Der Eindruck hat sich nach der gestrigen
Landtagsdebatte verfestigt: Offenbar gibt es in NRW übereifrige
Behörden, die in vorauseilendem Gehorsam kritische Lehrkräfte an die
Kandare zu nehmen versuchen. Dabei geht es vor allem um das
Lieblingsprojekt von Rot-Grün, die Gemeinschaftsschule. Missachtet
ein Lehrer, der dagegen argumentiert, das im Landesbeamtengesetz
festgeschriebene Gebot der öffentlichen Zurückhaltung? Doch wohl
nicht. Den Lehrerinnen und Lehre
Kommentar der Ostthüringer Zeitung zum Ölpreis: Was
passiert, wenn sich der Geist von Kairo schneller als heute gedacht
auf die großen Öl-Förderländer in der Region überträgt? Wer hat schon
damit gerechnet, dass Anfang 2011 Kairo und Suez in Flammen stehen?
Die Industriestaaten täten deshalb gut daran, ihre fatale
Abhängigkeit vom Öl zu verringern, also die technischen Innovationen
und grünen Alternativen voranzutreiben. Seit dem
Die Lokführergewerkschaft GDL hätte sich die Monate
des Verhandelns mit der Deutschen Bahn und deren privaten
Konkurrenten eigentlich sparen und sofort zum Streik aufrufen können.
Denn sie hat ein sehr ehrgeiziges Tarifziel, von dem sie keinen
Millimeter abweichen will. Alle von der GDL vertretenen Lokführer –
egal bei welchem Unternehmen und auf welchen Strecken – sollen mehr
bekommen. Dass die GDL nun zum Streik greift und damit die schärfste
Waffe in Tarifkonfli
Die Statistiker sagen, der gemeine Deutsche habe
2010 1,4 Prozent mehr Geld zum Ausgeben gehabt – das größte
Reallohnplus seit langem. Haben Sie–s schon nachgerechnet? Auf das
Zehntelprozent wird niemand den Inhalt seines Portemonnaies kennen.
Dass die Menschen mehr Geld in den Läden lassen, hat eher
psychologische als statistische Gründe. Dass es irgendwie bergauf
geht, haben die meisten mitbekommen. Das beste Gefühl ist das eines
sicheren Jobs. In den wenigste
Europe United gründete die
erste Denkfabrik der Business Dialogue Group Frankreichs (FBDG) und
gab heute bekannt, dass weitere Führungspersönlichkeiten aus der
Wirtschaft dazu eingeladen sind, sich an Diskussionen über die
französische Wirtschaft in Europa zu beteiligen.
Im Mittelpunkt der Erörterungen stehen weiterhin die von
Präsident Nicolas Sarkozy getroffenen Entscheidungen, da sich diese
als Misserfolge und ineffiziente Pläne erwiesen, die sowohl
F.A.Z. /
F.A.Z. – Agenturmeldung von F.A.Z/Rhein-Main-Zeitung
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat die Landesregierung
im Rechtsstreit um die Zahl der Nachtflüge nach Inbetriebnahme der neuen
Landebahn Unterstützung aus Berlin erhalten. An dem Verfahren vor dem
Bundesverwaltungsgericht hat sich der "Vertreter des Bundesinteresses"
beteilig
Nur der Staat darf Gewalt anwenden, um Leib und
Leben seiner Bürger zu schützen oder deren Hab und Gut. Das ist
Grundkonsens aller zivilisierten Länder. So verhindern sie Lynch- und
Selbstjustiz und Situationen, die außer Kontrolle geraten. Das
Gewaltmonopol verpflichtet den Staat aber auch, sein
Schutzversprechen zu erfüllen. Deutsche Reeder handeln also falsch,
wenn sie private "schwarze Sheriffs" anheuern, um sich somalische
Piraten von Bord zu halten
In "Flintenweib" erzählt Sigrid Malempré von ihrer Flucht aus Ostpreußen
In der im Wagner Verlag erschienenen Biografie "Flintenweib – Ostpreußen 1945 – verlorene Kindheit, verlorene Heimat? erzählt die Autorin Sigrid Malempré anschaulich aus den ersten zwei Dekaden ihres Lebens, die von der Flucht aus Ostpreußen bestimmt waren.
Die einschneidenden Erlebnisse in den ersten 20 Jahren ihres Lebens schildert die 1940 in K&oum