Ein Kreml-Herr hat ihm die Macht gegeben, ein
Kreml-Herr hat sie ihm genommen. So ist das Geschäft. Das musste Juri
Luschkow erleben, nachdem er gestern seinen Posten als Moskauer
Bürgermeister verloren hat. Luschkow hat hoch gepokert und verloren.
Er hielt sich für unersetzlich und lehnte bis zuletzt einen
geordneten Rückzug ab. Er wollte die Signale in den Staatsmedien
nicht wahrnehmen, die ihn mit Hetzkampagnen aus dem Amt drängen
wollten. Weil all das nicht fru
Global Aviation Syndicate Ltd. plantÜbernahme der Aktienmehrheit an der
TrafAir Capital AG
Frankfurt/London, 28. September 2010
Die Global Aviation Syndicate Ltd (WKN: A1C2G4, ISIN: GB00B5TKY142, Symbol:
ZGA) mit Sitz in London/UK beabsichtigt dieÜbernahme einer
Mehrheitsbeteiligung an der TrafAir Capital
Integrationsprobleme sind Minderheitenprobleme.
Die weitaus überwiegende Mehrheit der Einwanderer in Deutschland
kommt zurecht. Und die Einheimischen, wir Einheimischen, kommen mit
ihnen zurecht. Das wird in der Integrationsdebatte zu wenig
berücksichtigt. Migrationsforscher beklagen dies. Die Einwanderer
selbst fühlen ihre Lebensgeschichten entwertet, wenn die sie
aufnehmende Gesellschaft nur auf die schwarzen Schafe blickt.
Gleichwohl bleibt das Problem mit der Minderheit
Natürlich kann Schäuble auch vom Krankenbett
aus einen Teil seiner Amtsgeschäfte erledigen. Dennoch wird nun
unweigerlich die Frage aufkommen, ob der gesundheitlich angeschlagene
Minister seinem durch viele Dienstreisen und lange Sitzungen auch
körperlich anstrenden Job noch gewachsen ist. Für die Kanzlerin kommt
diese Diskussion zur Unzeit. Merkel braucht den erfahrenen und
loyalen Schäuble, der für die Reduzierung der Neuverschuldung keiner
Diskussion au
Mundgeruch beim Hund kann mit vielen Ursachen zusammenhängen. Abgesehen von kurzfristigen Stinkereien nach dem Verzehr von seltsamen Fundstücken am Wegesrand oder dem ungewohnten Hundefutter-Sonderangebot wird Mundgeruch meist mit zunehmendem Alter ein Problem.
Nach Schätzungen leiden bis zu 85 Prozent aller Hunde und Katzen in Deutschland an Zahnbelag, Zahnstein und Maulschleimhautentzündungen.
Leider ist Hunde-Mundgeruch nicht nur für die Nasen der Besitzer unangenehm,
Kremlchef Dmitri Medwedew hat zum ersten Mal in
seiner Amtszeit ein Machtwort gesprochen. Nach wochenlangem Tauziehen
warf er Moskaus einflussreichen Bürgermeister Juri Luschkow aus dem
Amt. Die Entscheidung zeigt: Entgegen allen Spekulationen gibt es
keine Rivalität zwischen Medwedew und Putin. Beide ziehen an einem
Strang. Der selbstherrliche Regierungsstil von Luschkow missfiel
Medwedew schon lange, aber darum ging es in Wirklichkeit gar nicht.
Es geht um die Macht. 2012 wä
Zeit ist relativ. Von der Erfindung des Rades
bis zum ersten Auto dauerte es 4000, vom Bau der ersten Autobahn bis
zum drohenden Verkehrsinfarkt keine 100 Jahre. Der ADAC zählte 2009
in NRW 44.000 Staus. Auf einzelnen NRW-Autobahnen staut sich der
Verkehr bis zu 16.000 Stunden im Jahr. Faktisch ist aus NRW eine
Tempo-30-Zone geworden: Während Autofahrer im Rest der Republik 52
Kilometer in einer Stunde zurücklegen, sind es in NRW nur noch 31,5.
Dem drohenden Zusammenbruch i
Für Frauen ist es die normalste Sache der Welt:
Wenn das Wetterhäuschen in Bewegung kommt und die Temperaturen
draußen rauf- (Sommer) oder runtergehen (Winter), haben sie nichts
mehr zum Anziehen. Vor der Krise haben sie sich einfach die
Kreditkarte geschnappt, und dann ging es ab in die City, zum Shoppen.
In der Krise wurde der Kleiderschrank lieber noch mal durchgecheckt.
Wer von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit betroffen war, traute sich
nur noch mit Scheuklappen in die
Das vergleichsweise kleine Unternehmen Gilde aus
Bocholt hat sich einen großen Gegner ausgesucht: die Warenhauskette
Karstadt mit ihrem Insolvenzverwalter Görg an der Spitze. Gilde
beteuert, nur gute Ziele zu verfolgen. Doch was gut gemeint sein mag,
ist in diesem Fall das Gegenteil von gut. Die Materie, um die es
geht, ist komplex. Auf Missstände im Insolvenzverfahren will Gilde
nach eigener Darstellung hinweisen – insbesondere auf
Verpflichtungen, die dem Pensionssicherun
Angehörige wollen nicht mehr pflegen – so lautet das
Ergebnis einer Studie. Ist das die neue Kaltherzigkeit? Irrtum. Dass
wir nicht mehr mehr waschen und nicht mehr windeln wollen, hat in den
allermeisten Fällen nichts damit zu tun, dass wir lieber auf dem
Egotrip wandeln, als die betagte Mutter zu füttern. Nein, der Grund,
warum wir so kaltherzig erscheinen, ist doch dieser: Wir haben keine
Zeit. Natürlich klingt dieses Argument hohl. Doch es ist ja nicht so,
dass wir un