Rheinische Post: IG BCE will in NRW mehr als 6,5 Prozent Lohnplus fordern

Die Gewerkschaft IB BCE wird bei der aktuell
anstehenden Tarifrunde für den wichtigsten Teil von NRW (Nordrhein)
mehr als 6,5 Prozent Lohnerhöhung fordern. Die offizielle Forderung
der IG BCE werde "eher oberhalb von 6,5 Prozent liegen", sagte der
NRW-Leiter der IG BCE, Reiner Hoffmann, der "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Die Zahlen und das, was wir aus den Betrieben
hören, sprechen eindeutig dafür." Es gehe "um die Beteiligung d

Rheinische Post: Philipp Mißfelder: Die Jungen werden bis 70 arbeiten müssen

Der Chef der Jungen Union, Philipp Mißfelder,
hält die Rente mit 67 nur für einen ersten Schritt. "Ich glaube, die
Geburtsjahrgänge ab 1975 werden sich auf die Rente mit 70 einstellen
müssen", sagte Mißfelder der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die
Junge Union vertrete diese Position bereits seit Jahren, so
Mißfelder: "Das Problem hat sich verschärft."

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 5

Rheinische Post: Land und Sparkassen streitenüber die Zukunft der WestLB

Das Land Nordrhein-Westfalen und die Sparkassen
sind bei ihrem jüngsten Treffen im Lenkungsausschuss über die Frage
in Streit geraten, wie die künftigen Lasten der WestLB verteilt
werden sollen. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf
Teilnehmerkreise. Auf einen beschlussfähigen Umbauplan für die
WestLB, wie ihn die EU ultimativ bis zum 15. Februar fordert, konnte
sich das Gremium dem Berich

Rheinische Post: SPD und CDU liegen in NRW gleichauf

Die CDU in Nordrhein-Westfalen befindet sich im
Aufwind. Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, käme die Union auf 36
Prozent der Stimmen. Damit schließt sie zur SPD auf, die ebenfalls 36
Prozent erhielte. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag von RP Plus, der
iPad-Ausgabe der "Rheinischen Post". Laut der Emnid-Umfrage kämen die
Grünen auf 15 Prozent. FDP und Linkspartei erhielten vier Prozent der
Stimmen und w&auml

Neue OZ: Kommentar zu Japan / Rating / Regierung

Es geht nur noch um Platz zwei

Das Licht der japanischen Wirtschaft strahlte lange hell. Vor den
Schattenseiten hat die Regierung in Tokio die Augen verschlossen.
Will sie das Vertrauen der Anleger wiedergewinnen, muss sie beweisen,
dass Haushaltsdisziplin und Sparwille keine Lippenbekenntnisse sind.
Die Ratingagentur S&P vertraut noch nicht auf das Konzept der
Regierung und stuft Japan konsequenterweise ab.

Das Land krankt an ähnlichen Problemen wie die Industrienationen
i