WAZ: Bayer wehrt sich gegen Vorwürfe von Röttgen

Die Bayer AG wehrt sich gegen Äußerungen, die
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) im Zusammenhang mit dem
Bau der Kohlenmonoxid-Pipeline von Dormagen nach Krefeld-Uerdingen in
einem Interview mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe gemacht hatte.
Darin hatte Röttgen gesagt, Bayer habe Fragen zur Sicherheit bislang
nicht "seriös beantwortet", das Unternehmen habe eine Bringschuld zu
erfüllen. Das weist der Repräsentant von Bayer in NRW, Wilf

Mitteldeutsche Zeitung: zu Chile

Erstaunlich, wie die Kumpel die allergrößten
Entbehrungen im unterirdischen Verlies meisterten. Bewundernswert,
wie Tag und Nacht viele um das Leben der wenigen kämpften. Ehrenwert,
wie selbstverständlich andere Völker Anteil nahmen und Hilfe anboten.
Schließlich war die Rettungskapsel eine deutsche Erfindung, die
Chilenen mit Hilfe der Nasa umarbeiteten. Man könnte leicht zum
Misanthropen oder mindestens zum Zyniker oder Pessimisten werden bei
all dem S

EANS-Adhoc: Oxygen Biotherapeutics vereinbart mit dem Vatea Fund eine
Darlehensfinanzierungüber 5 Millionen UD-Dollar

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Biotechnologie

13.10.2010

DURHAM, North Carolina – Oxygen Biotherapeutics, Inc. (NASDAQ & SIX
Swiss Exchange: OXBT hat eine mittelfristige Darlehensfinanzierung
mit dem JP SPC

Bass Metals Ltd.: Unternehmensupdate und neue Initiative für Produktionswachstum

Bass Metals Ltd.: Unternehmensupdate und neue Initiative für Produktionswachstum

13. Oktober 2010

Highlights

• Erschließung der Mine und Sanierung der Mühle für den ersten Konzentratverkauf im Januar 2011 liegt im Zeitplan
• 25%-Zunahme des prognostizierten Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) für die Mine Fossey von 55 Millionen $ bis 69 Millionen $ unter Berücksichtigung der aktuellen Metallpreise.
• Erh&am

RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Stuttgart

Was hat der bodenlose Fall der in Berlin
regierenden Parteien mit Stuttgart 21 zu tun? Alles. Die
demoskopischen Scheinhinrichtungen der politisch Verantwortlichen im
Wochenrhythmus sind nur ein anderer Ausdruck für die Veränderungen im
Verhältnis Bürger und Staat, die auch Heiner Geißler als Schlichter
konstatiert. Er spricht in seiner Analyse des Streites, der nicht
wirklich aufgelöst werden kann, einen wichtigen Punkt an: Die
Erfahrungen der Finanzkrise

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Studie/Rechtsextremismus:

Der Befund ist beunruhigend. Zwar spielen
in Deutschland rechtsextremistische Parteien nur eine untergeordnete
Rolle; rechtsextremistisches Gedankengut, ausländerfeindliche und
antisemitische Ressentiments sind hingegen nach der Studie bis weit
in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Tendenz steigend. Als
Erklärung dafür werden Abstiegsängste in der Finanz- und
Wirtschaftskrise angeboten. Dies mag nicht ganz falsch sein. Ganz
sicher aber spielt auch der von vielen ge