Arbeitgeber-Präsident Hundt warnt vor höheren Pflegebeiträgen

Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt hat die schwarz-gelbe Koalition eindringlich davor gewarnt, die Beiträge für die Pflegeversicherung anzuheben. "Die Diskussion über die geplante Reform ist von viel Wunschdenken, aber wenig Realitätssinn geprägt", sagte Hundt der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). Obwohl die Finanzierung der Pflegekosten schon jetzt schwierig sei, spräche man in Union und FDP unentwegt über neue und umfangr

NRZ: Eine historische Wende – Leitartikel von Rüdiger Oppers

Wieder erleben wir Tage, an denen Geschichte
geschrieben wird. Gaddafi, einer der brutalsten und unberechenbarsten
Diktatoren Arabiens, wird von seinem Volk gestürzt. Freilich mit der
militärischen Unterstützung einer Allianz von Staaten, die nicht
tatenlos mit ansehen wollten, wie ein skrupelloser, amoralischer
Machthaber die Bevölkerung seines geknechteten Landes massakriert.

Mit gezielten Luftschlägen, aber ohne den massiven Einsatz von
Bodentruppen ist es un

WAZ: Eine Branche hat Sonnenbrand – Kommentar von Tobias Bolsmann

Die Gleichung schien so simpel: Raus aus der
Atomkraft, hin zu den erneuerbaren Energien – zum Beispiel zur Sonne.
Doch so einfach ist es eben nicht. Die deutschen
Photovoltaik-Unternehmen haben einen Sonnenbrand. Sie haben ihre
Weltmarktführerschaft verloren, manche von ihnen schreiben tiefrote
Zahlen. Mit dem Finger auf die chinesische Konkurrenz und deren
üppige staatliche Förderung zu zeigen, zielt bei der
Ursachenforschung etwas daneben. Schließlich hat sich auch

Mitteldeutsche Zeitung: zur Luther-Dekade

Es ist unbedingt zu begrüßen, dass die Stiftungen in
Wittenberg und Eisenach nun ebenso wie die Länder Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen eine engere Zusammenarbeit in der
Reformations-Dekade vereinbart haben. Ebenso begrüßenswert aber ist,
dass die Geschäftsstelle "Luther_2017" ihren Sitz in Wittenberg
behält_- und dass man sich in Erfurt künftig auch finanziell zu
dieser Einrichtung bekennt. Denn die Dekade braucht viele Akteure

Mitteldeutsche Zeitung: zu Libyen

Die Aufgabe Europas und der Nato ist mit dem Ende
des Krieges freilich nicht beendet. Als neue Herausforderungen warten
die Friedenssicherung in einem gespaltenen Wüstenreich, nationale
Versöhnung und der Wiederaufbau des zerstörten und zurückgebliebenen
Landes. Dies wird im Vielvölkerstaat Libyen, in dem derzeit der
Übergangsrat der Opposition die neue Führungsrolle spielt, in dem
aber auch Stammesführer und die Muslimbrüder mitreden, keine einf

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum deutschen Steuerplus

Die gute Entwicklung geht auf das Konto von
nunmehr 41 Millionen Beschäftigten. Sie haben das Land aus dem
Schuldensumpf geholt, das kräftige Plus bei der Lohnsteuer zeigt es.
Der Ansatz, kleinere und mittlere Einkommen zumindest so zu
entlasten, dass ihnen durch Hineinwachsen in höhere Steuerklassen am
Ende nach Abzug der Teuerung real nicht weniger Kaufkraft bleibt, ist
deshalb keine verbohrte Idee. Es ist berechtigt. Verbohrt ist nur das
Dogma der FDP, dass sich im Gegenzu

Rheinische Post: Leise Merkel-Kritiker

Ein Kommentar von Michael Bröcker:

William Shakespeare hätte an der nun zu Ende gegangenen Aufführung
des CDU-Sommertheaters seine Freude gehabt. Viel Lärm um nichts,
lautet der Schlussakt. In der gestrigen Präsidiumssitzung der CDU,
der ersten nach der Sommerpause, hielten sich die Merkel-Kritiker
(wieder einmal) auffallend zurück. Für die Öffentlichkeit liefern sie
gerne kluge Kommentare, in den Gremiensitzungen indes bieten sie der
Kanzlerin kau

Rheinische Post: Ergo tauscht Vertriebsvorstand aus

Der durch mehrere Skandale in die Kritik
geratene Düsseldorfer Versicherungskonzern Ergo heuert einen neuen
Vertriebsvorstand an. An die Stelle von Jürgen Vetter tritt Rolf
Wiswesser (53), bislang Deutschland-Chef des Finanzdienstleisters
AWD, wie die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) berichtet. Der
Aufsichtsrat werde die Personalie in der Sitzung am Freitag der
nächsten Woche beschließen, so die Zeitung. Wiswesser steht seit drei
Jahren an der Spitze von