Social Media Finanzverzeichnis in Deutschland veröffentlicht

Social Media Finanzverzeichnis in Deutschland veröffentlicht

Distanz und Anonymität gegenüber seinen Kunden kann sich heute kein Finanzinstitut mehr leisten. Der Trend und die Herausforderung ist es, neben dem persönlichen Kontakt insbesondere über Online Netzwerke (Social Networks / Social Media) Beziehungen zu Kunden und Interessenten aufzubauen. Dies können direkte Interaktionen zwischen Finanzdienstleister und Kunden sein oder zunächst nur eine digitale Vernetzung von Kunden und Interessenten (als Fan, Follower oder Commu

Börsen-Zeitung: 100 Dollar in Sicht, Kommentar zum Ölpreis von Christopher Kalbhenn

Wie zu jeder Ferien- und Feiertagssaison ertönt
auch in diesen Tagen das Klagelied über die fiesen Ölkonzerne, die
ihre Marktstellung missbrauchen und den armen Autofahrer an der
Zapfsäule schröpfen. Zumindest in diesem Winter ist der Vorwurf aber
nicht ganz fair. Es stimmt schlichtweg nicht, dass die
Kraftstoffpreise ohne nachvollziehbare Gründe anziehen.

Denn an den Weltmärkten verteuern sich die Notierungen für das
schwarze Gold merklich. Der

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur geplanten Strompreiserhöhung/Studie zum Strompreis

Es fällt schwer zu entscheiden, wer denn wohl
träger ist in Sachen Stromversorgung: die Anbieter oder die Kunden?
Auf der einen Seite stehen die vier Atomstromriesen Eon, RWE,
Vattenfall und EnBW, denen es mit dem bestehenden teuren System sehr
gut geht, und ein Geflecht aus mehr oder weniger abhängigen
Stadtwerken. Auf der anderen Seite steht eine meist sehr treue
Kundschaft. Nach Angaben des Bundesverbands der Verbraucherzentralen
zahlt etwa jeder zweite private Stromverb

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Luftsicherheit

Nicht nur den Verantwortlichen auf den Flughäfen
gehen die strengen Sicherheitsvorkehrungen im Luftverkehr gehörig auf
die Nerven. Wir alle gelangten gern zügiger an Bord. Schön wäre es
auch, Flugreisen wieder mehr in der Luft als am Boden zu erleben.
Einfach nur lästig ist das Verbot von Flüssigkeiten, die elende Suche
nach Nagelscheren oder das leidige Aus- und Anziehen von
Schnürschuhen vor einem gelangweilten Publikum. Aber: Eine
unbestreitbar anha

Rheinische Post: Neue Debatte um Sicherheit

Flughafenchef Blume hat die Diskussion um die
Sicherheit des Fliegens um eine interessante Variante erweitert. Er
macht zu Recht auf die ständige Aufrüstung der Kontrollen an den
Flughäfen aufmerksam. Zuerst wurden Messer und andere spitze
Gegenstände aus den Taschen der Passagiere verbannt. Dann mussten die
Reisenden auf Getränke verzichten. Und künftig müssen sie ihren
Körper durch elektronische Geräte scannen lassen. All diese
Kontrollen habe

Lausitzer Rundschau: Zu Flugsicherheit

Weder sollte man vorschnell das belastete Wort
Selektion verwenden, um den Vorschlag abzulehnen, noch Terrorabwehr
geht über alles rufen, um ihn durchzusetzen. Die Idee, Fluggäste vor
der Kontrolle je nach Gefährdungsgrad einzuteilen, ist zunächst
einmal der Versuch, mehr Sicherheit zu erhalten. Es kommt darauf an,
wie diese Idee umgesetzt wird. Geschieht das automatisiert anhand
etwa der Herkunft oder der (islamischen) Religionszugehörigkeit, ist
das Vorhaben dis

FT: Strom muss durchsichtig werden- Preispolitik der Energiekonzerne stößt auf wachsende Kritik

Strom muss durchsichtig werden – Preispolitik
der Energiekonzerne stößt auf wachsende Kritik

Kommentar von Stefan Wolff

Elektrischer Strom ist in unseren Breiten eine
Selbstverständlichkeit. Die angekündigten Preissteigerungen zeigen
aber, dass das nicht so bleiben muss. 66 Euro mehr pro
Durchschnittshaushalt und Jahr muten auf den ersten Blick nicht viel
an. Doch für die sozial Schwachen in diesem Land sind diese 66 Euro
essenziell. Wenn Strom immer teur

Rheinische Post: Lehren des Winters

Die unermüdlichen Winterdienstler leisten in
ihren viel zu wenigen Räumfahrzeugen derzeit einen heldenhaften
Einsatz. Von ihren Chefs und den verantwortlichen Politikern lässt
sich das nicht behaupten. Sie haben in vielen Städten mal wieder viel
zu wenig Salz geordert, obwohl die Fachleute bereits im Sommer
dringend geraten hatten, die Lehren aus dem letzten Winter zu ziehen.
Natürlich muss sich jeder Autofahrer der Wettersituation anpassen.
Genauso klar ist, dass S

Rheinische Post: Besuch in Iran

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren,
dass die Machthaber im Iran im Falle der beiden inhaftierten
deutschen Journalisten Vergeltung üben. Immerhin sitzt Deutschland
neben den fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates mit am
Tisch, wenn es um das umstrittene iranische Atomprogramm geht. Der
Westen verdächtigt die Führung in Teheran, heimlich an Atomwaffen zu
forschen. Die wegen der iranischen Ablehnung von Transparenz und
effektiven Kontrollen verh&