Neue Westfälische (Bielefeld): Integrations-Debatte
Spätes Nachdenken
CARSTEN HEIL

Plötzlich bekommen es die deutschen
Empörungs-Demokraten mit der Angst zu tun. SPD-Chef Sigmar Gabriel
fürchtet massiven Zustimmungsverlust für seine Partei durch die
Debatten über Thilo Sarrazin. Auch Kanzlerin Angela Merkel, die den
umstrittenen Banker zunächst eilfertig kritisiert hatte, stellt nun
fest, dass über Integration in Deutschland diskutiert werden muss.
Grund: Sie merken, dass die Stimmung im Volk anders ist. Sarrazin hat
teilweise groben Un

Neue Westfälische (Bielefeld): Regierungskrise in Brüssel
Belgien ist nicht die CSSR
KNUT PRIES, BRÜSSEL

Warum sollen eigentlich Flamen und Wallonen
nicht tun, was Tschechen und Slowaken getan haben? Die beendeten 1993
nach einem dreiviertel Jahrhundert schiedlich-friedlich das
Zusammenleben im gemeinsamen Staat. Ob das nötig und nützlich war,
kann man debattieren. Es konnte aber mit überschaubarem Aufwand
vollzogen werden. Aufregung und Trennungsschmerz bei einem Teil der
Bevölkerung währten nur kurz. Aber: In der vormaligen CSSR war die
Gütertrennung kein Probl

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Beginn des Kachelmann-Prozesses:

Die Hauptverhandlung gegen Jörg Kachelmann, die
an diesem Montag beginnt, beendet ein beängstigendes Tribunal voller
Vorverurteilungen und Vorabfreisprüchen. Endlich haben die Richter
das Sagen. Auch sie wissen nicht, was in der mutmaßlichen Tatnacht
passiert ist. Aber sie wissen, was zu tun ist, um der Wahrheit so nah
wie möglich zu kommen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de

Neues Deutschland: Atompolitik

Rot-Grün hat dreieinhalb Jahre gebraucht, bis nach
der Amtsübernahme 1998 der damals vielfach als »faul« kritisierte
Atomkompromiss in Kraft trat. Als Sargnagel für Rot-Grün wurde er
unter anderem interpretiert. In der Koalitionsvereinbarung war
freilich ein »unumkehrbares« Gesetz verabredet worden. Insofern ist
es kein Wunder, wenn die schwarz-gelbe Bundesregierung nun ebenfalls
ein wenig braucht, ihre restaurativen Vorstellungen in die Tat
umz

General-Anzeiger: RWE Power-Chef: Laufzeitverlängerung lässt Strompreise nicht sinken.

Verbraucher können sich trotz der geplanten
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke zunächst keine Hoffnung auf
sinkende Strompreise machen. "Die Preise sinken nicht, weil sich am
aktuellen Kraftwerksmix nichts ändert", sagte Johannes Lambertz, Chef
von RWE Power, im Interview mit dem General-Anzeiger, Bonn
(Montagsausgabe). Lambertz warnte zugleich davor, allzu große
Hoffnungen auf den Ausbau der erneuerbaren Energien zu setzen. Die
Stromnetze seie

Ostsee-Zeitung: Sarrazin/Integration

Den Literaturnobelpreis wird Thilo Sarrazin nicht
bekommen. Und auch politisch ist das, was Berlins Ex-Finanzsenator in
seinem Werk "Deutschland schafft sich ab" zu Protokoll gab, kaum mehr
als eine krude Mischung bekannter Stammtischpositionen zur
Integration. Und doch darf der Populist mit SPD-Parteibuch für sich
reklamieren, eine wichtige Debatte angestoßen zu haben. Es klingt
mittlerweile deutlich differenzierter, was aus den Berliner
Parteizentralen zu hören i

Frankfurter Neue Presse: Die Parteien müssen aufpassen. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattler zu Sarrazin.

Selbst seine Kritiker gestehen Sarrazin
meist zu, dass er auf einen wunden Punkt hingewiesen hat: Um die
Integration vieler muslimischer Einwanderer steht es eher schlecht.
Von der Zustimmung, die Sarrazin erfährt, sind die Parteien
aufgeschreckt worden. Es wird genau zu beobachten sein, ob sie das
Anliegen des Unglücksboten auch noch ernst nehmen, nachdem er bald
kaltgestellt worden ist.

So unterschiedlich die Volksentscheide zum Hamburger Gymnasien,
zum Rauchverbot in Baye

Der Tagesspiegel: Süssmuth kritisiert Integrationspolitik der Bundesregierung

Berlin – Die frühere Bundestagspräsidentin Rita
Süssmuth (CDU) hat die aktuelle Debatte über die Ausgestaltung von
Integrationspolitik kritisiert. "Wir tun so, als ob wir uns das erste
Mal damit befassen. Die Bundesregierung ist viel zu langsam und setzt
nicht das um, was wir schon wissen", sagte Süssmuth dem Tagesspiegel
(Montagausgabe). Die CDU-Politikerin war von 2000 bis 2001
Vorsitzende der Unabhängigen Kommission "Zuwanderung", und von

Der Tagesspiegel: Senat will Verbraucherzentrale finanziell helfen

Berlin – Die finanziell angeschlagene
Verbraucherzentrale Berlin kann auf die Hilfe der Senatsverwaltung
zählen. "Wir sind auf gutem Wege, die Probleme zu lösen", sagte
Marie-Luise Dittmar, Sprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit,
Umwelt und Verbraucherschutz, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). In
den Verhandlungen geht es nach Informationen aus der
Verbraucherzentrale um einen Betrag von 170 000 Euro. Die
Verbraucherzentrale war durch fehlerhafte Umsatzsteu

NRZ: Atomdebatte/SPD-Chef Gabriel kritisiert Röttgens Kandidatur für Vorsitz der NRW-CDU

Mit seiner Kandidatur für den Vorsitz der NRW-CDU
hat sich Umweltminister Norbert Röttgen nach Darstellung von SPD-Chef
Sigmar Gabriel politisch übernommen. "Wenn man nicht da ist, darf man
sich nicht wundern, wenn man sich weder in der Atomdebatte der
Bundesregierung noch in internationalen Umweltverhandlungen
durchsetzt" sagte Gabriel der in Essen erscheinenden Neuen Ruhr/Rhein
Zeitung (Montagausgabe). Röttgen halte sein Amt "wohl für einen gut
bezah