Hüter des Gesundheitsschutzes.
Kompromisse werden nicht gemacht. Egal, welche Entscheidung Politiker
treffen: Gegenwind der Ande