Autoren und Schriftstellerverbände von Australien, Quebec, Großbritannien und den USA verklagen HathiTrust, die University of Michigan und vier weitere US-Universitäten auf Urheberrechtsverletzun

– Von Google bereitgestellte digitale Dateien sind streitiger
Punkt, da Kläger die Beschlagnahme der unautorisierten Scans von 7
Millionen urheberrechtlich geschützten Büchern anstreben, eine
Entscheidung des Kongress steht noch aus

Die Schriftstellerverbände Authors Guild, die Australian Society
of Authors, die Union Des Ecrivaines et des Ecrivains Quebecois
(UNEQ) sowie acht einzelne Autoren haben beim Bundesgericht

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.246,73 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 140,88 Punkten oder 1,27 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street verbuchte damit den dritten Tag in Folge Gewinne. Der deutsche DAX schloss am Mittwoch mit einem Plus von 3,36 Prozent.

Rolls-Royce prüft Hybridantrieb

Die britische BMW-Tochter Rolls-Royce denkt darüber nach, Hybridantriebe in ihre Luxusautos einzubauen. "Darüber denken wir neben anderen Alternativen nach", sagte Rolls-Royce-Chef Torsten Müller Ötvös im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Allerdings müsse sorgsam geprüft werden, ob eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotoren "dem Geist und dem Gefühl unserer Kunden entspreche", sagte Müller-&

Grünen-Fraktionsvize Kuhn wirft Rösler mangelnden Ehrgeiz bei Energieeffizienz vor

Der Grünen-Fraktionsvize Fritz Kuhn übt scharfe Kritik an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). "Rösler führt die Energiewende ad absurdum. Er hat gar nicht verstanden, was der Atomausstieg energiepolitisch bedeutet", sagte Kuhn dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Der Grünen-Politiker nimmt Anstoß an einem internen Papier aus dem Bundeswirtschaftsministerium, in dem empfohlen wird, den Vorschlag der EU-Kommission für eine

Neue OZ: Kommentar zu Gewerkschaften / IG Metall

Richtiger Schritt

Gut so. Die IG Metall verkleinert ihren geschäftsführenden
Vorstand. Sie macht ihn effizienter und schaut dabei nicht aufs
Parteibuch. Nur so kann erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit gelingen.
Nämlich dann, wenn sich die Organisation ausschließlich am Wohl ihrer
Mitglieder orientiert, ausdrücklich ohne Rücksicht auf
Parteiinteressen.

Nachdem bereits 100 Stellen in der Frankfurter Vorstandsverwaltung
abgebaut wurden, gibt es zur Verkleiner

Datagroup beschließt Sachkapitalerhöhung

Datagroup IT Services Holding AG /
Datagroup beschließt Sachkapitalerhöhung
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Datagroup beschließt Sachkapitalerhöhung

Segment "Solutions und Consulting" wird ausgebaut

Pliezhausen, 14. September 2011. Der Vorstand der Datagroup AG hat heute mit
Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen, eine Er

Zeitung: US-Konzern Pfizer plant Stellenabbau in Deutschland

Der US-Konzern Pfizer will einem Zeitungsbericht zufolge mehr als 500 seiner insgesamt 4.000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus Unternehmenskreisen erfuhr, sei davon vor allem der Außendienst im Bereich der Allgemeinmedizin betroffen. Ferner sollen bestimmte Verwaltungsfunktionen in Berlin entfallen. Auslöser für die Pläne sind unter anderem erwartete Einbußen aufgrund der Gesundheitspolitik und staatlich

Ex-Gazprom-Chef hält Ängste vor Abhängigkeit von russischem Gas für Panikmache

Deutsche Ängste vor einseitiger Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen sind nach Auffassung von Vladimir Kotenev, früherer russischer Botschafter in Deutschland und kurzzeitiger Chef der Gazprom-Deutschland-Tochter Gazprom Germania, unbegründet. "Ich halte das für Panikmache", sagte Kotenev dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). Gaslieferanten wie Russland und Norwegen seien darauf angewiesen, dass ihre Lieferungen abgenommen und bezahlt wü

Rheinische Post: Europa muss den Griechen helfen

Die Zeit für eine Rettung Griechenlands wird
langsam knapp. Die Finanzmärkte glauben nicht daran, dass selbst ein
straffes und mutiges Sparprogramm das Land vor der Pleite bewahren
kann. Zu hoch sind Schuld und Zinsen, zu gering die
Wirtschaftsleistung. Wahrscheinlich wird Griechenland selbst bei
gutem Willen noch nicht einmal in der Lage sein, die Auflagen von EU
und Internationalem Währungsfonds zu erfüllen. So hart es klingt, das
Land wird um eine geordnete Insolvenz

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Easycash:

Jetzt ist nicht einmal mehr das Bezahlen mit der
EC-Karte sicher? Windige Geschäftemacher des Zahlungsdienstleisters
Easycash wollten mit unseren gespeicherten Daten beziehungsweise
unserem Zahlungsverhalten Kasse machen – illegal. So gut es ist, dass
der Deal nicht zustande kam, so erschreckend ist es, dass die Daten
bereits zum Verkauf angeboten worden sind. Es hätte nicht viel
gefehlt und wir wären einmal mehr zum gläsernen Bürger mutiert.
Easycash ist mit dem Ve