Kretschmer: Ungewollte Begegnung von Opfern und Tätern in der Stasi-Unterlagen-Behörde ist eine Zumutung

Die Koalitionsfraktionen haben einen
Änderungsantrag zum Stasi-Unterlagen-Gesetz vorgelegt. Dazu erklärt
der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Michael Kretschmer:

"Wir unterstützen den Vorstoß von Roland Jahn, für mehr
Glaubwürdigkeit der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) und deren
Aufarbeitungsarbeit zu sorgen. Deshalb haben wir einen
Regelungsvorschlag zur Weiterbeschäftigung von ehemaligen
Stasi-Mitarbeitern au&

Hypothekenzinsen sind auf dem Tiefpunkt

Jeder, der ein Darlehn benötigt oder eine Baufinanzierung in Betracht zieht, sollte sich auf den schnellsten Weg darum kümmern. Hypothekenzinsen sind derzeit so niedrig wie nie zuvor. Der Wunsch nach dem Hausbau oder der Eigentumswohnung kann jetzt für alle, die über ein geregeltes Einkommen verfügen, erfüllt werden. Dabei muss das eigene Haus nicht nur der Verbesserung der Wohnsituation dienen, sondern ist auch eine gute Altersvorsorge. Mit den aktuellen Zinss&auml

DIHK-Präsident Driftmann mahnt Koalition zu „verantwortlichem Handeln“

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, hat die deutsche Politik zu verantwortlichem Handeln in der Euro-Frage aufgerufen. "Die Schuldenkrise und die Turbulenzen auf den Finanzmärkten führen bei vielen Unternehmen zur Verunsicherung", sagte Driftmann der Online-Ausgabe des "Handelsblatts". Insofern seien zwar Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Auffassungen angesichts der Komplexität des The

Senior Executive MBA statt Vorruhestand

Senior Executive MBA statt Vorruhestand

Über die Auswirkungen der demografischen Entwicklung wird heftig diskutiert. Viele Unternehmen haben noch keine Maßnahmen ergriffen, um den jetzt schon absehbaren Folgen entgegenzuwirken. Die SIBE ermöglicht ein nachhaltiges Modell zum Wissenserhalt im Unternehmen.

agrarzeitung: Mit der EU-Zuckerquote ist bald Schluss Experten diskutieren beim „Runden Tisch Zuckermarkt“ der agrarzeitung (az)über die Zukunft des Zuckers

Im Jahr 2016 soll das Quotensystem für
Zucker in der Europäischen Union enden. So sieht es der jüngste
Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
(GAP) vor. Zuckerproduzenten und Rübenanbauer fordern eine längere
Übergangszeit. Bisher garantiert die Zuckermarktordnung den
Landwirten einen Mindestpreis für ihre vertraglich vereinbarten
Liefermengen von Zuckerrüben. Für Elisabeth Köstinger, Abgeordnete im
Europaparlam