Zuletzt hat Thilo Sarrazin auch nicht mehr genützt,
öffentlich einen »Riesenunfug«, eine Dummheit und einen Blackout
eingeräumt zu haben. Er, der schließlich nicht zum ersten Mal mit
provokanten wie menschenverachtenden Äußerungen zu Muslimen in
Deutschland für heftige Debatten sorgt, hat diesmal den Bogen
überspannt. Nachdem er sichtlich genossen hatte, mit seinen
rassistischen Vorbehalten wie wissenschaftlich unhaltbaren Ausflüge
Thilo Sarrazin ist kein Märtyrer, der seinen Rauswurf suchte, um
darauf eine Alterskarriere als Parteigründer zu bauen. Aber ein
streitbarer Überzeugungstäter ist er immer gewesen. Und bleibt es:
Mit der Verweigerung seines Rücktritts führt er die Bundesbank
vollends als weisungsabhängig vor. Jetzt muss sie ihn mit
juristischer Brechstange aus dem Vorstand entfernen. Fast die gesamte
politische Klasse will das Ärgernis entsorgt
Der Arzneimittelexperte und Gesundheitsweise Gerd
Glaeske hat die Bemühungen der Bundesregierung, die
Arzneimittelkosten einzudämmen, als aussichtslos bezeichnet. "Die
Pharmafirmen haben ganze Abteilungen, die sich nur damit
beschäftigen, Lücken im Gesetz zu finden, durch die sie um die
Preishürden herumkommen. Die Phantasie der Branche ist da unbegrenzt.
Was nicht verboten ist, wird gemacht." Er ist deshalb überzeugt, dass
die Politik die Arzneimitte
Man mag es kaum glauben: Nach beinahe
endlosem Gezerre geht Karstadt also doch wie im Juni vereinbart an
den deutsch-amerikanischen Investor Nicolas Berggruen. 25 000
Mitarbeiter des insolventen Warenhauskonzerns können aufatmen. Großer
Verlierer ist wie nicht anders zu erwarten Highstreet. Das
Immobilienkonsortium wollte mit der siechen Warenhauskette viel Geld
verdienen und hat sich verzockt. Die 2006 nach dem Deal mit
Ex-Konzernchef Middelhoff – als Gegenleistung für den