Gabriel kann das Stänkern gegen Sarrazin nicht
lassen. Nach Erscheinen des Buches "Deutschland schafft sich ab"
geißelte der SPD-Parteichef seinen Genossen als Rassisten, der aus
der Partei ausgeschlossen werden müsse.
Derweil diskutierte die gesamte Republik und auch die SPD aufs
Heftigste über Sarrazins Buch. Das thematisierte neben seinen
Genetik-Thesen vor allem die Unterlassungssünden Deutschlands bei der
Integration. Sarrazin hatte den mangelnde
Selten hat ein sportliches Debakel so viele Fragen
aufgeworfen wie Britta Steffens Abgang gestern bei der Schwimm-WM in
Shanghai. Warum konnte sie nicht mal ansatzweise mit der Weltspitze
mithalten? Falscher Formaufbau, falsche Trainingslager, fehlende
Akklimatisierung? All das gilt es für den Deutschen Schwimmverband zu
analysieren. Der Fall Steffen zeigt, wie schwierig der Spagat ist,
wenn in klassischen Individual-Sportarten Mannschaftsgeist gefragt
ist. Über Teamfähigke
Der innenpolitische Sprecher der Union im Bundestag, Hans-Peter Uhl (CSU), fordert nach den Attentaten von Oslo eine konsequente Verfolgung von "Volksverhetzung" im Internet. "Wir brauchen eine konsequente Verfolgung und Bestrafung. Rechtlich ist das längst möglich, doch sind Verurteilungen wegen Volksverhetzung via Internet bisher nicht bekannt geworden", sagte Uhl den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagsausgaben). Das Internet sei nach wie vor ein fast strafve
Es steht außer Frage, dass Reiner Haseloff wegen
seines katholischen Glaubens erhebliche Nachteile in der DDR hatte.
Und man ist auch geneigt, dies als Grund für Haseloffs Aversionen
gegen Namensschilder zu respektieren. Aber warum erklärt das der
Regierungschef erst nach einer Woche? Warum hat er sich nicht bereits
vergangenen Freitag entsprechend geäußert und damit jeder weiteren
Deutung seiner Aussage die Grundlage genommen? Warum lässt es
Haseloff mit se
So war es doch damals schon: Manche Produkte waren
immer knapp, andere wurden saisonal bedingt zur "Bückware" – vom
Ketchup bis zum "Rosenthaler Kadarka", vom Bienenhonig bis zu den
sprichwörtlichen Bananen. Wenn man im Osten Deutschlands nun erstmals
seit der Wende nach einem Grundnahrungsmittel fragen muss, das es
selbst in jenen Jahren immer gab, dann zeigt das einerseits die
Anfälligkeit einer offenen und international vernetzten
Volkswirtschaft, die
Der innenpolitische Sprecher der Union im Bundestag,
Hans-Peter Uhl (CSU), fordert nach den Attentaten von Oslo eine
konsequente Verfolgung von "Volksverhetzung" im Internet. "Wir
brauchen eine konsequente Verfolgung und Bestrafung. Rechtlich ist
das längst möglich, doch sind Verurteilungen wegen Volksverhetzung
via Internet bisher nicht bekannt geworden", sagte Uhl den Zeitungen
der Essener WAZ-Mediengruppe (Freitagsausgaben) Das Internet sei nach
wie vor ein
Nach gewaltsamen Ausschreitungen am kosovarisch-serbischen Grenzübergang Jarinje hat die NATO die Kontrolle über zwei Zollstationen im Norden des Kosovo übernommen. Wie ein Sprecher des Bündnisses am Donnerstag mitteilte, dürfen an den beiden Übergängen aufgrund schwerer Schäden an den Gebäuden nur noch kleine Privatfahrzeuge passieren. Die NATO entsandte mehrere hundert KFOR-Soldaten, um die Lage zu kontrollieren. Die Aufsicht obliegt dabei den US-Am
Ein brennender Grenzposten an der serbisch-kosovarischen Grenze
erinnert die Welt an einen verdrängten Konflikt mitten in Europa. Vor
zwölf Jahren schickte die Nato Truppen, um den blutig ausgetragenen
Streit zwischen Serben und Kosovo-Albanern zu beenden. Seither hilft
auch die Bundeswehr dabei, einen Anschein von Frieden zu sichern. Es
wird zwar nicht mehr geschossen, aber der ethnische Konflikt brodelt
weiter, mal angeheizt von der einen
Der Chef-Haushälter der Union möchte die Steuerbelastung für
Spitzenverdiener geringfügig erhöhen, um mit den Mehreinnahmen die ab
2013 geplanten Entlastungen am unteren Ende der Einkommensskala
teilweise zu finanzieren. An sich kein schlechter Vorschlag, doch
allein das Reizwort "Steuererhöhung" reicht aus, um daraus nicht mehr
als eine Eintagsfliege zu machen. Steuererhöhungen darf die FDP in
dieser Wahlpe
Die für ihr schlichtes Webdesign bekannte Online-Partnerbörse LiebeJetzt begeht 2011 ihr sechsjähriges Jubiläum. Bereits im Jahre 2005 entstand LiebeJetzt als absichtlich unkompliziert gehaltene Partnerbörse. Übersichtlichkeit und einfache Bedienbarkeit stehen im Fokus.