Mitteldeutsche Zeitung: zu National-Elf und Ballack

Wenn ein Team so Fußball spielt, wie es das deutsche
am Samstag gegen Argentinien getan hat, dann gibt es zwangsläufig
auch Verlierer – nämlich all jene, die nicht auf dem Feld gestanden
haben. Allen voran Ballack, der schlicht überflüssig geworden ist.
Die 14 eingesetzten Spieler hatten einen Altersdurchschnitt von 24,3
Jahren. Die Rollen im Team sind neu verteilt, die Hierarchien
funktionieren. Käme der 34-jährige Ballack zurück, würde er die

Südwest Presse: Kommentar zur Koalition

Wie viel Überlebenswillen steckt noch in der
Koalition? Hat Schwarz-Gelb die Kraft und Zuversicht, eine Vision zu
entwerfen, die so dringenden und dennoch auf die lange Bank
geschobenen Themen gemeinsam nachhaltig zu lösen? Betrachtet man die
Debatte der vergangenen Tage, so ist – trotz gegenteiliger
Behauptungen diverser prominenter Unions- und FDP-Politiker – alles
andere zu sehen als die mehrfach angemahnte Geschlossenheit und
Einigkeit. Die Ursache dafür ist einfach. De

Neues Deutschland: zur Debatte um die Krankenversicherung

Wunderbar, was die junge Nationalmannschaft im
fernen Südafrika präsentiert. Kanzlerin Angela Merkel war schier aus
dem Häuschen nach dem 4:0 gegen Argentinien. Lodernde Freude in
Kapstadt, derweil daheim die Hütte brennt. Koalition und Opposition
schlagen sich beim Dauerbrenner Gesundheit wechselseitig die
Argumente um die Ohren. Wären es nur verbale, man würde meinen,
lasst sie doch, irgendwie müssen sie ja miteinander reden. Es geht
aber um Milliard

Kölner Stadt-Anzeiger: Laschet: CDU muss

um Mittelstand werben

Köln. Die Christdemokraten in NRW "müssen wieder
stärker Mittelstand und Handwerk ansprechen". Das fordert der
scheidende Integrationsminister Armin Laschet, der sich am Dienstag
um den Vorsitz der CDU-Landtagsfraktion bewirbt. Dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe) sagte der Politiker aus Aachen: "Das
waren immer klassische Wähler der Union, die sich aber in unserem
Profil der letzten fünf Jahre nicht so wiedergefunden haben, wie

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung – Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ verliehen

+++ Neuhardenberg Der Brandenburgische
Kunstpreis der Märkischen Oderzeitung ist gestern zum 7. Mal
verliehen worden. In Kooperation mit der Stiftung Schloss
Neuhardenberg übergab MOZ-Chefredakteur Frank Mangelsdorf den Preis
für Malerei an Roswitha Grüttner aus Blankenfelde bei Berlin, die
Auszeichnung für Grafik an Daniel Klawitter aus Eichwalde und die
Ehrung für Bildhauerei an Joachim Böttcher aus Stabeshöhe in der
Uckermark. Mit dem Preis des b

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur geplanten Beitragserhöhungen im Gesundheitswesen:

Ein dreiviertel Jahr fetzte sich die
Koalition über eine grundlegende Gesundheitsreform – am Ende kommen
schnöde Beitragserhöhungen heraus… Positiv ist, dass bei der
0,6-Prozent-Erhöhung der Kassenbeiträge diesmal zur Hälfte auch die
Arbeitgeber wieder dabei sind. Sie profitieren ja von gesunden
Beschäftigten. Um so ärgerlicher ist es aber, dass den Kassen weitere
Zusatzbeiträge allein zulasten der Versicherten zugebilligt wurden.
… Fein dra

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Lage des deutschen Fußballs und der Koalition:

Bei den deutschen Kickern lässt sich
feststellen, dass nicht übereinander, sondern miteinander geredet
wird. Und zwar hinter verschlossen Türen. Union und FDP zelebrierten
stattdessen in den vergangenen Monaten einen besonders deftigen
öffentlichen Umgang miteinander, der sich in Vokabeln wie
"Gurkentruppe" und "Wildsau" manifestierte … Die Nachwuchsförderung
ist beim DFB vorbildlich. Aber wo sind eigentlich die politischen
Talente, die demn&a