Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Deutsche Bahn:

Wenn ein Unternehmer Gewinne macht und trotzdem
notwendige Investitionen unterlässt, dann läuten bei Banken und
Kunden zu Recht die Alarmglocken. Verhält sich der Staat bei einem so
wichtigen Infrastrukturbetrieb wie der Deutschen Bahn genauso, dann
wird daraus ein Skandal. Es reicht nicht, dass der zuständige
Minister poltert und der Bahnchef sich entschuldigt. Hilfreich sind
Worte nur, wenn sich hinterher etwas ändert. Schon jetzt steht fest:
Es wird wieder einen

Lausitzer Rundschau: Der Feind im Innern

Das konservativste Amerika und der Anschlag von Arizona

Sarah Palin mag ihre Hände in Unschuld waschen.
Persönlich kann sie kaum für jene Wahnsinnstat eines 22-jährigen
US-Amerikaners verantwortlich gemacht werden, die der demokratischen
Kongressabgeordneten Gabrielle Giffords galt und der sechs Menschen
zum Opfer gefallen sind. Aber die Ikone des konservativsten Amerika
hat in den vergangenen Monaten eifrig darin mitgearbeitet, ein
politisches Klima entstehen zu lassen, dass – unabhängig von der
tatsächlichen Mot

Lausitzer Rundschau: Ungelöste P-Fragen

Zum politischen Jahresauftakt der Linkspartei

Einen Mangel an Selbstbewusstsein kann man der
Linkspartei nicht nachsagen. Als "Motor politischer Veränderungen"
hat sich ihre Führungsspitze beim politischen Jahresauftakt in Berlin
inszeniert. Nahezu wortgleich war auch schon ein Strategiepapier
überschrieben, das die Parteizentrale vor gut zwei Monaten in die
Öffentlichkeit gebracht hatte. Damals nahm jedoch kaum jemand Notiz
davon. Das hat Gesine Lötzsch nun zweifelsfrei korrigiert. Ein paar
bizarre

Mittelbayerische Zeitung: Ungarn disqualifiziert sich selbst
Leitartikel der „Mittelbayerischen Zeitung“ (Regensburg) zu Ungarn

Ungarn hat den Start seiner
EU-Ratspräsidentschaft nicht nur verpatzt. Mehr noch: Mit dem neuen,
höchst umstrittenen und undemokratischen Mediengesetz, das seit 1.
Januar in Ungarn gilt, hat sich der einstige Musterschüler unter den
postkommunistischen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas für eine
glaubwürdige Ratspräsidentschaft disqualifiziert. Ungarn kann nicht
mit EU-Aufnahmekandidaten über den Wertekatalog der Europäischen
Union verhandeln, wenn e

Mittelbayerische Zeitung: Nichts dazugelernt
Kommentar der „Mittelbayerischen Zeitung“ (Regensburg) zur Autoschau in Detroit

Die Nachrichten aus Detroit sind ein Grund zum
Jubeln – und gleichzeitig zum Verzweifeln. Die US-Konsumenten kaufen
wieder mehr Autos. Schön. Interessant ist, welche Modelle sie wählen.
Es darf gerne deutsche Premiumware mit hohem Prestige sein. Aber noch
viel mehr sind große Kaliber gefragt, die in europäischen Augen eher
einem Kleinlaster als einem Pkw ähneln und vor allem den Tankwart des
Vertrauens glücklich machen. Im Gegenzug bleibt Daimler auf dem vor
zw

DGAP-News: Lexam VG Gold Inc.: LEXAM VG GOLD VERÖFFENTLICHT ERSTE RESSOURCENSCHÄTZUNG ZUM PAYMASTER WEST PROJEKT SOWIE NEUE BOHRERGEBNISSE AUS DEM BUFFALO ANKERITE GEBIET

DGAP-News: Lexam VG Gold Inc. / Schlagwort(e): Sonstiges
Lexam VG Gold Inc.: LEXAM VG GOLD VERÖFFENTLICHT ERSTE
RESSOURCENSCHÄTZUNG ZUM PAYMASTER WEST PROJEKT SOWIE NEUE
BOHRERGEBNISSE AUS DEM BUFFALO ANKERITE GEBIET

10.01.2011 / 20:48

———————————————————————

LEXAM VG GOLD VERÖFFENTLICHT ERSTE RESSOURCENSCHÄTZUNG ZUM PAYMASTER WEST
PROJEKT SOWIE NEUE BOHRERGEBNISSE AUS DEM BUFFALO ANKERITE GEBIET

10. Januar 2011, Toronto, Onta

Mittelbayerische Zeitung: Macht der Fernbedienung
Kommentar der Mittelbayerischen Zeitung (Regensburg) zum Dschungelcamp

Startschuss für das Dschungelcamp: RTL verpasst
dem Fernsehzuschauer wieder eine tägliche Dosis an niveauloser
Abendunterhaltung. Doch langsam wird man müde, den Kölner
Privatsender dafür an den Pranger zu stellen. Angesichts der guten
Quoten müssen wir uns fragen: Trägt RTL mit seinem Programm zur
Volksverdummung bei? Oder senden die TV-Macher nicht vielmehr
einfach, nach was es dem Volk verlangt? Fakt ist, dass der Sender bei
den Zuschauerzahlen die ARD

Motivationsinstrument statt Pflichttermin – Führungspersonal und Beschäftigte sollten Mitarbeitergespräche nicht auf die leichte Schulter nehmen

Freiburg/Düsseldorf, 10. Januar 2010 – Sie sind nicht uneingeschränkt beliebt, die
Mitarbeitergespräche. Nicht bei Vorgesetzten, nicht bei den Beschäftigten. Schließlich
lauert stets unterschwellig die Angst, etwas Falsches zu sagen – über den Betrieb, die
Kollegen, das Arbeitsklima, die Kunden, die eigenen Entwicklungswünsche. Und hier
beginnt das Missverständnis: „Das Mitarbeitergespräch, eigentlich als
Motivationsinstrument in der Personalf&u

FZ: Nichts ist gut in Amerika
Kommentar der Fuldaer Zeitung zum Attentat auf die demokratische Abgeordnete Gabrielle Giffords in den USA / Von Bernd Loskant

Im Radius des Attentats auf die US-Abgeordnete
Gabrielle Giffords kommen bizarre, ja zynische Auswüchse der
amerikanischen Politik ans Licht: Da markierte Sarah Palin, einst
immerhin Anwärterin auf das Amt der Vizepräsidentin der Vereinigten
Staaten, auf ihrer Internetseite den Wahlkreis von politischen
Gegnern wie der Abgeordneten Giffords mit Fadenkreuzen. Dazu schrieb
sie die Aufforderung: "Nicht nachgeben – nachladen!" Ist das etwa die
neue Definition des &quot

Weser-Kurier: Röttgen will Solarenergie weniger fördern

Bremen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU)
will verhindern, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zur
Dauersubvention wird. Dem "Weser-Kurier" (Dienstagausgabe) sagte er:
"Es muss sichergestellt werden, dass es sich um eine Markteinführung
handelt und nicht um eine Dauersubvention." Deshalb müsse es vor
allem bei Solaranlagen stets eine Anpassung geben: "Wenn die
Förderung immer geringer wird, ist das der eigentliche Erfolg der
Pho