Die Zahl der Bundesbürger mit
mehreren Beschäftigungsverhältnissen hat sich in den letzten sieben
Jahren verdoppelt. Gab es im Juni 2003 nur rund 1,2 Millionen
Arbeitnehmer, die einen oder mehrere Nebenjobs hatten, so waren es im
Juni 2010 fast 2,4 Millionen. Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung"
(Sonnabendausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für
Arbeit. Entsprechend stieg auch der Anteil der Arbeitnehmer mit
Doppeljobs an allen Arbeitneh
Bielefeld. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt
ist von der Halbzeitbilanz der schwarz-gelben Bundesregierung
enttäuscht: "Leider sind viele Hoffnungen, die wir hatten, zumindest
bisher noch nicht erfüllt worden", sagte Hundt in einem Gespräch mit
der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagsausgabe).
Als großes Problem führte Hundt beispielsweise die Energiewende an,
die er für "überstürzt" hält. Auch
Bielefeld. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt
sieht die deutsche Wirtschaft trotz der Eurokrise nach wie vor in
ausgezeichneter Verfassung. "In der Realwirtschaft sind derzeit keine
Anzeichen zu erkennen, die auf einen Einbruchoder gar auf eine
Rezession hindeuten. Ganz im Gegenteil: Die wirtschaftliche Lage ist
robust. Wenn es aufgrund der Schuldenkrise nicht zu einem massiven
Hagelschlag kommt, wird sich das Wachstum nur leicht abschwächen.",
sagte Hundt der in Bielefe
Bielefeld. Eine gute Nachricht für
Bundeskanzlerin Angela Merkel: Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hält
das Vorgehen der verantwortlichen Politiker in der Verschuldungskrise
für richtig, sagte Hundt in einem Gespräch mit der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagsausgabe). Von einer Pleite
Griechenlands will Hundt nichts wissen. Allerdings müsse die Politik
die Sorge ernst nehmen "dass Deutschland die Hauptlast für die
Sanierung
Bundespräsident Christian Wulff hat den Türken in Deutschland für ihren Beitrag zum deutschen Wohlstand gedankt. "Einwanderer aus der Türkei haben Deutschland vielfältiger, offener und der Welt zugewandter gemacht", sagte Wulff in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Wulff sagte, er sehe in einem weiteren Ausbau der deutsch-türkischen Beziehungen "ein großes Potential" für beide Länder. W
Als erster ausländischer Spitzenpolitiker hat Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn die Bundesregierung aufgefordert, die Debatte über eine Pleite Griechenlands sofort zu beenden. "Man darf nicht innenpolitische Probleme mit den komplexen Fragen des Euro verknüpfen. Diese Kakofonie über den Umgang mit Krisenländern beflügelt die Spekulanten", sagte Asselborn der Zeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Deutschland, so der Minister weiter, sei
Sachsen-Anhalt könnte zur Verliererregion werden,
wenn die EU ihre Direktzahlungen an die Bauern kürzt. Diese
Befürchtung äußerte Landesagrarminister Hermann Onko Aeikens (CDU) in
einem Gespräch mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstag). "Wenn jetzt keiner mehr als 300.000 Euro im Jahr erhält,
wird es kreuzgefährlich". so Aeikens. "Wir sind eine Region mit einer
für Mitteleuropa einzigartigen Ballung von landw
Sachsen-Anhalt könnte zur Verliererregion werden,
wenn die EU ihre Direktzahlungen an die Bauern kürzt. Diese
Befürchtung äußerte Landesagrarminister Hermann Onko Aeikens (CDU) in
einem Gespräch mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstag). "Wenn jetzt keiner mehr als 300.000 Euro im Jahr erhält,
wird es kreuzgefährlich". so Aeikens. "Wir sind eine Region mit einer
für Mitteleuropa einzigartigen Ballung von landw
Um Einnahmen für die Landeskasse zu sichern,
gleichzeitig aber die "Kleinode des ländlichen Raumes" zu erhalten,
prüft Landesagrarminister Hermann Onko Aeikens (CDU) den Verkauf des
Landgestütes Prussendorf an die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstag).
Eingeplant seien dafür 15 Millionen Euro, so der Minister. Das Gestüt
wäre dann als GmbH zum Beispiel viel flexibler, es wäre
Um Einnahmen für die Landeskasse zu sichern,
gleichzeitig aber die "Kleinode des ländlichen Raumes" zu erhalten,
prüft Landesagrarminister Hermann Onko Aeikens (CDU) den Verkauf des
Landgestütes Prussendorf an die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstag).
Eingeplant seien dafür 15 Millionen Euro, so der Minister. Das Gestüt
wäre dann als GmbH zum Beispiel viel flexibler, es wäre