Computerexperten bezeichnen das Jahr 2011 schon
jetzt als Jahr der Hacker. Das heißt: Es häufen sich Fälle, in denen
sich Dritte Zutritt zu im Internet abgelegten Dateien verschaffen,
obwohl sie dazu nicht befugt sind. Der Eindruck ist, dass kein
Sicherheitscode auf Dauer so perfekt ist, dass er nicht von
Spezialisten entschlüsselt werden kann. Keine Frage: Hier wird der
Nerv des weltweiten Netzes getroffen. Nicht zuletzt deshalb ist
verständlich, dass Sony eine
Nichts Neues von der schwarz-gelben Koalition.
Im Sommerloch wird dieselbe Platte aufgelegt, die das Publikum schon
im Frühjahr und Winter zum Gähnen reizte. Es wird über das
ausgelutschte Thema Steuersenkung gestritten. Der Stand der Dinge
sieht gegenwärtig so aus: Rechtzeitig zur nächsten Bundestagswahl,
also 2013, soll es so weit sein. Da scheinen sich CDU/CSU und FDP
zusammen gerauft zu haben. Doch mittlerweile haben sich die
Verhältnisse im Bundesrat ge&
Rekordumsatz und Milliardeninvestitionen, bei diesen frohen
Bahn-Botschaften schlägt das Herz der Reisenden höher. Derzeit
rattern sie auf der Ost-West-Strecke oft in alten Interregios herum,
und zahlen auch noch IC-Zuschlag dafür. Jetzt aber soll es
komfortabler werden. Bahnchef Grube geht einkaufen und macht durch
Fahrzeugbeschaffung in großem Stil gut, was Vorgänger Mehdorn
verschlampt hat. Bleibt nur zu hoffen, dass die überf&au
Italien hat gestern bei der Anleiheauktion des
Landes wahrlich kein gutes Bild abgeliefert. Die Ergebnisse sind
geradezu besorgniserregend. Der Benchmark-Emittent der
Euro-Peripherie – Italien hat unter den Peripherieanleihen die
liquidesten Papiere, und das Land stellt in der Eurozone insgesamt
mit rund 1,6 Bill. Euro den größten Bondmarkt – zahlte für die
zehnjährigen Anleihen eine Rendite von 5,77% und damit den höchsten
Satz seit Februar 2000. Der Staat verfe
Auch wenn die Arbeitslosigkeit im Juli leicht
zugelegt hat, der positive Gesamteindruck lässt sich damit nicht
wegdiskutieren. Trotz untrüglicher Anzeichen, dass der
Wirtschaftsaufschwung zu schwächeln beginnt, ist der Arbeitsmarkt
weiter in guter Verfassung. Während die Menschen in anderen Staaten
krisenbedingt zuhauf entlassen wurden, zehrt Deutschland nach wie vor
von den Früchten der staatlich geförderten Kurzarbeit, aber auch von
der Lohnzurückhaltun
Das neue Gesetz zum beitragsfreien Kindergartenjahr sorgt bei den
Kommunen für Beitrags-Chaos. Schuld ist der Landtag, der das Gesetz
erst vor einer Woche verabschiedet hat. Greifen soll es gleichwohl
schon ab Montag, wenn das neue Kindergartenjahr beginnt. Kein Wunder,
dass die Behörden an diesem Zeitplan verzweifeln. Und warum wird
eigentlich ausgerechnet das dritte Kindergartenjahr beitragsfrei? Bei
einer Subvention des ersten Jahres wä
Mit bald acht Millionen verkauften Autos hat VW
ein Pfund in der Hand, gegen das selbst große Konkurrenten wie
Leichtgewichte wirken. Immerhin – Daimler hat das Problem erkannt und
ist Kooperationen mit Firmen wie Renault, dem Chemiekonzern Evonik
und dem Zulieferer Bosch eingegangen. Das bringt den Konzern weiter –
doch es bleibt unklar, ob das bereits eine passende Antwort ist.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.z
46 Absolventen, davon 26 Bachelor-, 15 BA Externenprüfungs- und fünf Masterabsolventen, bekamen feierlich und bei tosendem Applaus ihre Urkunden und Bachelorhüteüberreicht.
Nach dem Blutbad von Norwegen diskutiert Europa,
wie es mit dem Feind im Innern, dem rechten Terror, umgehen muss.
Werden rechtspopulistische Bewegungen unterschätzt? Alexander
Häusler, der an der FH Düsseldorf zu rechtsextremen und
antimuslimischen Bewegungen forscht, sieht Gefahren: Breivik habe die
Feindbilder mit den Rechtspopulisten geteilt.
Für seinen Anwalt ist die Sache einfach: Anders Breivik ist
geisteskrank. Ist der Attentäter nur pathologisch zu erfa
Eingeräumt: Rüdiger Grube hat keinen beneidenswerten
Job. Hartmut Mehdorn hatte den Börsengang der Bahn angestrebt und bis
aufs Blut gespart. Der Kurswechsel des neuen Managers kommt erst
langsam zum Tragen. Bahnchef Grube muss also die Scherben
zusammenkehren, die der Vorgänger hinterlassen hat.
Grube sollte dabei die Realitäten sehen und sie offen
kommunizieren. Es macht wenig Sinn, per PR-Maschine von der
Pünktlichkeit der ICE und Regionalzüge zu sch