WAZ: Riskanter Tiefenrausch. Kommentar von Joachim Rogge

Ein Jahr nach der größten Ölpest in der
US-Geschichte setzen Präsident Barack Obama und die konkurrierenden
Republikaner auf neue Tiefseebohrungen vor der US-Küste. Amerikas
Energiehunger bleibt unersättlich. Seit in den USA der Benzinpreis
infolge der Unruhen in der arabischen Welt auf immer neue Rekordhöhen
klettert, wächst der Druck, verstärkt die Öl- und Gasfelder vor der
eigenen Küste auszubeuten.

Der Stopp der Förderung

WAZ: (Alb-) Traum Haus. Kommentar von Wilfried Goebels

Beim Traum von den eigenen vier Wänden gerät mancher
Häuslebauer schnell an seine Grenzen – körperlich, psychisch und
finanziell. Plötzlich jongliert der Bauwillige mit sechsstelligen
Summen, die ihm bisher im Privaten fremd waren. In dieser
Ausnahmesituation greift der Kreditkunde nach jedem Strohhalm, um die
drückende Finanzlast zu verringern. Diese Achillesferse haben clevere
Bankberater erkannt und werben mit dem niedrigen Zinsniveau.

Werbekampagnen von K

WAZ: Das Ländle lockt. Kommentar von Wilhelm Klümper

BMW köderte 1973 mit "Jupp, komm nach Bayern"
arbeitslose Kumpel aus dem Ruhrgebiet. Jetzt locken schwäbische
Mittelständler die von Arbeitslosigkeit bedrohten Opelaner auf die
Schwäbische Alb und in den Schwarzwald. Das ist eine gute Nachricht
für die begehrten Fachkräfte aus dem Ruhrgebiet. Wer sich dazu
aufrafft, allein oder mit Kind und Kegel ins Schwäbische zu ziehen,
den erwartet eine attraktive Zukunft.

Für das Ruhrgebiet ist das

Westdeutsche Zeitung: US-Schulden =
von Annette Ludwig

Als die Finanzkrise weltweit die Wirtschaft
lähmte, als Banken quasi im Stundentakt mit Milliarden gerettet
wurden, als die Politiker fast täglich das Scheckbuch zückten – schon
damals fragten sich nicht wenige: Wer soll das alles bezahlen? Die
Quittung dafür bekommen die Steuerzahler in Europa und bald wohl auch
in den USA präsentiert: Die Staatsschulden ufern aus, einige Länder
sind quasi pleite. Erst kamen Griechenland, Irland und Portugal aus
dem Takt, nun

Mitteldeutsche Zeitung: zu USA und Rating

Die Entscheidung der Ratingagentur ist schlicht
lächerlich, weil sie die kapitalistische Logik missachtet. Wo
bitteschön sollen die Anleger denn ihr Geld anlegen, wenn die
Leitwährung der Welt nicht mehr sicher ist? Das einzige, was S&P mit
ihren Zweifeln erreicht haben, ist die Erhöhung des Risikoempfindens
der Investoren und damit die Flucht in Sicherheit. Und diese
Sicherheit stellt nun mal der Dollar dar. Währung und Staatsschuld
des Leitwährungslande

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kuba

Kuba hat sich bei westlichen Romantikern lange das
Image der gelebten Alternative bewahrt. Für die Kubaner selbst sah es
weniger rosig aus: Armut und Repression waren an der Tagesordnung.
Kubas sozialistisches Experiment ist mit dem Zusammenbruch des
Ostblocks gescheitert. Nun bleibt nur der Weg zu mehr Demokratie und
Marktwirtschaft. Wie die Partei es jetzt notgedrungen beschlossen
hat. Womit das Ende ihrer Alleinherrschaft wieder ein Stück näher
gerückt ist.

Presse

IntraLinks kündigt neuen Übersetzungsdienst für M&A-Kunden und -Nutzer an

IntraLinks, führender
Anbieter von Lösungen zum Austausch wichiger Informationen, hat heute
bekannt gegeben dass den M&A-Kunden und -Nutzern neue
Übersetzungsdienste angeboten werden. IntraLinks arbeitet mit Elanex,
einem führenden Übersetzungsdienst zusammen, um allen am M&A-Prozess
Beteiligten qualitativ hochwertige und zeitnah angefertigte
Übersetzungen durch ein individuelles Portal zu bieten.

IntraLinks kommt der steigenden Nachfrage der M&A-K&a

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff will sich vom Amt „nicht verbiegen lassen“

Der neue Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Reiner Haseloff (CDU), will sich von seinem neuen Amt nicht verbiegen lassen. "Ich versuche zu bleiben wie ich bin", sagte Haseloff der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Er müsse sich aber erst einmal daran gewöhnen, "dass meine persönliche Freiheit aus Sicherheitsgründen beschränkt wird". Bisher habe er sich "frei im Land bewegen und auf Menschen zugehen" können. Das