WAZ: Der tunesische Weg. Kommentar von Gudrun Büscher

Es sind bemerkenswerte Signale, die von dem kleinen
nordafrikanischen Land ausgehen. Während die Libyer am Wochenende die
vollständige Befreiung feierten, ging das "Mutterland des arabischen
Frühlings" wählen. Die ersten freien Wahlen in der Geschichte
Tunesiens hatten eine so hohe Beteiligung, dass das genaue Ergebnis
noch nicht feststeht. Die Freiheit, eine echte Wahl zu haben, ist
etwas Großartiges, auch wenn das Ergebnis nicht alle zufrieden
stellt.

WAZ: Euro-Verdruss. Kommentar von Walter Bau

Und nun das Ganze noch mal von vorn: Morgen wird der
Bundestag also erneut über den Euro-Rettungsschirm abstimmen. Die
Opposition hat sich durchgesetzt gegen die Koalition, die eine
Beratung im Haushaltsausschuss für ausreichend hielt. Lohnt der
Aufwand?

Zunächst: Seit der ersten Rettungsschirm-Abstimmung im Parlament
vor vier Wochen ist es noch schwieriger geworden, die komplexe
Materie zu durchdringen. Denn diesmal geht es auch um jenen ominösen
Hebel-Trick, der a

Raiffeisen-Chef Stepic will harten Schuldenschnitt für Griechenland

Griechenland wird nach Einschätzung von Herbert Stepic, Vorstandschef der österreichischen Raiffeisen Bank International (RBI), um einen harten Schuldenschnitt nicht mehr herumkommen. Auch ein freiwilliger Schuldenverzicht der Gläubiger reiche nicht aus, sagte der einflussreiche Banker dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe): "Ein Haircut von rund 50 Prozent könnte den Griechen den Spielraum geben, um Reformen umzusetzen, ohne sich zu Grunde sparen zu müssen.

Kraft: SPD wird durch Steinbrück in Umfragen zulegen

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat die Auftritte von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück in eigener Sache verteidigt. "Ich freue mich sehr, dass Peer Steinbrück mit seiner Kompetenz für die SPD in wirklich wichtigen finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen die Fahne hochhält", sagte Kraft dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). "Und dass er das zusammen mit Helmut Schmidt tut, ist sehr positiv", unterstrich Kraf

World of Trading: Investoren suchen Anleihen

Die Experten von www.Gevestor.de stellten sich auf der World of Trading auch zum aktuell wichtigen Thema "Kapitalschutz" den Fragen privater Investoren. Anleger in Deutschland, so wurde deutlich, kaufen und wollen weiterhin Anleihen als persönlichen Rettungsschirm.

In ihren Antworten wandten sich die Analysten um Rolf Morrien oder Janne Joerg Kipp auf der Frankfurter Messe nicht nur an die einzelnen Fragesteller, sondern an Investoren insgesamt.

Chaos nimmt zu

Kapitalschutz wir

RNZ: Frühstart – Kommentar zu Schmidt/Steinbrück

Von Christian Altmeier

Gewählt wird erst in zwei Jahren. Dennoch ist Peer Steinbrück im
Rennen um die Kanzlerkandidatur der SPD bereits vorgeprescht und hat
mit der Empfehlung durch seinen Schachfreund Helmut Schmidt einen
echten Coup gelandet. Dass ihn dieser Zug dem Sieg näher bringt, ist
aber unwahrscheinlich. Denn Schmidts Einfluss innerhalb der Partei
ist begrenzt und die mediale Dauerpräsenz der beiden Hanseaten stößt
nicht nur der SPD-Linken sauer

Acision launcht verbesserte personalisierte On-Demand Messaging Services

Optimierte personalisierte Cloud Messaging Services, garantieren
eine schnellere Bereitstellung und Skalierbarkeit

Personalisierte Messaging Services von Acision sind nun über die
Cloud verfügbar. Über den Cloud Service Store von Acision werden die
personalisierten Messaging-Dienste als erste Services, Teil einer
umfassenden Bibliothek an bewährten, mehrwertsteigernden Services
sein. Acision plant in den kommenden Monaten weitere Cloud-basierte
Services herauszubringe

Libyen: Leiche Gaddafis soll nicht mehr öffentlich gezeigt werden

Die Leiche des getöteten libyschen Ex-Diktators Muammar al-Gaddafi soll nicht mehr öffentlich zur Schau gestellt werden. Am Montagnachmittag haben Wachleute den Kühlraum in der Stadt Misrata abgeriegelt, in dem die Leiche derzeit aufbewahrt wird. In dem Kühlraum liegen ebenfalls die Leichen von Gaddafis Sohn Motassim und seinem Armeechef. Hintergrund der Entscheidung, die Körper der Getöteten nicht länger öffentlich auszustellen, sei das Befremden ausl&aum