Das Online-Netzwerk Facebook und ähnliche
Plattformen im Internet stellen nach Ansicht von Werbeagenturchef
Tonio Kröger ein großes Risiko für Markenhersteller dar. "Der größte
anzunehmende Unfall für einen Markenhersteller wäre es, wenn sich die
Netzgemeinde gegen sein Produkt oder gegen seine Marke verbündet",
sagte Kröger, Vorstandsvorsitzender der DDB-Holding, dem Berliner
"Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Noch
Die Verhandlungen der Krankenkassen Barmer GEK,
DAK, KKH-Allianz, HKK und HEK mit der Gewerkschaft Verdi über einen
gemeinsamen Notfalltarif sind ins Stocken geraten. Der Grund dafür
liege bei der KKH-Allianz, die sich von ihren Konkurrenten nicht in
die Karten sehen lassen wolle, berichtete der Berliner "Tagesspiegel"
(Montagsausgabe). Ziel der Gespräche sei es, durch
Arbeitszeitverkürzung um bis zu fünf Wochenstunden ohne Lohnausgleich
betriebsbedingte K
Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat am Sonntag einen Brief vom irakischen Premierminister Nuri al-Maliki erhalten, in dem dieser seine Solidarität gegenüber Syrien erklärt hat. Wie die syrische Nachrichtenagentur SANA berichtete, erklärte al-Maliki in dem Brief, dass der Irak an der Seite Syriens stehen würde und sich von den "Verschwörungen", die das Land zu destabilisieren versuchen, distanziere. Syrische Behörden hatten zuvor erklä
Als Netzwerkpartner des Nordic Network Centers (NNC) sieht sich NordCrew Media als perfekte Ergänzung im Team um mit individuellen Reportagen, Infovideos und Imagefilmen deutsche und skandinavische Firmen grenzüberschreitend und optimal in Szene zu setzen.
Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie
der Wissenschaften Leopoldina in Halle, wird Mitglied der
Ethik-Kommission der Bundesregierung zur Zukunft der Atomkraft.
Hacker habe der Kommission seine Mitarbeit zugesagt, erfuhr die in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Montagausgabe) aus
Kreisen der Kommission. Der 59-jährige Mikrobiologe Hacker war bis
März 2010 Chef des Robert-Koch-Instituts für Tropenmedizin.
Grünen-Parteichef Cem Özdemir hält es für möglich, dass seine Partei in Zukunft mit der Union koalieren könnte. "Wenn die Union den Atomausstieg ohne Netz und doppelten Boden umsetzt, wäre die höchste Hürde abgeräumt", sagte Özdemir der "Bild am Sonntag". Er räumte aber gleichzeitig ein, dass die Schnittmengen mit der SPD größer seien. Derzeit liege "Schwarz-Grün wirklich nicht in der Luft",
Der CDU-Außenexperte und Fraktionsvize Andreas Schockenhoff befürchtet keine Auswirkungen der FDP-Führungskrise auf die deutsche Außenpolitik. Behauptungen aus der SPD, der parteiinterne Autoritätsverfall von Außenminister Guido Westerwelle schwäche das internationale Ansehen Deutschlands und belastete die außenpolitische Handlungsfähigkeit, seien nichts als "parteitaktische Spielchen", sagte Schockenhoff dem "Tagesspiegel" (Mo
Der CDU-Außenexperte und Fraktionsvize Andreas
Schockenhoff befürchtet keine Auswirkungen der FDP-Führungskrise auf
die deutsche Außenpolitik. Behauptungen aus der SPD, der
parteiinterne Autoritätsverfall von Außenminister Guido Westerwelle
schwäche das internationale Ansehen Deutschlands und belastete die
außenpolitische Handlungsfähigkeit, seien nichts als
"parteitaktisches Spielchen", sagte Schockenhoff dem Berliner
"Tages
Die CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt hat Überlegungen über ein mögliches schwarz-grünes Bündnis auf Bundesebene zum jetzigen Zeitpunkt eine Absage erteilt. "Es gibt dazu im Moment gar keinen Diskussionsbedarf", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Denn wir haben eine Koalition und sollten keine neuen Koalitionsspekulationen anstellen, sondern mit unserer inhaltlichen Arbeit weiter machen." Hasselfeldt f
Die mit Kostenerwägungen begründete Abschaltung der ARD-TV-Sendungen für die Bundeswehrsoldaten in Afghanistan ist von der Linkspartei, die entschieden gegen das deutsche Afghanistan-Mandat ist, scharf kritisiert worden, weil damit auch die anhaltende Kritik in Deutschland am Afghanistan-Mandat ausgeblendet werde. Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Werner Dreibus, sagte der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe): "Die Soldaten werden so von der