Geschichte wird gemacht – und die Europäische Union
schaut staunend zu. Sie plädiert für Frieden, Demokratie, Dialog und
alles, was sonst noch gut und richtig ist. Was ist von solcher
Selbstbescheidung zu halten? In der aktuellen Situation ist sie nicht
falsch, als grundsätzliche Haltung aber mangelhaft. Ägyptens
Präsident Mubarak gründet seine Macht auf Unterdrückung. Zu den
Leidtragenden zählt ein Islamismus, der dem Westen mindestens so
verd&
Keine Frage – die modernen Techniken in der Medizin
sind segensreich. Die Kernspintomographie etwa ist bei der Diagnose
von Verletzungen des Gehirns, der Knochen oder der inneren Organe
nicht mehr wegzudenken. Mit der "Kernspin" ist es wie überall im
Gesundheitswesen: Es kommt auf einen maßvollen Einsatz an. Nicht
jeder Patient muss in die Röhre, nur weil es ihn einmal im Knie
zwickt. Betrachtet man den Anstieg solcher Untersuchungsmethoden,
dann liegt der Verdac
Das alte Regime wird den zu erwartenden Abgang von
Mubarak nicht überleben. Doch die Oppositionsparteien müssen sich und
ihre Inhalte erst finden. Israel und die westliche Welt werden sich
allerdings wohl mit dem Gedanken abfinden müssen, dass Ägypten
islamischer wird und seine Rolle im Nahen Osten neu definiert.
Trotzdem wird das Land auch weiterhin wirtschaftlich auf Hilfe von
außen angewiesen sein. Das ist die Chance des Westens, seine
langjährigen guten B
Im Wahlkampf waren sich Rote, Grüne und
Dunkelrote noch weitestgehend einig: Die Studiengebühren, ungeliebte
Maßnahme der CDU-FDP-Regierung, müssen wieder weg, die Universitäten
des Landes brauchen gleichwertigen Ersatz. Doch von der Einigkeit ist
nicht viel übrig geblieben. Halsstarrig beharren sowohl die
Regierungsparteien wie der mal heimliche, mal unheimliche dritte
Koalitionspartner, die Linken, auf ihren Positionen. Verständlich ist
das Aufbegehren
Nein, das Menetekel ist noch nicht vom Tisch.
Nach wie vor kann niemand ausschließen, dass der Landschaftsverband
Westfalen- Lippe (LWL) künftig in die Haushaltssicherung geht und die
Kontrolle über die Finanzen des mächtigen Trägers großer
Institutionen wie Behinderteneinrichtungen oder Museen de facto im
rheinischen Düsseldorf ausgeübt wird. Das wissen auch die Politiker
von SPD, FDP und Grünen, die als neue sogenannte Gestaltungsmehrheit
im
Lena war gut, als sie noch mehr Meyer-Landrut
denn Lena war. Witzigkeit, Spontanität, schräges Englisch und eine
große Portion Unbekümmertheit waren ihre Markenzeichen. Und dann
hatte sie mit "Satellite" noch den passenden Song, der sie samt
Medienhype zum Sieg in Oslo trug. Das alles lässt sich nicht klonen.
Und so muss nun eine neue Lena her, die ihren Titel verteidigen soll.
Doch die gibt es nicht. Das zeigt die Castingshow "Unser Song für
D