Die Ukraine hat
beschlossen, ihre friedenserhaltenden Auslandseinsätze in der
westafrikanischen Region fortzuführen. "Ich bin sicher, dass unsere
Entscheidung zur Verstärkung der Unterstützung der UN-Friedenstruppen
an der Elfenbeinküste unseren nationalen Interessen entspricht und
die Position der Ukraine auf internationaler Bühne erheblich stärkt",
sagte Wiktor Janukowitsch beim gestrigen Treffen des Nationalen
Sicherheits- und Verteidigungsrat der
Gemeinsame Erklärung zur Situation in Ägypten von Bundeskanzlerin Merkel, Staatspräsident Sarkozy, Premierminister Cameron, Ministerpräsident Berlusconi und Ministerpräsident Zapatero:
In Ägypten ist noch nichts entschieden. Das
wichtigste arabische Land am Mittelmeer schwankt. Mit jedem weiteren
Tag der Unruhen wird deutlich, dass die alte Macht noch lange nicht
durch eine neue abgelöst ist. Das Militär schaut gottlob nicht länger
einfach nur zu. In den ersten Tagen hatte sich die Armee auf die
Rolle des Beobachters beschränkt und dafür weltweit Anerkennung
gefunden. Jetzt sind die Soldaten gezwungen einzugreifen. Angesichts
offenbar gut or
Man hat es schon geahnt: Die Besitzer der drei
Millionen Autos, die den neuen Bio-Kraftstoff E10 nicht vertragen,
müssen an vielen Tankstellen bis zu fünf Cent mehr für den alten
Kraftstoff E5 zahlen. Andere Mineralölkonzerne haben den Preis für E5
beibehalten – die Frage ist nur, wie lange noch. Die Besitzer
»unverträglicher« Autos dürfte das alles aus drei Gründen sehr
ärgern: Sie müssen erstens deutlich mehr zahlen, sich zwei
DGAP-News: Morgan Stanley&Co. International plc / Schlagwort(e):
Sonstiges
Morgan Stanley&Co. International plc: 2.875% Länderschatzanweisung
Notes due 9 February 2016
03.02.2011 / 21:15
———————————————————————
2.875% Länderschatzanweisung Notes due 9 February 2016
Not for distribution, directly or indirectly, in or into the United States
or any jurisdiction in which such distribution would be unlawful.
Gewiss, der Grundgedanke des Europäischen
Parlaments war nicht falsch. Es ist vernünftig, dass Europas
Abgeordnete meutern, wenn sie merken, dass die nationalen Regierungen
den Einfluss der neuen EU-Finanzaufsichtsbehörden gering halten
wollen. Allerdings hätte sich das Parlament besser überlegen müssen,
auf welche Art und Weise es sich für starke europäische Behörden
einsetzt. Denn dann wäre ihm – und den Chefs der neuen Behörden –
er