Tunesien: Regierungschef Ghannouchi tritt zurück

Der Chef der Übergangsregierung in Tunesien, Mohammed Ghannouchi, hat am Sonntag seinen Rücktritt erklärt. In einer Rede, die im Staatsfernsehen übertragen wurde, erklärte Ghannouchi, dass er sein Amt niederlegen werde. In Tunesien hatten seit Freitag Tausende Demonstranten den Rücktritt des Regierungschefs gefordert. Mindestens drei Menschen kamen bei den Straßenschlachten zwischen den Bürgern und den Polizeikräften ums Leben. Die Protestler warfen

DGB-Vorstand: Keine Abschläge bei Rente wegen Krankheit

Menschen, die wegen Krankheit vorzeitig in Rente gehen, sollen nicht länger Abschläge bei der Rente hinnehmen müssen. Das forderte Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), im Gespräch mit dem "Tagesspiegel". "Der Gesetzgeber darf nicht all denen die Rente kürzen, die das gesetzliche Renteneintrittsalter nicht erreichen können, weil es die eigene Gesundheit oder der Arbeitsmarkt nicht hergibt", sagte Buntenbach

Der Tagesspiegel: DGB: Keine Abschläge für kranke Rentner

Menschen, die wegen Krankheit vorzeitig in Rente
gehen, sollen nicht länger Abschläge bei der Rente hinnehmen müssen.
"Der Gesetzgeber darf nicht all denen die Rente kürzen, die das
gesetzliche Renteneintrittsalter nicht erreichen können, weil es die
eigene Gesundheit oder der Arbeitsmarkt nicht hergibt", sagte Annelie
Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied, dem Tagesspiegel am 27. Februar.
Die Abschläge bei der Erwerbsminderungsrente, die heute bis zu 10,

Mobile E-Mails werden jetzt einfach sicher mit SecuEMAIL

Die SecuSUITE-Lösung für sichere Kommunikation
wird um eine wichtige Funktion erweitert: SecuEMAIL verschlüsselt den
mobilen E-Mail-Verkehr zuverlässig. Damit bietet Secusmart als erster
der Hersteller eine hardware-basierte Gesamtlösung, die sichere
Telefonie mit sicherem SMS- und E-Mail-Versand innerhalb eines
Smartphones vereint.

SecuEMAIL verschlüsselt den E-Mail-Verkehr zuverlässig mit Hilfe
einer Transport- und Ablageverschlüsselung. Damit bi

Wirtschaft will in Deutschland 300.000 neue Jobs schaffen

Die Unternehmen in Deutschland wollen 2011 ihre Belegschaften deutlich ausbauen und 300.000 Beschäftigte zusätzlich einstellen. Dies geht nach Informationen von "bild.de" aus der neuesten Konjunkturbefragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter 28.000 Betrieben hervor. Demnach gibt es eine "hohe Einstellungsbereitschaft" in der gesamten Wirtschaft, in exportstarken Branchen ebenso wie in den stärker binnenorientierten Sparten. Das st&aum

Eisenbahner erreichen bei Ländern weitreichenden Kündigungsschutz

Die deutschen Eisenbahner haben im Gespräch mit den Ministerpräsidenten einen weitreichenden Kündigungsschutz durchgesetzt. "In Gesprächen mit den Ministerpräsidenten haben wir erreicht, dass zunächst die Länder Rheinland-Pfalz und Brandenburg in ihren Ausschreibungen von Nahverkehrsstrecken die Übernahme der Beschäftigten bei einem Betreiberwechsel zur Bedingung machen", sagte der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexande

Telekom stellt sich auf Umwälzungen im Mobilfunkmarkt ein

Die Deutsche Telekom stellt sich auf grundlegende Umwälzungen in ihrem Mobilfunkgeschäft ein. Dies sagte Reinhard Clemens, der Chef von T-Systems, der IT-Sparte der Deutschen Telekom, im Gespräch mit der "Welt" (Montagausgabe). Künftig würden immer mehr Geräte verkauft, die eine Art Handy-Karte bereits eingebaut hätten. Diese Karten mit der Bezeichnung eSim seien nicht auswechselbar. Das gelte auch für Mobiltelefone. "Wenn Sie damit nach Spa

DGB-Chef Sommer kritisiert Lokführer-Streik

Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer hat sich kritisch zu den laufenden Warnstreiks der Lokführer-Gewerkschaft GDL geäußert. "Ich halte mehr von Solidarität, von Zusammenarbeit der Gewerkschaften und dem hat sich die GDL bis heute komplett entzogen", sagte Sommer im Interview mit der "Bild"-Zeitung (Montagsausgabe). "Was die Lokführer im Vergleich zu den anderen Gruppen zusätzlich herausholen, ist für dem Rest der Bahn-Beschäftigten