Die Chuzpe, mit der die WestLB-Eigentümer ihre
Skandal-Bank doch noch einmal in die nächste Runde zu retten
versuchen, ist bemerkenswert: Das Institut soll im Gegenzug für die
erhaltenen Milliarden-Subventionen ein bisschen schrumpfen und dann
an einen privaten Investor verkauft werden. So soll eine Zerschlagung
der Bank vermieden werden, die nach Auffassung von
EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia "unzumutbar für den
Steuerzahler" ist, "ein falsches G
Jahrelang konnte Europa den Flüchtlingsstrom
weitgehend unter Kontrolle halten – auch, weil es den polizeilichen
und geheimdienstlichen Unterdrückungsapparat der Potentaten zwischen
Mauretanien und Ägypten unterstützte. Flucht war teuer und
lebensgefährlich. Das Abschiebesystem funktionierte und schreckte ab.
Doch nun ist der Apparat dabei, zu implodieren. Die Ungeduld der
Jugendlichen ist so groß wie die Hoffnung auf echte Reformen klein
ist. Viele glauben n
Es ist in den vergangenen Tagen oft darüber
geschrieben worden, dass in Ägypten ein Militärputsch stattfindet,
über den sich ein Volk nicht nur freut, sondern den es geradezu
herbeigesehnt hat. Tatsächlich aber ist die Machtübernahme der
Generäle nichts anderes als ein zerbrechlicher Kompromiss für
begrenzte Zeit. Denn wirklich geputscht haben sie nicht, die
Befehlshaber der Streitkräfte. Und so haben sie auch keinerlei
Vorstellungen entwickelt
Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, hat betont, dass Rot-Grün richtig gehandelt hat bei den Verhandlungen um Hartz-IV. Dies sagte Sommer am Sonntag im Rahmen der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Der Vorsitzende betonte, "dass es hier um einen Beitrag im Kampf gegen Armut geht in Deutschland" und es deswegen richtig gewesen sei, die Themen Mindestlohn und Zeitarbeit in die Verhandlungen einzubringen. Sommer verweist darauf, dass es ni
DGAP-News: Global Dynamix Solutions GB PLC / Schlagwort(e): Sonstiges
Global Dynamix Solutions GB PLC: Global Dynamix Tochtergesellschaft
–Clean Light Green Light– stellt neue 360 Glass Post Top-Serie vor
13.02.2011 / 20:00
———————————————————————
Mt. Clemens, MI – mehr Volumen, 300 Grad Lichtverbreitung, 60.000 + Stunden
Lebensdauer und eine super einfach zu bedienende Schraub-Nachrüstung, sind
nur einige der Attribute der neuen 360iger Se
Mubarak ist weg – und der Blick wird frei auf die zweite Reihe
hinter der Galionsfigur der ägyptischen Militärdiktatur. Man stellt
fest: Im Land der Pharaonen hat sich gar nicht so viel verändert. Und
doch sehr viel. Die Demonstranten sind zufrieden, brechen die Zelte
ab, warten auf dringend nötige Reformen. Das Militär verschwendet
seinerseits keine Zeit beim Umbau der Herrschaftsstrukturen, ob
daraus jedoch in absehbarer Zeit eine Demokratie w
Der Westen hat sich viel zu lange selbst belogen.
Europäer und Amerikaner waren der Illusion verfallen, die
autokratischen Herrscher der Maghreb-Staaten garantierten in der
Region halbwegs Stabilität. Die Volksaufstände in Tunesien und
Ägypten belehrten die Strategen eines Besseren. Stabilität, egal
welcher Schurke an der Regierung diese für sein Land versprach, war
das Ziel westlicher Nahost-Politik. Keine Experimente, lautete die
Maxime, damit Ruhe war. Die
Der zurückgetretene ägyptische Präsident Husni
Mubarak hat das Land bereits am Freitag verlassen und Zuflucht in dem
Emirat Schardscha gefunden. Das berichtet das Online-Magazin
stern.de. Danach bestätigten mehrere Quellen, dass eine Maschine der
privaten Fluglinie Air Arabia den 82-Jährigen am Freitag im Ferienort
Scharm-el-Scheich aufgenommen und außer Landes gebracht hat.
Schardscha am Persischen Golf ist Teil der Vereinigten Arabischen
Emirate. Eine Eskort
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die algerische Regierung zum Gewaltverzicht aufgefordert. Dies sagte der Politiker am Sonntag im Rahmen der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". "Das sind freiheitsliebende Demonstranten, die nichts anderes tun als ein Menschenrecht wahrzunehmen", sagte Westerwelle und betonte, dass die Bundesregierung auf der Seite der Demokraten stehen würde. Darüber hinaus betonte der Minister, wie wichtig es jetzt sei, den junge
Kurt Beck ist wieder da. Vor allem er rechnet sich den
Neustart der Gespräche über die Hartz-IV-Reform zu. Die Initiative
des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten verhinderte, dass die
verfahrenen und wahlkampfbelasteten Gespräche im
Vermittlungsausschuss in der Blamage endeten, den Auflagen des
Bundesverfassungsgerichts nicht nachkommen zu können. Stattdessen
riefen die 16 Bundesländer erneut den Ausschuss an. Beck, der engen
Kontakt zu den Unions-M