Als CSU-Chef Seehofer vor einer Woche vor
Zuwanderung aus "anderen Kulturkreisen" warnte, meinte er auch die
Türkei. Die Reaktionen von dort waren bedacht: Lernt Deutsch, passt
euch den Sitten und Gebräuchen der Deutschen an, achtet ihre Gesetze
– so der Appell des türkischen Europaministers Bagis an seine in
Deutschland lebenden Landsleute. Das zeigt: in der Türkei, deren
Ministerpräsident Erdogan bisher die Auswanderer beschwor, nichts von
ihrer tü
Es hat lange gedauert, bis sich die Wirtschaft in
der aufgeheizten Debatte um Stuttgart 21 deutlich zu Wort meldet. Die
Einlassung von Industrie-Präsident Keitel kommt keine Minute zu früh.
Es scheint ja bei Grünen und SPD einhellige Meinung zu sein, dass
Widerstand gegen Industrie-Projekte grundsätzlich eine
Volksabstimmung begründen müsse. Man kann sich lebhaft die
Diskussionen vorstellen, die in einem Vorstand künftig zu führen
sind, wenn es da
Soll der Staat eingreifen, wenn ein Unternehmen
von einem ausländischen Konkurrenten übernommen werden könnte? Diese
Frage erhitzt im Fall Hochtief die Gemüter. Schließlich ist es kein
angeschlagenes Unternehmen, das um Hilfe bittet. Es ist ein
kerngesunder Konzern – der letzte deutsche Bauriese, der dank seines
Geschäftsmodells gut durch die Krise gekommen ist. Erfolgreich im
Geschäft, aber an der Börse unterbewertet und damit leichte Beute für
Crown Holdings, Inc.
(http://www.crowncork.com), ein führender Anbieter von
Metall-Verpackungsprodukten weltweit, gab heute eine starke
Erweiterung seiner Getränkedosen-Produktionskapazität in der Türkei
bekannt. Der Investitionsplan beinhaltet steigende Kapazitäten bei
der bestehenden zwei-linigen Anlage der Firma in Izmit, nahe Istanbul
und den Aufbau einer neuen Produktionsanlage in der Osmaniye-Region,
in der Süd-Zentral-Türkei.
So lange die reichen Staaten durch eine rigorose
Freihandelspolitik die Kleinbauern der knallharten Konkurrenz
riesiger Agrarunternehmen aussetzen, wird der Hunger Dauergast
zwischen Mali und Mosambik bleiben. Gerade einmal zehn Konzerne
kontrollieren heute die Hälfte des globalen Saatgut-Angebots und gar
nur vier die Hälfte des weltweiten Handels mit Agrarprodukten. Ohne
politische Flankierung wäre deren Übermacht längst nicht so groß.
1992 flossen noch 20
IGBCE-Chef Michael Vassiliadis beharrt auf der
Darstellung, dass ein vorzeitiges Ende des Steinkohlebergbaus Kosten
von zwei Milliarden Euro verursacht. Anderweitige Darstellungen,
wonach die Kosten deutlich niedriger lägen, "sind lediglich ein
Teilausschnitt", sagte Vassiliadis den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Samstagausgabe).
Eine neue Berechnung des Kohleförderers RAG auf Wunsch des
Bundeswirtschaftsministers Rainer Brüderle (FDP) hat eine für
Deuts
Der neue DGB-Vorsitzende in NRW, Andreas
Meyer-Lauber, hat die rot-grünen Regierung in Düsseldorf gelobt. Man
spüre kaum, " dass es sich um eine Minderheitsregierung handelt",
sagte Meyer-Lauber in einem Interview der in Bielefeld erscheinenden
Zeitung "Neue Westfälische" (Samstagausgabe), "weil sie einen sehr
starken Auftritt hinlegt." Zur hohen Neuverschuldung des Landes sagte
der DGB-Chef, die Gewerkschaften seien kein Freund der
Staatsv
Der neue DGB-Vorsitzende in NRW, Andreas
Meyer-Lauber, hat die rot-grünen Regierung in Düsseldorf gelobt. Man
spüre kaum, " dass es sich um eine Minderheitsregierung handelt",
sagte Meyer-Lauber in einem Interview der in Bielefeld erscheinenden
Zeitung "Neue Westfälische" (Samstagausgabe), "weil sie einen sehr
starken Auftritt hinlegt." Zur hohen Neuverschuldung des Landes sagte
der DGB-Chef, die Gewerkschaften seien kein Freund der
Staatsv