Nach außen bemüht sich die FDP-Führung trotz
der Wahlniederlagen von Stuttgart und Mainz derzeit um Normalität. In
der Partei aber brodelt es. Während Parteichef und Außenminister
Guido Westerwelle gestern nach China abreiste, mehren sich die
Stimmen aus den Reihen der Liberalen, die seinen Rückzug fordern.
Seine Tage an der Spitze der Partei sind insbesondere nach der
Schicksalswahl in Baden-Württemberg gezählt. Allein – bislang fehlt
die &uu
Es geht doch. Hat da jemand in der Vergangenheit
behauptet, die Region OWL bringe nichts zustande, sei zerstritten,
unentschlossen und gänzlich unattraktiv? Zumindest Wirtschaft,
Hochschulen und wirtschaftsnahe Institutionen beweisen uns gerade das
Gegenteil. 40 Millionen Euro wären nötig gewesen, um sich beim
Forschungsministerium als Spitzencluster, als Region mit besonderer
Kompetenz, zu bewerben. 40 Millionen, damit die Regierung weitere 40
Millionen obendrauf packt. Acht
Das Gezerre um Galileo gleicht einem
Trauerspiel. Seit Jahren müht sich Europa ab, sein
Satellitennavigationssystem aufzubauen, und kommt dabei kaum voran.
Ob Kosten oder Aufbauzeit: Alles scheint bei Galileo aus den Fugen zu
geraten. Dabei braucht Europa Galileo, um sich aus der Abhängigkeit
vom US-System GPS zu befreien. Es geht auch darum, die
Eigenständigkeit des Wirtschaftsraumes zu schützen. Bis zum Jahr 2019
wird es dauern, bis Galileo komplett in Betrieb genommen
Was wäre München ohne die Olympischen
Sommerspiele von 1972? Sicherlich eine Metropole, aber bestimmt keine
"Weltstadt mit Herz". Man denke nur an das U-Bahn-Netz, das die
größte Dichte an Stationen pro Einwohner in Deutschland aufweist und
heute das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs in der
Landeshauptstadt darstellt. Und das ist nur ein Beispiel von vielen.
Im Jahr 2050 oder 2060 wird man sich diese rhetorische Frage auch in
Garmisch-Pa
Um Aldi und Lidl muss sich niemand wirklich Sorgen
machen. Ihre Marktmacht ist groß. Sie werden sich im Wettbewerb
weiter beharken und so schnell nicht untergehen. Schließlich hat die
Konsumforschung auch herausgefunden: Der Preis ist für die Deutschen
noch immer das entscheidende Kriterium für die Wahl des
Lebensmittelhändlers. Aber: Dass der Kunde wieder Worte wie Vielfalt
und Service in den Mund nimmt und sein Geld auch dort ausgibt, wo er
Vielfalt und Servic