Die Quelle der EHEC-Darminfektionen liegt möglicherweise in einem niedersächsischen Gartenbaubetrieb. Nach Angaben des niedersächsischen Verbraucherministers Gert Lindemann könnten Sprossen aus einem Betrieb im Landkreis Uelzen die Ursache der EHEC-Erkrankungen sein. Zu diesem Schluss komme man nach Auswertung der Handelsbeziehungen des Betriebs. Die Laborergebnisse stünden zwar noch aus, die Hinweise seien jedoch eindeutig. Das Landwirtschaftsministerium empfiehlt nun,
So oder so: Deutschland wird grüner. Dafür sorgt
der Atomausstieg. Und das ist auch gut so. Wenn eine Gesellschaft
sich nach vier Jahrzehnten zum Teil erbitterten Streits der Lager auf
ein Ziel verständigt, dann darf man davon ausgehen, dass der Streit
nötig war, das Ziel richtig ist und der Weg dahin nun erfolgreich
sein wird. Aber was sind die Schlussfolgerungen aus der neuen
Gemeinsamkeit der Demokraten? Wer sind die Sieger, wer Verlierer? Vor
allem: Wer sind die Gewin
Die Erwartungen der Organisatoren wurden weit
übertroffen. Zum Kirchentag nach Dresden kamen mehr Besucher als
zuletzt vor 16 Jahren. Die Menschen sind wieder auf der Suche nach
etwas, das Führung und Beständigkeit gibt. Selbst in der
glaubensarmen Zone im Osten der Republik. Kirchentagspräsidentin
Katrin Göring-Eckardt bedankte sich während des
Abschlussgottesdienstes am Elbufer für das Zweifeln der Dresdner
Bevölkerung: "Wir zweifeln auch oft
Der Finanzinvestor Permira will den Medienkonzern Pro Sieben Sat 1 vorerst nicht verkaufen. "Wir blicken mit viel Optimismus in die Zukunft und empfinden überhaupt keinen Zeitdruck, dort heute oder morgen auszusteigen", sagte Deutschland-Chef Jörg Rockenhäuser der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Es gehe vielmehr darum, weiteres Wachstum zu schaffen, um den Kurs nach oben zu treiben. Die Aktie des Medienunternehmens hatte ihren Wert nach einer Exis
Die Operation ist heikel, dennoch ist sie notwendig:
Es ist richtig, die Banken als Kreditgeber endlich in die Haftung für
die Griechenland-Pleite miteinzubeziehen. Die Grenze des moralisch
wie wirtschaftspolitisch Erträglichen ist schon bei der Hunderte
Milliarden Euro schweren Bankenretterei mittels Steuergeld erreicht
worden. Es kann nicht sein, dass Steuerzahler immer weiter haften und
die Gläubigerbanken Griechenlands frei halten. Das hat mit
Marktwirtschaft nichts zu tun
Der Evangelische Kirchentag ist in Dresden, wo nur
20 Prozent der Bewohner Christen sind, kein Fremdkörper geworden. Im
Gegenteil: Es waren fromme, stimmungsvolle und heitere Festtage vor
grandioser barocker Kulisse, die auch Kirchen-ferne Zaungäste in
ihren Bann gezogen haben. Die Dramaturgie dieses Kirchentags stimmte.
Dass die Zahl der Christen im atheistischen Osten nun allerdings
steigt, ist eher unwahrscheinlich. Aber die Christen, die sich im
Alltag stets ihrer Minderheit
Bei Zusammenstößen der israelischen Armee mit palästinensischen Demonstranten sind bis zu 13 Menschen getötet worden. Wie die syrische Nachrichtenagentur Sana berichtet, seien an der Grenze Israels mit Syrien in den Golanhöhen zudem bis zu 225 Menschen verletzt worden. Bislang konnten die Berichte nicht von unabhängigen Quellen bestätigt werden. Israelische Soldaten hatten das Feuer auf die Palästinenser eröffnet, die versuchten, die Grenzbefestigung
Die Grünen haben gewonnen. 2022 ist mit der
deutschen Atomenergie Schluss. Atomkraft, nein danke! Das ist ihr
Slogan. War ihr Erfolg. Gerade deshalb sind sie gezwungen, Merkels
überfallartigen Ausstiegskompromiss mitzutragen. Die Grünen haben der
Atomenergie fleißig und unbeirrt das Grab geschaufelt – jetzt müssen
sie auch den Kranz bezahlen. Dass ihnen damit ihr zentrales Thema
abhanden kommen könnte: Das gehört zu den Risiken.