Kuhn (Grüne) kritisiert Gabriels Volksentscheid-Vorstoß / Reiche (CDU): Schwarz-Gelb hat Regierungsauftrag für Atom-Laufzeitverlängerung

Bonn/Berlin, 20. September 2010 – Der
stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Fritz Kuhn kritisiert
den Vorschlag von SPD-Chef Sigmar Gabriel, einen Volksentscheid über
den Atomausstieg abzuhalten. In der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN
(Ausstrahlung heute, 22.15 Uhr) sagte Kuhn: "Ich halte nichts davon,
so taktisch zu sagen: –Bei dem Thema wollen wir es jetzt mal machen,
aber sonst nicht–." Volksentscheide, wie sie die Grünen
befürworteten, müss

DGAP-News: Monument Mining Ltd. erzielt kommerzielle Goldproduktion

Monument Mining Ltd. / Schlagwort(e): Sonstiges

20.09.2010 20:13
—————————————————————————

Vancouver, British Columbia, Kanada. 20. September 2010. Monument Mining
Limited (Frankfurt: WKN A0MSJR; TSX-V: MMY) gibt bekannt, dass das
Unternehmen in seiner Selinsing-Goldmine im malaysischen Bundesstaat Pahang
weitere Fortschritte erzielt hat und jetzt im September 2010 die
kommerzielle Produktion erreichte.

Der Board of Directors von Monument ha

Westdeutsche Zeitung: Landesbankenfusion =
von Ingo Faust

Für die WestLB und ihre noch rund 5000
Mitarbeiter ist es ein letzter Versuch: der Zusammenschluss mit der
BayernLB. Für das Düsseldorfer Institut drängt die Zeit, denn bis
Ende 2011 müssen nach dem Willen der EU-Kommission, die dies zur
Voraussetzung von Staatshilfen gemacht hatte, neue Eigentümer her.
Sonst wird verkauft – sogar an Heuschrecken. Oder die Bank wird
abgewickelt. Bei der BayernLB, die ebenfalls mit Milliarden vom Staat
gestützt worden ist,

BERLINER MORGENPOST: Ein paar Euro mehr lösen die Hartz-Probleme nicht – Leitartikel

Der Hartz-IV-Satz soll erhöht werden und dann
jährlich steigen. Für mehr als 600.000 Menschen in Berlin ist das
zunächst mal eine gute Nachricht. Der Bundesregierung bleibt kaum
etwas anderes übrig. Wer behauptet, die bisher 359 Euro Regelsatz
seien nicht Resultat einer politischen Entscheidung über das, was der
Staat seinen Armen zukommen lassen will, sondern Ausfluss einer
rationalen Kalkulation, muss diese Leistung auch irgendwann
veränderten Bedingung

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz-IV-Berechnung

Alles in allem aber entspricht der
Berechnungsmechanismus dem zentralen vom Bundesverfassungsgericht
vorgegeben Kriterium: Sie sind nachvollziehbar und transparent. Sie
versachlichen die Debatte darüber, was fair und angemessen ist.
Maßlosen Forderungen nach viel geringeren oder viel höheren Sätzen
wird die Legitimation entzogen. Unter dem Vorbehalt der noch
ausstehenden Leistungshöhe lässt sich daher heute sagen: Es ist recht
gut, was rausgekommen ist.

P

DGAP-News: Western Potash Corp. legt robustes anfängliche Wirtschaftlichkeitsgutachten für Milestone vor

Western Potash Corp. / Schlagwort(e): Sonstiges

20.09.2010 19:45
—————————————————————————

NPV (Net Present Value, Kapitalwert) = 5,22 Mrd. CAD und IRR (Internal Rate
of Return, interner Zinsfuß= 27,3 %

Jahresproduktion von 2,5 Mio. Tonnen fürüber 40 Jahre

Vancouver, British Columbia, Kanada. 20. September 2010. Western Potash
Corp. (WKN: A0QZLM; TSX Venture: WPX) gibt den Erhalt einer positiven
Scoping-Studie (die –Studie-

Neue Westfälische (Bielefeld): Milleniumsgipfel zur Armutsbekämpfung
Lippenbekenntnisse
NICOLE HILLE-PRIEBE

Vielen Kritikern waren die sogenannten
Milleniumsziele zu schwammig, nachdem sie von 189 Staats- und
Regierungschefs abgenickt worden waren. Zehn Jahre später muss sich
die Weltgemeinschaft eingestehen, dass der Kampf gegen Armut und
Elend bislang gescheitert ist – vielleicht auch an der
Halbherzigkeit. Die Ziele gerieten jedenfalls schnell wieder aus dem
Fokus. Und dann kam die weltweite Wirtschaftskrise, der jetzt alle
die Schuld daran geben, dass die Kluft zwischen dem reichen Nor

Südwest Presse: Kommentar zum Waffenrecht

Erfurt, Winnenden, Eislingen, Lörrach – alle vier
Amokläufer entstammen dem Milieu rechtmäßiger Waffenbesitzer oder
deren Umfeld: Jäger, Sportschützen. Alle hatten Waffen oder konnten
sie leicht beschaffen, auch wenn in Eislingen Diebstahl im Spiel war.
Das Lörracher Drama wird nun neue Debatten übers Waffengesetz
lostreten. Dies war vehement erstmals nach der Bluttat am Erfurter
Gutenberg-Gymnasium 2002 so. Seither ist das Waffenrecht dreimal
versc