Mitteldeutsche Zeitung: Anti-Terror-Kampf Unions-Innenpolitiker Uhl fordert Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung

Der innenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hat angesichts der
jüngsten Festnahme von zwei Terrorverdächtigen in Berlin die
Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung gefordert. "Ich hoffe,
dass die Verbindungsdaten der Verdächtigen noch gespeichert und nicht
dem Wegfall der Vorratsdatenspeicherung zum Opfer gefallen sind",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Denn n

Weltweit erster gewerblicher Spielservice mit LTE Cloud: Ubitus und NHN Japan setzen „G CLOUD“ in Android-Tablets von NTT DOCOMO ein

Ubitus Inc., das führende Unternehmen im Bereich des
Cloud-Computing, gab heute zusammen mit der NHN Japan Corporation den
Start des ersten gewerblichen Dienstes für das mobile Cloud-Gaming
der Welt bekannt: G CLOUD. Ubitus– GameCloud(R)-Technologie ist auf
den LTE-Android-Tablets von NTT DOCOMO, INC. vorinstalliert, deren
landesweite Einführung in Japan im Oktober 2011 oder kurz danach
geplant ist. Diese Allianz wird ab September eine Serie gemeinsamer
Werbekampagnen starten

Stuttgarter Nachrichten: Porsche

Die 27 Hektar und das alte Daimler-Getriebewerk
würden den Standort Zuffenhausen für Porsche nachhaltig sichern. Für
Stuttgart ist der Einsatz ein Glücksfall. Der Abbau von
Industrie-Arbeitsplätzen war in den letzten zwei Jahrzehnten
schmerzlich, der Aufbau zum Dienstleistungsstandort hat in dieser
Zeit manchen Dämpfer erhalten. Ein Beispiel ist das Schrumpfen der
Landesbank. Porsche gehört seit Juli 1938 zu Zuffenhausen. Für die
Standort-Entscheidu

Rheinische Post: EKD-Synoden-Präses Göring-Eckardt distanziert sich von Katholiken-Kritik

Katrin Göring Eckardt, Präses der Synode der
Evangelischen Kirche in Deutschland, hat sich von der
Katholiken-Kritik im Vorfeld des Papstbesuchs distanziert, die das
evangelische Magazin "Chrismon" veröffentlicht hat. "Das Bild, das
Herr Brummer zeichnet, ist nicht das Bild, das ich von der
katholischen Kirche heute habe. Es ist ein sehr altes, sehr
persönliches Bild", sagte Göring-Eckardt der "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). G&o

Rheinische Post: Internes Regierungspapier: Ausstieg aus Atomforschung kostet noch 3,2 Milliarden

Für die Stilllegung von Atomforschungsanlagen
wird der Bund in den nächsten Jahren bis 2035 noch mehr als zwei
Milliarden Euro aufbringen müssen. Zusammen mit den Kosten für die
Endlagerung schätzt die Bundesregierung den Mittelbedarf intern auf
3,2 Milliarden Euro. Das geht aus einem Papier hervor, das
Forschungsministerin Annette Schavan nach Informationen der in
Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post jetzt dem
Haushaltsausschuss des Bundestages zur Verf

Rheinische Post: Hinweise auf Berliner Terrorverdächtige kamen aus dem Ausland

Ausländische Geheimdienste haben offenbar
entscheidende Hinweise auf die beiden in Berlin festgenommenen
Terrorverdächtigen geliefert. "Es gab eine gute Kooperation der
Bundessicherheitsbehörden mit den Auslandsdiensten" sagte
Innenstaatssekretär Ole Schröder der Rheinischen Post
(Freitagsausgabe). Er betonte zugleich, dass sich durch die
Festnahmen in der Hauptstadt die bestehende Gefährdungslage in
Deutschland nicht geändert habe.

Presseko

US-Medien: Obamas Konjunkturprogramm sieht Ausgaben von rund 400 Milliarden Dollar vor

Das mit Spannung erwartete Konjunkturprogramm von US-Präsident Barak Obama hat voraussichtlich einen Umfang von rund 400 Milliarden Dollar. Das berichten US-Medien unter Berufung auf Regierungskreise im Vorfeld der Rede Obamas vor dem Kongress. Der Präsident will dort ein Programm zur Schaffung von mindestens einer Million neuer Jobs vorstellen. Als Kernpunkte wurden in US-Medien Steuererleichterungen und Ausgaben für Infrastruktur im Wert von rund 300 Milliarden Dollar (212 Mrd E

Wahltrend: Piratenpartei mit guten Chancen auf Einzug in Berliner Abgeordnetenhaus

Eineinhalb Wochen vor der Wahl in Berlin hat die Piratenpartei gute Chancen, in das Berliner Abgeordnetenhaus einzuziehen. In der Sonntagsfrage der ARD-Vorwahlumfrage kommt die Piratenpartei auf 6,5 Prozent der Stimmen. Die SPD erreicht 29,5 Prozent. Die CDU kommt auf 22 Prozent, die Grünen liegen bei 20 Prozent. Die Linke kommt auf 11 Prozent. Die FDP würde mit drei Prozent den Wiedereinzug in das Abgeordnetenhaus verpassen. Damit wäre eine rot-grüne Koalition ebenso mö

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Valmet

Der billige Osten lockt

Die Arbeitskosten steigen kräftig. Wer glaubt, dass davon die
Arbeitnehmer profitieren, täuscht sich gewaltig. Denn der aktuelle
Aufschlag ist ganz wesentlich das Resultat eines Spezialeffektes der
Wirtschaftskrise. In vielen Unternehmen sanken nur deshalb die
Kosten, weil während der Kurzarbeit die Steuerzahler einen Teil der
Löhne zahlten. Nachdem diese Programme ausgelaufen sind, müssen
Unternehmer ihre Angestellten wieder ohne staatl