BDI hebt Exporterwartung auf plus elf Prozent an

Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat seine Exporterwartung deutlich erhöht. "Die deutschen Exporte werden in diesem Jahr um rund elf Prozent wachsen. Die Ausfuhren bleiben auf Rekordniveau", sagte BDI-Präsident Hans-Peter Keitel bei der Vorlage des aktuellen BDI-Außenwirtschafts-Reports am Sonntag in Berlin. Zuletzt hatte der BDI eine Zunahme um etwa 7,5 Prozent erwartet. "Der Weltmarktanteil der deutschen Industrie wächst auch in diesem Jahr", s

Magazin: Falsche Bewertungen bei der Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank hat sich bei der Bewertung von Sicherheiten verrechnet, die die Banken im Gegenzug für Kredite bei der Europäischen Zentralbank einreichen können. Zwei Schuldscheine der Depfa, einer Tochter der Münchner Hypo Real Estate, wurden mehrere Monate lang mit einem viel zu niedrigen Abschlag versehen. "Die Bundesbank bedauert diesen Vorgang außerordentlich", hieß es in einer Stellungnahme gegenüber dem "Spiegel". Ein von i

Widerstand gegen Röslers Pläne zum Ausbau der Stromnetze

Beim Streit um den Ausbau der Stromnetze bekommt Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) jetzt auch noch Ärger mit einem Parteifreund. Der hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch kritisiert in einem Brief an Rösler scharf, dass die Planungsverfahren für den Bau neuer Höchstspannungsleitungen künftig von einer Bundesbehörde übernommen werden sollen, berichtet der "Spiegel". Dies sei "sachwidrig und damit überflüssig",

Bundeswehrreform lässt Heer auf unter 60.000 Soldaten schrumpfen

Unter die symbolische Schwelle von 60.000 lässt die von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) eingeleitete Bundeswehrreform das deutsche Heer schrumpfen. Das berichtet der "Spiegel". Nach dem jüngsten Entwurf der "Weisung zur Ausplanung der Streitkräfte" von Generalinspekteur Volker Wieker sollen künftig dem Heer 55.850 (derzeit 79.300), der Luftwaffe 21.800 (derzeit 37.660) und der Marine 12.500 (derzeit 16.600) Soldaten zur Verfügung

TRAINERegional – Engagement in der Region: „AzubiTRAINING“ – kostenlose Weiterbildung für Azubis

TRAINERegional – Engagement in der Region: „AzubiTRAINING“ – kostenlose Weiterbildung für Azubis

TRAINERegional bietet in Nordbayern von Juli bis Dezember 2011 kostenlos Business-Trainings und „Live-Online-Seminare“ (sogenannte Webinare, Seminare am Bildschirm) für Auszubildende (Azubis) an. Hier lernen junge Leute zusätzliche und wichtige Fähigkeiten für das Berufsleben, die in der Ausbildung so nicht enthalten sind. 14 Mitglieds-Trainer engagieren sich. Themen: u.a. Kommunikation, Stressbewältigung, Präsentation, 10-Finger-Schreiben an einem Tag, Office 2010,

Magazin: VW hadert mit Suzuki-Partnerschaft

Der VW-Konzern hat seine Pläne vorerst aufgegeben, den eigenen Anteil am japanischen Autohersteller Suzuki von bislang 19,9 Prozent rasch aufzustocken. Die geplante Zusammenarbeit sei "eine einzige Enttäuschung", sagte ein VW-Manager dem "Spiegel". Suzuki will von den Wolfsburgern möglichst viel moderne Antriebstechnik, ist im Gegenzug aber kaum bereit, VW bei potentiellen Gemeinschaftsprojekten entgegenzukommen. Die Japaner ändern beispielsweise ihre Pl&a

Vorgezogene Parlamentswahlen in Portugal begonnen

In Portugal haben am Sonntag die vorgezogenen Parlamentswahlen begonnen. Mehr als neun Millionen Bürger sind dazu aufgerufen, die bis zu 230 Mandate neu zu vergeben. Umfragen zufolge drohe dabei der Sozialistischen Partei (PS) von Ministerpräsident José Sócrates eine Niederlage. Demnach liegt die PS gut fünf Prozent hinter der oppositionellen liberalen Partei der Sozialdemokratie (PSD). Eine Neuwahl war nötig geworden, da Sócrates Ende März zurü

SPD-Chef Gabriel fordert Merkel zu Atomverhandlungen auf

SPD-Chef Sigmar Gabriel hält offen, ob seine Partei im Bundestag dem Atomausstieg zustimmen wird. "Frau Merkel wird ja eine ganze Reihe von Gesetzen vorlegen. Wir werden keinem Gesetz zustimmen, das die Industrieproduktion in Deutschland und damit sichere Arbeitsplätze gefährdet", sagte er dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Und wir werden keinem Gesetz zustimmen, mit dem nur zum Schein aus der Atomenergie ausgestiegen wird." Das Ausstiegsdatum 20