Erste Erkenntnisse in einer
Studie von Korn/Ferry International zur Geschlechterdiversität in
Vorständen haben ergeben, dass Frauen in Unternehmensvorständen des
asiatisch-pazifischen Raums weiterhin gering vertreten sind und dass
weibliche Führungskräfte andere demografische Charakteristika
aufweisen als männliche.
Trotz steigender Anerkennung für Vorstände, die bei der Berufung
von Führungskräften Diversitätsaspekte, einschliesslich
Ge
Eine Mitteilung von Michelle
Bachelet, Leiterin der UN-Frauen-Organisation UN Women:
Heute vor hundert Jahren haben Frauen auf der ganzen Welt einen
historischen Schritt in Richtung auf Gleichberechtigung getan. Der
erste Internationale Frauentag wurde damals eingeführt, um
Aufmerksamkeit auf die unzumutbaren und oftmals gefährlichen
Arbeitsbedingungen zu lenken, mit denen sich Frauen weltweit
konfrontiert sahen. Obwohl der Anlass in nur ein paar Ländern
gefeiert wurde, demons
Trotz des Boykotts vieler Autofahrer und des
Chaos an den Tankstellen beharrt Bundesumweltminister Norbert Röttgen
(CDU) auf die Einführung des Bio-Sprits E 10. Röttgen sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Montag): "Fast alle Autos vertragen das neue
Benzin und wir haben dafür gesorgt, dass die rund sieben Prozent
älteren Modelle, die es nicht vertragen, unbefristet weiter das alte
E 5 tanken können."
Für den Rücktritt von Verteidigungsminister
Karl-Theodor zu Guttenberg trägt nach Ansicht der Grünen die
CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin eine Mitverantwortung. "Angela
Merkels Strategie, Guttenberg zu retten, indem sie die deutsche
Wissenschaft der Lächerlichkeit preisgibt, war für Guttenberg der
Todeskuss", sagte Grünen-Parteichef Cem Özdemir der "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Bei dem Versuch, ihren Verteidgungsminsite
Die Grünen haben Umweltminister Norbert Röttgen
(CDU) aufgefordert, beim bevorstehenden Gipfeltreffen zur Einführung
des Biokraftstoffs E 10 Konsequenzen zu ziehen. "Es geht nicht nur um
eine katastrophale Informationspanne der Bundesregierung, sondern es
geht auch darum, dass das E-10-Konzept der Bundesregierung
gescheitert ist", sagte Grünen-Parteichef Cem Özdemir der
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Republik frage sich, wo der
Umweltmin
Die niederländische Königin Beatrix wird bei
ihrer für Mitte April geplanten Deutschlandreise auch Düsseldorf,
Essen und Emmerich besuchen. Das berichtet die "Rheinische Post"
(Montagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Die holländische
Monarchin beginnt ihre Reise in Berlin, bevor sie auf ihrer wohl
letzten Reise ins Nachbarland am 15. April in Düsseldorf eintreffen
wird. Begleitet werde die Königin von Thronfolger Willem und dessen
ar
Je länger die Weltgemeinschaft dem Gemetzel in
Libyen tatenlos zusieht, umso mehr tickt die Zeit für Muammar
al-Gaddafi. Auch wenn die Rebellen im Osten des Landes die Oberhand
gewonnen haben: Der Tyrann sitzt nach wie vor in seiner Hochburg
Tripolis fest im Sattel. Und er wird sich nicht so leicht vom Thron
stoßen lassen wie der Ägypter Mubarak. Während sich das Militär im
Reich der Pharaonen früh auf die Seite der Aufständischen stellte,
kann sic
Cottbus. Die termingerechte Wiederinbetriebnahme
der Bahnstrecke Cottbus-Berlin im Abschnitt Lübbenau-Königs
Wusterhausen zum 1. Mai kann sich um rund sechs Wochen verzögern,
schriebt die Cottbuser Tageszeitung "Lausitzer Rundschau"
(Montagausgabe).
Nach RUNDSCHAU-Informationen prüft die Deutsche Bahn gemeinsam mit
Partnern des Projekts eine Verschiebung bis etwa 12. Juni.
Bahnsprecher Gisbert Gahler bestätigte am Wochenende "vorbeugende
Übe
Kann ein Spaziergang politisch gefährlich sein?
Eigentlich nicht; doch wenn Flanieren zur Demonstration für Freiheit
und Demokratie wird, kann es autoritäre Regime bedrohen. So denkt
zumindest die chinesische Regierung, die öffentliche
»Spaziergang-Demonstrationen« rücksichtslos unterdrückt. Denn die
chinesische Führung ist nervös. Sie befürchtet ein Übergreifen der
arabischen »Jasmin-Revolution« auf China und will d
Die rot-grüne Minderheitsregierung weiß mehr,
als sie zugeben will. Nach der mündlichen Verhandlung war es aber
auch nicht schwer zu erahnen, was der nordrhein-westfälische
Verfassungsgerichtshof vom Nachtragshaushalt 2010 hält: gar nichts.
Denn die Richter werden am 15. März das Zahlenwerk für
verfassungswidrig erklären. Wetten, dass? Die Prozessniederlage der
Landesregierung steht damit so gut wie fest. Die erneute Drohung mit
Neuwahlen zielt in