DGAP-News: Regenerative Energien: BayWa geht in die USA

DGAP-News: BayWa AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme
Regenerative Energien: BayWa geht in die USA

29.12.2010 / 08:44

———————————————————————

Regenerative Energien: BayWa geht in die USA

München, 29. Dezember 2010 – Der internationale Handelskonzern BayWa AG,
München, trittüber sein Tochterunternehmen BayWa r.e GmbH, in dem die
Geschäftsaktivitäten der regenerativen Energien gebündelt sind, in den
US-Markt ein. D

Öffentliches Finanzierungsdefizit um 12,6 Milliarden Euro verringert

Das kassenmäßige Finanzierungsdefizit der
öffentlichen Haushalte einschließlich Extrahaushalte – in Abgrenzung
der Finanzstatistik – belief sich in den ersten drei Quartalen des
Jahres 2010 auf 84,2 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) auf der Basis vorläufiger Ergebnisse der vierteljährlichen
Kassenstatistik weiter mitteilt, fiel das Defizit damit um 12,6
Milliarden Euro geringer aus als in den ersten drei Quartalen 2009.
Die öffe

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei
Ostlinke wollen Ernst absägen

Führende Vertreter der Linkspartei in Ostdeutschland
wollen den Vorsitzenden Klaus Ernst spätestens nach der Wahl des
Berliner Abgeordneten-Hauses im September 2011 stürzen. Das berichtet
die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe)
unter Berufung auf Parteikreise. Der Thüringer Fraktionsvorsitzende
Bodo Ramelow deutete indirekt an, dass der Erfurter Programmparteitag
im Oktober 2011 zum Wahlparteitag umfunktioniert werden könnte.
We

Rheinische Post: Chef der NRW-FDPübt Selbstkritik

Daniel Bahr, der Vorsitzende der NRW-FDP, sieht
eine Mitverantwortung der FDP in Berlin an der Wahlniederlage von CDU
und FDP im Mai 2010 in Nordrhein-Westfalen. "Wir haben am Anfang
unserer Regierungszeit in Berlin Vertrauen verspielt, indem wir mit
Rücksicht auf Herrn Rüttgers vor der NRW-Landtagswahl keine
Entscheidungen getroffen haben", sagte Bahr der in Düsseldorf
erscheinenden Zeitung Rheinische Post (Mittwochausgabe). "Das haben
gerade unsere Wähle

Rheinische Post: Städten Versäumnisse bei Streusalzreserven vorgeworfen

Vielen Städten und Gemeinden geht das Streusalz
aus, weil sie sich offenbar nicht an dringende Empfehlungen der
Verkehrsministerkonferenz gehalten haben. Die Rheinische Post
(Mittwochausgabe) zitiert aus einem internen Strategiepapier des
Gremiums unter der Überschrift "Maßnahmen zur Vermeidung eines
Salznotstandes", in dem Experten bereits im August klare Vorgaben für
unbedingt notwendige Streusalzmengen auflisteten. Für vierstreifige
Autobahnen sollten

Rheinische Post: SPD begrüßt erstes Entgegenkommen bei Hartz-IV-Verhandlungen

Die SPD hat das erste Entgegenkommen von
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bei den
Verhandlungen über die Hartz-IV-Reform begrüßt. "Es ist konsequent
und sachgerecht, wenn Frau von der Leyen jetzt bereit ist, den
Empfängerkreis des Bildungspakets für Kinder auszuweiten", sagte
SPD-Unterhändler Hubertus Heil der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Aber unsere Forderungen gehen
noch

Rheinische Post: WestLB-Betriebsrat warnt vor Zerschlagung

Der WestLB-Betriebsrat warnt vor einer
Zerschlagung der Landesbank. "Der Betriebsrat der WestLB fordert,
dass die Bank als Ganzes in einen sicheren Hafen gebracht und von
dort aus neu aufgestellt wird. Einen Verkauf in Teilen lehnen wir ab
", sagte Betriebsrats-Chefin Doris Ludwig der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Zugleich mahnte
Ludwig die Landesregierung und die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen,
nicht auf Zeit zu spielen: &q

Neue OZ: Kommentar zu Strompreis

Mit Schaum vor dem Mund

Endlos, ergebnislos und meist substanzlos: So lässt sich die seit
Jahren wiederkehrende Strompreis-Diskussion auf den Punkt bringen.
Mit jeder Preiserhöhung geht ein Aufschrei durchs Land.
Verbraucherverbände fordern zum Anbieterwechsel auf, Politiker
versuchen, mit oft populistischen Forderungen beim Verbraucher zu
punkten. Ihr unausgesprochener Vorwurf: In den Konzernen sind
Abzocker am Werk.

Am Ende tut sich allerdings nichts. Weil alle Dis

Neue OZ: Kommentar zu Goldpreisentwicklung

Glänzend

Der Goldpreis steigt und steigt – wie lange noch? Die Antwort ist
einfach: Solange Tausende von Anlegern ihr Geld in dem funkelnden
Metall gut aufgehoben glauben. In den Tresoren der Welt sollen sich
die Milliarden Dollar, Yuan, Yen und Euro vermehren und ihren
Besitzern glänzende Goldaugen ins Gesicht zaubern.

Der Run auf Edelmetalle hat seinen Grund. In Zeiten unsicherer
Wirtschaftslage und nebulösen Stocherns in der Zukunft hat das Wissen
um eine sichere A