Westdeutsche Zeitung: Solinger Konvertiten unter Terror-Verdacht = Von Horst Kuhnes

Der islamistische Terrorismus ist längst in
Deutschland angekommen. Die potenziellen Planer tödlicher Anschläge
leben in unserer Mitte, unauffällig, zurückhaltend – wie tickende
Zeitbomben. Die "Sauerland-Zelle", die "Kofferbomber" von Köln, der
radikalisierte 21-Jährige, der am Frankfurter Flughafen zwei
US-Soldaten tötete – sie alle wuchsen in Deutschland auf. Sind auch
die beiden jetzt in Großbritannien inhaftierten Solin

WAZ: Die Drohung der Linken. Kommentar von Theo Schumacher

Die sommerliche Ruhe ist trügerisch. Mit dem
WestLB-Beschluss und dem Schulkonsens hat die rot-grüne Minderheit
nicht alle ihre existenzbedrohenden Themen für dieses Jahr abgeräumt.
Wenn das Kabinett nach den Ferien die Eckpunkte für den Haushalt 2012
festlegt und die Beratungen im Landtag beginnen, könnte sich die
Linke querlegen, die der Koalition als Mehrheitsbeschaffer so oft von
Nutzen war.

Die Linksfraktion spürt, dass ihr die Strategie der Enthalt

WAZ: Blamierte USA. Kommentar von Gudrun Büscher

Was für ein Theater: Die Vereinigten Staaten von
Amerika, heillos zerstritten und unversöhnlich, der in letzter Minute
zusammengeschusterte Schuldenkompromiss eine Minimallösung. Man
könnte den Kopf schütteln und zur Tagesordnung übergehen, wenn, ja
wenn es nicht die Weltmacht USA gewesen wäre, die sich kurz vor dem
Bankrott vor der ganzen Welt bis auf die Knochen blamiert hat. Und
wenn dieses Schauspiel nicht so unglaublich viel aussagen würde ü

WAZ: Enttäuschte Soldaten. Kommentar von Matthias Korfmann

Zwischen Antreten und Wegtreten liegen oft nur Tage.
Manch ein Freiwilliger reibt sich verwundert die Augen, wenn ein
unfreundlicher Mensch um fünf in der Frühe Weckrufe in die Stuben
schickt. Wenn der Rucksack drückt, der Stiefel zwickt, der Nachbar im
Bett unten schnarcht, der Feldwebel brüllt und Bockwurst im
Kochgeschirr nicht schmeckt. Dann ärgert sich der Freiwillige: "So
habe ich mir das nicht vorgestellt."

Müsste die Bundeswehr nicht ehrlic

Neue Westfälische (Bielefeld): US-Schuldenkrise Tiefpunkt einer Präsidentschaft THOMAS J. SPANG

US-Präsident Barack Obama hat im Schuldenpoker
mit den Republikanern keine gute Figur gemacht. Von der verdeckten
Hand, die in anderen Krisen geschickt aus dem Hintergrund führte, war
diesmal wenig zu spüren. Obama wirkte eher wie ein Getriebener, der
scheibchenweise den Forderungen eines zu allem entschlossenen
Gegenspielers nachgab. Das Verhandlungsergebnis jedenfalls lässt
keinen anderen Rückschluss zu. Der Präsident erhielt nicht einen Cent
an neuen Steuere

Mitteldeutsche Zeitung: zu Stadelmann

Strafrechtlich ist Jürgen Stadelmann nichts
vorzuwerfen, sagt die Staatsanwaltschaft. Denn aus einem öffentlichen
Ausschuss können keine Geheimnisse verraten werden. Der Logik kann
man folgen. Entlastet ist der frühere Staatssekretär deswegen jedoch
noch nicht. Denn Stadelmann hat, und das sieht die Staatsanwaltschaft
genau so, gegen ein Gesetz verstoßen, als er Protokolle aus dem
Ausschuss weitergab.

Eine Petitesse ist auch dies nicht. Denn Stadelmann soll

Mitteldeutsche Zeitung: zu USA-Kompromiss

Der formale Staatsbankrott ist nun wohl gerade noch
einmal vermieden worden. Aber wie stehen die USA da? An der
unermesslichen Verschuldung ändert sich nichts. Das Land ist
politisch tief gespalten. Es herrschen hohe Arbeitslosigkeit und
niedriges Wachstum, Zehntausende Soldaten führen einen verlorenen
Krieg in Afghanistan, der internationale Einfluss der USA ist so
gering wie nie. Es ist eine erbärmliche Bilanz für eine Supermacht.
Und für einen Präsidenten,

Russlands Premier Putin nennt USA „Parasit der Weltwirtschaft“

Der russische Premierminister Vladimir Putin hat die USA als "Parasit der Weltwirtschaft" bezeichnet. "Das Land lebt in Schulden. Es lebt über seine Verhältnisse, schiebt die Verantwortung auf andere Länder ab und benimmt sich wie ein Parasit", so der Premier am Montag gegenüber einer Pro-Kremlin-Jugendgruppe. Die USA würden laut Putin riesige Schuldenberge auftürmen und damit das globale Finanzsystem bedrohen. "Wenn die USA eine systematisc

DGAP-News: Greater China Precision Components Ltd.: Beschlüsse im Rahmen der am 30. Juli 2011 abgehaltenen Jahreshauptversammlung und Mitteilungüber den Jahresabschluss

DGAP-News: Greater China Precision Components Ltd. / Schlagwort(e):
Hauptversammlung/Jahresergebnis
Greater China Precision Components Ltd.: Beschlüsse im Rahmen der am
30. Juli 2011 abgehaltenen Jahreshauptversammlung und Mitteilungüber
den Jahresabschluss

01.08.2011 / 18:45

———————————————————————

Beschlüsse im Rahmen der am 30. Juli 2011 abgehaltenen
Jahreshauptversammlung und Mitteilungüber den Jahresabschluss

HUIZHOU CIT