Westerwelle sagt Libyen Unterstützung bei Wiederaufbau zu

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Libyen beim Wiederaufbau des Landes die Unterstützung Deutschlands zugesichert. "Der Kampf gegen das Gaddafi-Regime hat viel Kraft gekostet. Beim Wiederaufbau gibt es viel zu tun", so Westerwelle. In Libyen habe nach der Befreiung des Landes eine "neue Zeitrechnung" begonnen, die von der Hoffnung auf Frieden und Freiheit geprägt sei. "Ich hoffe, dass es den Bürgern Libyens gelingen wird, nationale Auss&

DGAP-News: Recyc Commodities SE : Namensänderung und Kapitalerhöhung der Tochtergesellschaft MWF Metallrecycling GmbH

DGAP-News: Recyc Commodities SE / Schlagwort(e): Sonstiges
Recyc Commodities SE : Namensänderung und Kapitalerhöhung der
Tochtergesellschaft MWF Metallrecycling GmbH

23.10.2011 / 18:09

———————————————————————

Karlsruhe, 23. Oktober 2011 – Die Tochtergesellschaft der Recyc Commodities
SE, die MWF Metallrecycling GmbH, hat im Zuge der Internationalisierung der
Geschäftstätigkeiten den Firmennamen in –Provaluta Metall Recycling G

Steuerstreit: Seehofer fühlt sich von Merkel mit Absicht übergangen

Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) am Sonntag vorgeworfen, ihn und seine Partei bei der Präsentation einer Steuererleichterung in der vergangenen Woche bewusst übergangen zu haben. "Das war keine Panne", sagte Seehofer der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). "Die Bayern werden das schon schlucken – das war das Kalkül. Und das war grob falsch." Finanzminister

Der Tagesspiegel: Schäffler kritisiert Zwangskapitalisierung der Banken

Der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler hat die
geplante zwangsweise Rekapitalisierung der europäischen Banken
kritisiert. "Vom Grundsatz her ist die höhere Kernkapitalquote der
richtige Weg, aber sie löst das Problem nicht. Denn viele Banken
werden sich das notwendige Kapital nicht am Markt besorgen können,
und dann muss doch wieder der Staat einspringen", sagte Schäffler dem
Tagesspiegel (Montagausgabe, 24. Oktober 2011)). Es müsse Sorge
getrage

Der Tagesspiegel: SPD-Linke kritisiert Schmidts Plädoyer für Peer Steinbrück

Das Plädoyer von Altkanzler Helmut Schmidt für eine
Kanzlerkandidatur des früheren Finanzministers Peer Steinbrück hat
beim linken Flügel der Sozialdemokratie Unmut ausgelöst.
"Kanzlerkandidaten werden bei uns nicht ausgerufen, auch nicht von
noch so verdienstvollen Politikern", sagte SPD-Präsidiumsmitglied
Ralf Stegner dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe, 24.11.2011).
Wenn die SPD klug sei, entscheide sie erst in einem Jahr &uum

Steuerzahlerbund kritisiert Brüderles Soli-Überlegungen

Der Bund der Steuerzahler hat scharfe Kritik an der neu aufgeflammten Steuerdebatte in der schwarz-gelben Koalition geäußert. "Die Steuerzahler lassen sich nicht mit halbherzigen Entlastungen abspeisen", sagte Verbandsvizepräsident Reiner Holznagel der Onlineausgabe des "Handelsblattes". "Deshalb sollte auch Herr Brüderle die Vorhaben nicht gegeneinander ausspielen, und vor allem darf er das Problem der kalten Progression nicht klein reden." Es

Libysche Führung verkündet offiziell Befreiung des Landes

Der libysche Übergangsrat hat am Sonntag in einem Festakt das Land offiziell für befreit erklärt. "Wir haben unser geliebtes Land befreit", sagte ein Mitglied des Übergangsrates bei der Eröffnung der Zeremonie in der ostlibyschen Stadt Bengasi. Dort hatten die Proteste gegen die 42-jährige Herrschaft von Muammar Gaddafi im Februar begonnen. Nach der Feier soll innerhalb von 30 Tagen eine Übergangsregierung gebildet werden, die eine verfassungsgebende

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Parteitag der brandenburgischen CDU:

CDU-Chefin Saskia Ludwig hat sich
durchgesetzt. Die Delegierten des Parteitages gaben ihr und ihrer
Mannschaft ein Mandat für zwei Jahre. Aber die Potsdamerin irrt, wenn
sie verkündet, dass ihr Kurs damit bestätigt wurde. Fast ein Drittel
wählte sie am Wochenende nicht. Die brandenburgische CDU steht also
nicht komplett hinter ihrer Vorsitzenden. Um das zu erreichen und
sich eventuell 2014 wieder an einer Koalition beteiligen zu können,
muss man nicht auf Schmuseku